Mal kein richtiges Kochbuch

sondern was wissenschaftliches *grusel*

Liebe Essfreunde,

beim Blättern in einem Prospekt des Springer Verlags (nicht dem mit der Blöd-Zeitung) fielen mir folgende Titel ins Auge (aua), die ich Euch nicht vorenthalten wollte:

P. Barham

The Science of Cooking

A kitchen is no difference from most science laboratories and cokkery may proberöy be regarded as an experimental science. Food preparation and cookery involve many processe which are well described by the physical science. Understanding the chemistry and physics oh cooking should lead to improvements in performance in the kitchen. For those of us who wish to know why certain recipes work and perhaps more importantly why others fail, appreciating the underlyiing physical processes will inevitably help in unravvelling the mysteries of the „art“ of good cooking

244 Seiten Hardcover
isbn 3 540 67466 7
69,90 DM

und das war noch nicht alles. ein weiteres Buch mag viele Fragen, die hier regelmäßig gestellt werden beantworten

E. Lück

**Von Abalone bis Zuckerwurz

Exotisches für Gourmets, Hobbyköche und Weltenbummler**

Exotische Lebensmittel stoßen bei Gourmets, Hobbyköchen und Ferntouristen auf immer größeres Interesse. Im deutschen Sprachraum fehlte bisher ein handliches allgemein verständliches Nachschlagwerk über exotische Lebensmittel. Die über 1000 Einträge mit 3300 Stichwörtern decken das gesamte Gebiet von Fleisch-, Wurst- und Käseprodukten über Fisch und Schalentieren bis zu Obst, Gemüse, Gewürzen, Gährungsprodukten, Fertigerzeugnissen und kulinarischen Spezialitäten ab. Ein umfangreiches Register auch mit fremdsprachigen Einträgen erschließt den gesamten Stoff und erleichtert das Nachschlagen

194 Seiten mit 49 Abbildungen geb.
isbn 3 540 67300 8
DM 37,28

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht

Gandalf

derleiderkeineprovisionkriegt :frowning:

Was es nicht alles gibt!
So eine Art Lebensmittel-Lexikon hatten wir auch schon im
Verlagsprogramm. War ganz interessant gemacht. Man hatte
wirklich beim Durchblaettern das eine oder andere Aha-Erlebnis:
„Ach, sooo waechst xyz!“ Sowas hat durchaus Marktchancen. Da
gibt’s ganze Serienkonzepte: Jeweils eine Anzahl Rezepte plus
„Materialkunde“ und Hintergrundwissen. Buecher nur ueber
Gewuerze, nur ueber Kartoffeln, Salate, Kaffee, Tee, Spinat :smile:
… etc. Diese Art von Buechern laeuft recht gut, so weit ich
weiss.

Den Versuch dagegen, Kochen mit physikalischen und chemischen
Voergaengen in Verbindung zu bringen und das ganze
wissenschaftlich anzugehen, halte ich fuer ziemlich absurd. Wenn
die einem haarklein aufdroeseln, was beim Fleischanbraten
passiert, vergeht einem ja der Appetit! Jede Wette: Das wird’n
Flop!

Jede Wette: Das wird’n
Flop!

Nun, da wäre ich mir nicht so sicher, weil der Verlag ein vorwiegend akademisches Klinetel hat (Chemiker, Physiker, Ingenieure). Die sind häufig so schräg drauf, daß sie sich so was kaufen :wink:

Gandalf

derüberlegtobersichdasbuchkauft

Huhu gandalf,
also, dem ersten wuerd ich schon mal nicht trauen, wenn in der
Kurzbeschreibung schon so viele Fehler sind…

P. Barham

The Science of Cooking

quote: A kitchen is no difference , cokkery , may proberöy ,
processe, the physical science, the chemistry and physics oh
cooking, unravvelling

von der Frage, ob man wirklich wissen will, was da im Kochtopf
passiert (und ob es durch das Wissen besser wird) ganz zu
schweigen…

amuesierte Gruesse,
baw

Hi baw

also, dem ersten wuerd ich schon mal nicht trauen, wenn in der
Kurzbeschreibung schon so viele Fehler sind…

die Fehler sind meinem Adlersturztippen anzulasten! Diesmal hab ich nicht per Kopieren und Einfügen gearbeitet sondern versucht auf den Artikel zu schauen und gleichzeitig zu tippen. Was dabei rauskommt sieht man ja *schäm*

Gandalf

Da baw zu recht die vielen Töppfieler im forhärgehänden Artigel bemengelt hat, hab ich fersuckt diesmahl gans richtisch zu tibben

Gandalf

P. Barham

The Science of Cooking

A kitchen is no different from most science laboratories
and cokkery may proberly be regarded as an experimental
science. Food preparation and cookery involve many processes
which are well described by the physical science.
Understanding the chemistry and physics of cooking should lead
to improvements in performance in the kitchen. For those of us
who wish to know why certain recipes work and perhaps more
importantly why others fail, appreciating the underlying
physical processes will inevitably help in unravelling the
mysteries of the „art“ of good cooking

244 Seiten Hardcover
isbn 3 540 67466 7
69,90 DM

oh, ups, nix fuer ungut…
nicht persoenlich nehmen…bin fest davon ausgegangen, dass du
per copy&paste zitiert hast…sorry! :open_mouth:) tippen kann ich auch
nicht richtig…
baw (sich schaemend fuer beserwisserei)

Da hab ich auch was Interessantes
Hallo,

auch keine (wenige) Rezepte, aber viel Wissenswertes zum Thema Kochen findet man in dem 500-Seiten-starken Werk von

Anne Willan, Die Grosse Schule des Kochens. Zutaten - Techniken - Rezepte; isbn: 3-88472-250-6 Buch anschauen

Aus dem Inhalt:

Kräuter, Gewürze und Aromazutaten 12-41
Fonds und Suppen 42-51
Saucen 52-67
Milch, Käse und Eier 68-95
Fette und Öle 96-109

Fisch 110-151
Meeresfrüchte 152-173
Geflügel und Federwild 174-193
Fleisch und Wurstwaren 194-257

Gemüse 258-303
Speisepilze 304-313
Getreide und Hülsenfrüchte 314-327
Teigwaren/Pasta 328-341

Mehle, Brote und dünnflüssige Teige 342-369
Feingebäck 370-389
Kuchen und Glasuren 390-410
Zucker und Schokolade 411-429
Kalte Desserts und Eiscremes 430-445
Früchte und Nüsse 446-483

Konservieren und Einfrieren 484-496
Mikrowellen-Küche 497-501
Küchengeräte 502-511

Alles sehr sehr interessant.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Ach so - ein Nischenprodukt!
Ja, das kann natuerlich sein … wenn das wissenschaftliche
Kochbuch als „Special Interest“ Produkt fuer eine ganz bestimmte
Klientel angelegt ist, koennt’s funzen. Ich denke eben in
Massenmarktkriterien. Zigtausend Exemplare wuerd ich von so
einem Band nicht verkauft kriegen.

Meinem Mann koennte das Buch auch gefallen … Techniker,
begnadeter Hobbykoch und zu allem Unglueck auch noch engagiert
beim Roten Kreuz. Der wuerd’ einen dann beim Essen mit
chemisch-physikalischen Details erfreuen und froehlich Analogien
zur Notfallmedizin ziehen. Ich hoer’s schon … *schuettel*

Ich denke eben in
Massenmarktkriterien. Zigtausend Exemplare wuerd ich von so
einem Band nicht verkauft kriegen.

Wenn bei Springer (von einigen Lehrbuchtiteln mal abgesehen) die Auflage in den vierstelligen Bereich abhebt, knallen in der Redaktion die Sektkorken. Soviel zum Massenmarkt:wink:
(dafür sind die Preise auch meist etwas anders als im Massenmarkt)

Gandalf

üben!

A kitchen is no different

not different ?

and cokkery

cookery ?

may proberly be

properly?

Ich frag nur mal so … :wink:

Gruß
Bolo

Für mich das Nonplusultra der Küchentechnik! (oT)

Masse und Klasse
Hm … da spielt mein Broetchengeber auflagentechnisch schon in
einer anderen Liga. :smile: Aber ich glaub, jetzt kommen wir vom
Thema ab.

A kitchen is no different

not different ?

Der war so im Originaltext!!! Ehrlich

and cokkery

der nicht

cookery ?

der wärs gewesen

may proberly be

properly?

der auch so

ich glaub ich gebs auf

Ich frag nur mal so … :wink:

*michtiefbetroffenmach* weil Du ja so recht hast!

Gandalf

demnächst werde ich nur noch kopieren und einfügen. Jawoll

kurzfassung
hallo, eine kurzfassung, für leute mit weniger zeit:
http://www.quarks.de/kochen/

cu

strubbel

*gandalftrostspend*

ich glaub ich gebs auf

*michtiefbetroffenmach* weil Du ja so recht hast!

demnächst werde ich nur noch kopieren und einfügen. Jawoll

Mach Dir nix draus, wir sind ja hier nicht im Fremdsprachenbrett

-)

Und, übrigens: Du musst mal die Speisekarten von wirklich
begnadeten Köchen lesen (bevor sie jemand korrigiert hat!!) – die
können’s alle nicht …
Einen schönen habe ich auf der Karte eines Dachauer Wirtshauses
gelesen: (irgendwas) in Baichamehlsoße (sic!). Wenigstens weiß
man, was da drin ist - Baicha-Mehl eben …
Grüße
Bolo

Gibt es auch in deutsch (2 Bücher)
Nichts gegen die englische Version, aber dem ein oder anderen ist eine deutsche Fassung vielleicht lieber. Die Standardwerke zum Physik und Chemie des Kochens stammen von Hervé This-Benckhard und sind ebenfalls bei Springer erschienen:

Rätsel der Kochkunst: ISBN 3-54061113-4 Buch anschauen
Kulinarische Gemeinmisse: ISBN 3-540-62834-7 Buch anschauen

BTW: Die Bücher sind informativ und absolut interessant geschrieben und stecken voller guter Tipps, Hinweise und Rezepte, an denen man die nachgewiesenen Phänomene nachvollziehen kann. Darüber hinaus gibt es nette Sprüche und Anekdoten, etc., was die Bücher für naturwissenschaftlich interessierte Köche zu einer kurzweiligen Lektüre macht.

Gerade wenn man selbst gerne experimentiert und etwas Mut in der Küche hat, sind die Bücher Gold wert. Habe hier schon viele Ideen für eigene Kreationen her, die natürlich immer bessere Aussicht auf Erfolg haben, wenn man sich vorher überlegen kann, warum eine bestimmte Kombination von Zutaten gut gehen wird oder nicht oder warum eine Zubereitungsart geeignet sein dürfte. Alleine die Ausführungen zur 80-Grad Garmethhode oder zur Frage der Herstellung von Mayonnaise bzw. zum Einsatz der Microwelle in der guten Küche sind für eigenes Arbeiten und experimentieren nicht zu unterschätzen. Auch kommt man durch die Hinweise auf eigene Feststellungen, die man zwar vielleicht schon immer berücksichtigt hat, die man aber in ihrer Bedeutung verkannt hat.

Beispiel hierzu z.B. die Frage, wann man Senf bei der Herstellung von Mayonnaise zugibt. Geschmacklich braucht man ihn ohnehin, man kann sich die Sache aber erheblich vereinfachen, wenn man ihn gleich zu Beginn mit dem Eigelb verrührt, da er Emulgatoren enthält, die die Bindung erheblich verbessern und hat so die Garantie für ein Gelingen.

Gruß vom Wiz

gelesen: (irgendwas) in Baichamehlsoße (sic!). Wenigstens weiß
man, was da drin ist - Baicha-Mehl eben …

Bei uns ist das nur „Becher-Mehl-Sauce“.

*grimel*
Deborah