Wie ist es in der Produktion?
Angenommen der Produktionsbetrieb ist nicht ausgelastet.
Hier mal ein Beispiel:
1.) Wenn ich selbst produziere kostet mich ein Produkt 10€.
Darin enthalten sind 60% Materialkosten, 10% Gemeinkosten und 30 % Lohnkosten.
Das ist eine Lehrbuchaufgabe? In der Praxis wird da meist weiter differenziert. Da gibte s immer sowas wie Fertigungseinzelkosten und Fertigungsgemeinkosten, die dann wiederum in Materialeinzel- und -gemeinkosten usw. unterteilt werden.
2.) Wenn ich das Teil fertig einkaufe kostet es mich nur 7€.
Produziere ich das Produkt nun selbst oder kaufe ich von einem Lieferanten?
Ist das eine kurzfristige oder langfristige Entscheidung. Das hat dann auch Einfluss auf die Gemeinkosten. Kurzfristig können die meist kaum reduziert werden, längerfristig schon.
Soweit ich das nun weiß und gelesen habe sind eigentlich nur die variablen Kosten der Eigenproduktion und der Einkaufspreis vom Lieferanten gegenüberzustellen.
Das wäre dann bei kurzfristigen Entscheidungen so.
Da ist jetzt natürlich entscheidend was unter variable Kosten fällt.
Das ist ein Aspekt, auf den das im Lehrbuch am Anfang der Einfachheit reduziert wird. In der Praxis kommt es dann schon noch auf weitere Aspekte, etwa Qualitäts- und Liefertreue an. Ansonsten können da ganz schnell an anderen Stelle enorme Kosten anfallen. Ich denke da jetzt nur mal an Automobilproduzenten, wo plötzlich die Bänder stillstehen, weil die Türschlösser nicht geliefert wurden.
Variabel sind definitiv die Materialkosten. 6€
Wenn das in dem Fall so sein solle, ja. In der Praxis verusacht der Materileingang, dessen (Zwischen)Lagerung und innerbetrieblicher Transport oft auch noch Gemeinkosten.
Fix sind die Gemeinkosten 1€
Kurzfristig kann das so sein. Aber grundsätzlich sind fix und gemein sowie variabel und einzel keine Synonyme. Vielleicht sollte man sich auch da nochmal die Definitionen ansehen. Bei der gemein/einzel geht es um die Zurechenbarkeit von Kosten auf Kostenträger bzw. Kostenstellen, während es bei fix/variabel um die Produktionsmenge einer Periode geht. Fixkosten sind dann zwar immer Gemeinkosten, aber Gemeinkosten nicht immer fixe Kosten.
Jetzt kommt es darauf an was die Lohnkosten sind.
Sind sie fixe Kosten dann würde ich selbst prodzieren.
In deutschland sind das bei Festangestellten nie nur fixe oder variable Kosten. Selbst Akkordlohn hat fixe Bestandteile und auch die bekommen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und an Feiertagen.
Sind die Lohnkosten allerdings variabel dann würde ich vom Lieferanten kaufen.
Wer kann mir nun den entscheidenden Hinweis geben. Was wäre in so einem Fall zu tun?
Zunächt eine korrekte Kostenrechnung aufbauen und dann auch mal schauen, wie sich das entwickelt, wenn der Betrieb ausgelastet ist. Dann kann man noch entscheiden, ob man die Beschaffung des Produkts auslagert oder vielleicht nur die Personalbeschaffung. Mit Leiharbeitern kpmmt man sehr nahe an variable bzw. Einzelkosten ran, da man grob vereinfacht 1000h einkaufen kann, wenn man 1000h braucht. Lohnfortzahlung usw. sind schon im Preis inbegriffen. Bei einem Festangestellten weiß man nicht, wieviel man für 1000 bezahlte Stunden rausbekommt.
Grüße