Was wäre das neutrale deutsche Wort dafür? Was ist daran, dass die Deutschen das englische Wort verwenden?
Zweitens habe ich ein Problem mit der Verwendung der Pluralform:
Sie packt im (oder in den?) Koffer zwei Hosen, einen Pullover und weiße Schuhe. Vergass sie aber die Make-ups oder viele Make-ups oder einige Make-ups in den Koffer einzupacken.
Make-up-Utensilien sind aber völlig etwas anderes als das Make-up selbst!
Ich habe im Duden nachgeschaut, und tatsächlich ist dort
Plural: die Make-ups
angegeben, aber das habe ich noch nie gesehen/gehört. Ich würde trotzdem „Sie vergass, ihr Make-up in den Koffer zu packen.“ oder „Sie vergass, ihr Make-up einzupacken.“ sagen.
Man kann auch einfach Schminke sagen. Oder auch Kosmetika (Mehrzahl).
ein Make-up" ist für mich eine fertiggestellte Gesichtsmalerei, und das dafür verwendete Material eben Schminkutensilien/Kosmetika/Make Up Utensilien.
Sie vergaß ihr Make up - bedeutet für mich: sie hat vergessen sich anzumalen
Sie packte ihr Make up in den Koffer da stellt sich mir die Frage, ob mit oder ohne Gesicht
Und mehrere Make ups … sind das dann mehrere Schichten ?!
O.k. wieder ernst : wenn schon zwingend das Wort Make Up genutzt werden muss, würde ich tatsächlich eher sagen: „Sie vergaß, ihr Make up einzupacken“
Als Bedeutung wird angeführt:
1a) kosmetische Präparate, die der Verschönerung, der dekorativen Kosmetik dienen
1b) getönte [flüssige] Creme, mit der die Flächen des Gesichts bedeckt werden
kosmetische Verschönerung des Gesichts mit [Make-up (1)]
Als Synonyme schlägt Duden Kosmetika, Schminke, Schönheitsmittel, Aufmachung vor.
Dass der Duden „die Make-ups“ als Plural nennt, wurde ja schon geschrieben.
Ich würde es aber wohl eher so formulieren: Sie packt in den Koffer zwei Hosen, einen Pullover und weiße Schuhe ein. Sie vergaß aber ihre Schminksachen und Kosmetikprodukte in den Koffer einzupacken.
Jetzt ist es sinnvoller:
Nach langem Vokal oder Diphtong „ß“, nach kurzem Vokal „ss“.
Lediglich die Schweizer haben das „ß“ vollständig abgeschafft. „Ich benötige die Masse der Maschine.“ darf ein Schweizer niemals schreiben, da damit „Maße“ oder „Masse“ gemeint sein könnten.