Mal etwas für die fingerfertigkeit

hi!

da mein letztes rätsel viel zu schnell gelöst wurde :o( bringe ich etwas zum ausprobieren.

man nehme:
3 münzen einer sorte (x)
2 münzen einer anderen sorte (o)

und ordne sie folgendermassen an:

x o x o x

das ziel der knobelei ist, diese anordnung zu erhalten

x x x o o

spielregeln:

  1. man muss immer 2 münzen miteinander bewegen
  2. sie müssen immer unterschiedlicher sorte sein (x o oder o x)
  3. die münzen müssen direkte „nachbaren“ sein, also aneinanderliegen
  4. man darf die münzen beim verschieben nicht verdrehen (x o --> o x)
  5. der lösungsweg muss möglichst kurz sein

zum verständnis ein bewegungsbeispiel:

(x o) x o x | die zwei linken münzen nach rechts schieben
x o x (x o) |

man kann natürlich auch münzen aus der mitte nehmen:

x (o x) o x | ebenfalls nach rechts
x _ _ o x (o x) | lücke bleibt erhalten
x _ _ o (x o) x | ab mit diesen münzen in die lücke
x (x o) o _ _ x

ich weiss, rätsel ist einfacher zu erklären in der kneipe mit einem glas bier :wink:

cu

laurent

  1. man muss immer 2 münzen miteinander bewegen
  2. sie müssen immer unterschiedlicher sorte sein (x o oder o
    x)
  3. die münzen müssen direkte „nachbaren“ sein, also
    aneinanderliegen
  4. man darf die münzen beim verschieben nicht verdrehen (x o
    –> o x)

Frage: ist Regel 2 fix? Ich hätte ne Lösung mit 3 Zügen wenn ich einmal 2 gleiche münzen nehmen kann. Jedenfalls hab ich mit immer verschiedenen Münzen nix gefunden

mfg
Greenberet

Frage: ist Regel 2 fix? Ich hätte ne Lösung mit 3 Zügen wenn
ich einmal 2 gleiche münzen nehmen kann. Jedenfalls hab ich
mit immer verschiedenen Münzen nix gefunden

mfg
Greenberet

hi!

klar, alle regeln sind verbindlich! wäre sonst viel zu einfach :wink:

cu

laurent

Voila, Leroux,
Mein Vorschlag zur Lösung

- - - - - - x o x o x
o x - - - - x - - o x
o x o x - - x
o - - x x o x
o o x x x

Gruß Eckard

gratuliere :wink:

aber anstatt riesen lücken zu machen, wie wärs damit:

(x o) x o x --> x o x (x o)
(x o) x x o --> x x o (x o)
x (x o) x o --> x _ _ x o (x o)
x _ _ x (o x) o --> x (o x) x _ _ o
(x o) x x _ _ o --> x x x o o

cu

löru

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hmm, Leroux,
ich glaube, ich war dadurch einen Schritt schneller als Du - oder irre ich?
Gruß Eckard.

1 Like

respekt, damit hast du dir glatt einen stern verdient!

tatsächlich, du hast einen schritt gespart. du solltest nur noch die ganze sache spiegeln, damit am schluss xxxoo rauskommt.

aber:

auf einem mit bierbechern überstellten tresen klappt meine 5-schritt variante besser :wink:)

cu

laurent