Hallo liebe Experten!
Zur Ausgangssituation:
Mein Küchenabfluss ist verstopft, und zwar komplett. Wasser bleibt einfach stehen. Rohre hab ich so weit es geht zerlegt, Siphon ist (leider) frei. Wär zu schön gewesen wenn’s so leicht wäre. Im Abflussrohr in der Wand stoße ich mit einer improvisierten Sonde (ausrangiertes 15m Netzwerkkabel…) nach etwa 50-60 cm auf ein Hindernis. Ob das nur eine Biegung im Rohr oder bereits die Verstopfung ist weiß ich leider nicht.
Weil ich die Gefahren von NaOH und ähnlichem Zeug bereits aus diversen Chemielabors kenne, lasse ich im Hausgebrauch lieber die Finger davon. Also hab ich mir im Baumarkt so eine Spiralfeder gekauft. Leider kannte ich den Innendurchmesser des Rohres nicht, also hab ich zunächst mal zur kleinsten Variante (6 mm, 3 m) gegriffen, obwohl das Rohr doch bestimmt deutlich dicker ist. Die nächstgrößere mit 2 cm Durchmesser erschien mir dann doch irgendwie zu groß. Dachte damit kann ich nichts falsch machen…
-
Frage: Habe ich mit einer vermutlich zu klein dimensionierten Spirale überhaupt eine Chance, der Verstopfung beizukommen? Oder sollte ich gleich zu einer etwas größeren greifen?
-
Frage: Bevor ich mich mit einem mir nicht vertrauten Werkzeug stümperhaft an eine mir bislang unbekannte Arbeit mache, wollte ich mich doch über etwaige Fehlerquellen informieren. Also: Worauf sollte ich achten, was kann ich falsch machen, und vor allem: Wie geht das überhaupt? Einfach reinstopfen und drehen, dann wieder rausziehen?
Unerfahrene Grüße
Stephan