und zwar Thema Getriebe (Stirnrad)
…Ich will die Welle und das Ritzel verbinden.
Ist es mgl. ohne Passfeder oder änlichen zu arbeiten???
Kann ich das Ritzel auch auf die Welle raufschrumpfen oder aus einem Teil fertigen???
Vielen Dank für die Hinweise!1!
Hallo Stefan,
und zwar Thema Getriebe (Stirnrad)
…Ich will die Welle und das Ritzel verbinden.
Ist es mgl. ohne Passfeder oder änlichen zu arbeiten???
ja, z.B. mit einem Spannsatz, wenn dieser von den Abmessungen und
den technischen Anforderungen ( übertragbares Drehmoment usw. )
zwischen Welle und Ritzel passt!
Kann ich das Ritzel auch auf die Welle raufschrumpfen oder aus
einem Teil fertigen???
ja, Du kannst schrumpfen, aber ich würde die Verbindungsart vom
Anwendungsfall abhängig machen. ( es ist trotzt Berechnung „nur“
Reibschluss vorhanden ).
Besser ist es, Ritzel und Welle aus einen Stück zu fertigen.
Beispiele: der Zahnkranz für den Anlasser bei den meisten Autos ist aufgeschrumpft! Er wird während des Anlassvorganges nur kurzzeitig
belastet. Ausserdem ist er schnell zu tauschen wenn die Zähne verschlissen sind, wobei natürlich zuerst die Schwungscheibe ausgebaut
werden muss!
Im Getriebe des KFZ ( Dauerbelastung ) wirst Du keine Verbindung von Zahnrad und Welle mit Reibschluss finden, es ist immer Formschluss vorhanden, (Keilwelle) oder Welle und Ritzel sind aus einem Stück!
Gruss Wolfgang
…Ich will die Welle und das Ritzel verbinden.
Ist es mgl. ohne Passfeder oder änlichen zu arbeiten???
Sicher, aber Du kannst dann nicht erwarten, dass event. Steuerzeiten festbleiben. Die Gefahr des Rutschens besteht dann immer.
Kann ich das Ritzel auch auf die Welle raufschrumpfen oder aus
einem Teil fertigen???
Kann man, aber keiner macht es. Viel zu teuer neu und noch teurer bei Reparaturen.
mfgConrad
…Ich will die Welle und das Ritzel verbinden.
Ist es mgl. ohne Passfeder oder änlichen zu arbeiten???
Kann ich das Ritzel auch auf die Welle raufschrumpfen oder aus
einem Teil fertigen???
Schrumpfen ist möglich, kommt aber auf das Drehmoment an.
Wenn die Welle „gerändelt“ ist, hast Du gute Chancen.
In einem Stück fertigen, möglich ja, aber praktisch unbezahlbar.
Kann ich das Ritzel auch auf die Welle raufschrumpfen oder aus
einem Teil fertigen???
Kann man, aber keiner macht es. Viel zu teuer neu und noch
teurer bei Reparaturen.
Ich denke es kommt dabei darauf an, wie gross das Ritzel ist! Bei kleinen Ritzeln lohnt es sich durchaus das Ritzel und die Welle aus einem Stück zu machen! Wird unter anderem bei Getrieben gemacht!
der Harri
und zwar Thema Getriebe (Stirnrad)
…Ich will die Welle und das Ritzel verbinden.
Ist es mgl. ohne Passfeder oder änlichen zu arbeiten???
Sehr zuverlässig, kostengünstig zu fertigen und einfach zu montieren ist eine Kegelverbindung, ohne Passfeder. Denn letztere kostet nur zusätzlich, wäre zudem eine festigkeitsmindernde Kerbstelle. Bei richtiger Auslegung ist die Verbindung absolut sicher. Anwendungsgebiete: Riemenscheiben, Schiffspropeller, Kompressoren in Nfz, …
Gruß
Karl
Kann ich das Ritzel auch auf die Welle raufschrumpfen oder aus
einem Teil fertigen???
s. vorherige Kommentare
Vielen Dank für die Hinweise!1!
Bei kleinen Ritzeln lohnt es sich durchaus das Ritzel und die
Welle aus einem Stück zu machen! Wird unter anderem bei
Getrieben gemacht!
der Harri
Sicher, nur, wenn ich Maschinenelemente lese, denke ich nicht an Fahrradmechanik, sonder an Maschinenbau.
conrad
Bei kleinen Ritzeln lohnt es sich durchaus das Ritzel und die
Welle aus einem Stück zu machen! Wird unter anderem bei
Getrieben gemacht!
der Harri
Sicher, nur, wenn ich Maschinenelemente lese, denke ich nicht
an Fahrradmechanik, sonder an Maschinenbau.
An der Vorgelegewelle eines LKW-Getriebes ist ein Ritzel in die Welle integriert ( z.b. ZF Ecosplit II). Soviel zu Fahrradmechanik!
der Harri
Hi,man kann das Ritzel auch auf die Welle schweißen, entweder als Rohling, bei den dann beides noch spanend beabeitet wird, oder z.b. mit Laserschweißverfahren, die kaum zu Verzug führen. Man fertigt für Großserien auch Guß- oder Schmiederohlinge mit einem Aufmaß, aus dem dann Welle und Zahnrad gespant werden. Für Kleinserien wäre Wachsformguss möglich, da kannst Du auf ca. 1/10 mm gießen und nur die Zahnflanken/Lagerstellen nacharbeiten.
Im Einzelfall ist auch Löten oder Kleben möglich.
A.
Hallo Conrad!
Kann man, aber keiner macht :es. Viel zu teuer neu und :noch teurer bei Reparaturen.
Als ich vor reichlich 25 Jahren das Getriebe meines Audi 75 (kennt heute kaum noch jemand) zerlegte, waren darin Zahnräder auf die Welle geschrumpft. Ich bin mir ganz sicher, weil ich ein zu erneuerndes Zahnrad von der Welle herunter bekam, indem ich ein Ende der Welle in flüssigen Stickstoff tauchte und beim Zusammenbau das Zahnrad erwärmte, bis es sich über die gekühlte Welle schieben ließ.
Die Fahrzeugserie Audi 60/75/90 gabs ungefähr seit Ende der 60er (Genaueres weiß ich nicht mehr). Etwas später kam der bekanntere Audi 100, dessen Getriebe weitgehend den Vorläufermodellen entsprach und ebenfalls aufgeschrumpfte Zahnräder beinhaltete.
Gruß
Wolfgang
wenn das Drehmoment nicht zu groß ist kann man auch Toleranzringe verwenden.
Heinrich
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]