Hallo,
In der makrooekonomische Wirtschaftskunde gibt es eine Theorie und eine beruehmte Graphik ueber die Steuern in % und die daraus resultierte gesammte Steuerneinnahmen eines Staates. Diese besagt, wenn man die Steuern uebr eine Grenze erhoeht, dann erhoehen sich nicht die Einnahmen, was man logischerweise erwarten wuerde, sondern absurderweise senken sie sich. Das gleiche gilt auch umgekehrt. D.h. senkt man die Steuern, so erhoehen sich die Einnahmen. Bis es ein Gleichgewicht erreicht wird. Welchen Namen hat diese Theorie, unter welchen Begriff kann ich mehr darueber lesen?
Mfg, qaz