Mal wieder: Wände ohne Tapeten, putzen, spachteln?

Hallo zusammen!

Ich blicke nicht mehr durch, deshalb hier meine konkrete Anfrage.

Altbau, 1962 gebaut. Die Tapeten sind runter und es sollen auch keine neuen mehr drauf. Streichen muss reichen. Die Wände sind eigentlich noch ziemlich in Ordnung, bis auf einige Dübellöcher und an manchen Stellen kleine Schäden. Außerdem werden z.B. in der Küche Elektrokabel verlegt, die Schlitze müssen natürlich auch wieder geschlossen werden.

Der Putz scheint aus zwei Schichten zu bestehen: Drunter ziemlich dick recht sandiges, dunkleres Zeug (Zementputz vermute ich), darüber ca. 2-3mm hellerer, feinerer, festerer Putz mit einzelnen Filzfasern darauf, wie ich vermute also Gipsputz.

Die Oberfläche ist leicht rauh, sandet aber nicht. Jetzt habe ich an einer Wand die Dübellöcher zugegipst und dort jetzt natürlich glatte Stellen, die ich eigentlich nicht möchte. Die Wände sollen ja einheitlich werden, nicht unbedingt spiegelglatt (ich will sie nicht schleifen o.ä.) sondern lieber ein wenig rauh bzw sandig.

Was also tun? Ich habe mir einen Sack Fertigputz gekauft (Goldband Gipsputz oder so ähnlich), da steht aber als Mindestdicke 8mm, das wollte ich eigentlich ja nicht…
Außerdem habe ich noch einen Sack Zementputz gekauft. Haft- und Feinputz…
Keine Ahnung, was ich nu nehmen soll, wo ist der Unterschied (Außer für Feuchträume, das weiß ich)?

Ich würde die Wände gern spachteln,um die Löcher und Schäden zu schliessen. Aber nicht mit purem Gips, damit es keine glatten Stellen gibt. Bröselt mir der Putz von der Wand, wenn ich ihn dünn aufspachtel (So richtig spachteln also, nur in die Vertiefungen)? Ist streichen mit dünnem Putz evtl. die Lösung?

Kann ich den Gipsputz so dünn draufpacken und dann mit dem Filzbrett glätten? Ist das viel Arbeit? Muß ich vorher die Wand nass machen? Oder grundieren? Muss Farbe ab, die drunter ist? Und was an den Stellen, an denen Fliesen drauf sollen?

Viele Fragen. Ich würd mich freuen, wenn mir ein Praktiker seine Vorgehensweise kurz schildern könnte, mit Material und Werkzeug. Ich hab schon viel nachgelesen, aber wie ich das jetzt in meinem Fall machen soll, ist mir nicht ganz klar geworden.

Ach so, noch ein Problemchen: In der Ecke zwischen Wand und Decke hat sich meist ein kleiner Riß gebildet. Kann ich da vor dem Streichen eine Acrylfuge ziehen oder ist das Pfusch? Rings um die Türverblendungen würde ich das dann auch machen.

Danke schonmal

kernig

Hallo!

Um eine gleichmäßige Oberflächenstruktur zu erhalten, kann man eigentlich nur eine komplette Schicht Putz neu aufbringen. Ist der Untergrund wie beschrieben, bietet sich ein Dünnschichtputz an. Der wird mit einer Stärke von 3-5mm aufgetragen und mit einem Schwamm- oder Filzbrett bearbeitet. Das ist aber nicht ganz so einfach, wie es sich anhört. Wenn man so etwas noch nie gemacht hat, wäre eine Fachkraft zur Hilfe bzw. Anleitung anzuraten.

Alte Farbe muss vorher natürlich runter. Tiefere Stellen wie Kabelschlitze oder Dübellöcher sollte man vorher oberflächenbündig füllen. Für die Kabelschlitze bietet sich ein grober Mörtel an, für die Dübellöcher kann man eher den Dünnschichtputz nehmen. Das kann man einen Tag vorher machen.
Für die Risse in den Ecken und die Türanschlüsse ist Acryl die richtige Wahl. Das kann man dann überstreichen.

Grüße
Christian

Hallo!
Um einen gleich mäßigen Untergrund zu bekommen wird man nicht daran vorbei kommen die Wandflächen mal ganz mit Wandspachtel abzuziehen, einmal vorspachteln und dann nochmal wenn das Material angezogen bzw. Trocken ist nachspachteln, wenn Anstriche fest sind und nicht Kreiden, kann man sie auch überspachteln, anschließend wenn alles trocken ist schleifen um Gräte die beim Spachteln stehen geblieben sind und auch Unebenheiten weg zu bekommen, da wo die Fliesen hin kommen braucht man nicht zu Spachtel, vielleicht in etwa Anzeichen wo und dann um keinen Ansatz zu bekommen etwas überspachteln, so das wenn die Fliesen geklebt werden die etwas in die gespachtelte Wand rein reichen.
Die Risse in den Ecken (Wand Decke) kann man mit Acryl verschließen, die werden sich aber mit der Zeit wieder zeigen, wir haben solche Probleme schon Mal damit gelöst indem wir Profilleisten geklebt haben, aber das ist ja auch eine Sache ob so was einem vom Stil her gefallen.
Alternative wäre vielleicht noch Streichputz, der würde vielleicht auch die Spachtelstellen verdecken so das wenn die ganze Wand damit gestrichen wird man das dann nicht sieht, kann aber dazu nichts genaues sagen da müße man sich mal erkundigen, vielleicht kommen aber noch andere die bessere Vorschläge haben.

Gruß sepp.

Hallo kernig,

ich habe das Zimmer eines meiner Jungs mit Wandspachtel abgezogen. So wie Sepp beschrieben hat, in zwei Stufen.
Nach dem Verspachteln hab ich, um etwas Struktur in die Fläche zu kriegen, mit Putzgrund gestrichen. Der enthält zwar rauen, aber feinen Sand. Das ergab einen interessanten Effekt.
Die Kante zwischen Wand und Decke hab ich mit Acryl aufgefüllt, denn das läßt sich überstreichen.

Zum Schluß wurde gestrichen, die Decke weiß, die Wand leicht abgetönt.

Gandalf

Vorschlag Scheibenputz
Hallo!

Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, wenn sie gefällt.
Vielleicht die schnellste und billigste.

Ich habe das heute an einer Aussenfassade unter Anleitung / Hilfe eines Maurers gemacht.

Der Maurer sagte mir, das kann man auch innen in der Wohnung machen, er will das bei sich demnächst auch innen machen.

Den Scheibenputz gibt es in verschiedenen Körnungen, wir hatten heute 2 mm genommen. Das wäre auch in einer Wohnung akzeptabel.
Der Vorteil dabei ist halt, dass man sich um den Untergrund nicht viel Mühe machen muss, durch die Körnerstruktur werden Unebenheiten gut überdeckt. Nur grob mit Kalk-Zementputz die Kabelschlitze zumachen, dann alles einmal mit Einlassgrund streichen,
dann kann es schon losgehen.

Aber die Hilfe eines Maurers sehe ich als unbedingt erforderlich,
sonst wird das nicht schön.

Grüße, Steffen!

Also spachteln
Moin zusammen,

und danke für die Anregungen / Anleitungen.

Gibt es spezielle Schleifer für die Wände? Welche Körnung nehm ich denn da?

Ich werd das mal probieren, vielleicht komme ich ja drum rum.

Heute habe ich die Wände erst einmal kaputt gemacht (Löcher und Schlitze gestemmt)

kernig

Hallo!
Alles am besten mit Handarbeit (Erfahrungsmäßig) hast dann noch eine Hand frei um nachzufüllen ob Unebenheiten noch weggeschliffen werden müssen, als Hilfsmittel besorgst Du dir einen Schleifklotz http://www.malerlexikon.de/werkzeug/ms/ms/schleif.htm
wenn Du etwas Styrodur (Styropor ist zu weich) zur Hand hast kannst Du dir den auch selber zurecht schneiden, Schleifpapier kannst Du 80 oder auch 100 Körnung nehmen denn das ist schnell abgeschliffen.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Heute gipsputz getestet
Hallo an alle Mitleser,
nochmal als Rückmeldung:

Habe heute eine Probefläche mit Gipsfertigputz ganz dünn verputzt. Ich denke, das könnte man gut mit dem Quast machen. Dann geglättet mit der großen Glättekelle. Etwas gewartet und mit dem nassen Filz abgerieben. Morgen gehe ich nachschauen, ob das Zeug von der Wand bröselt, weil es so dünn aufgetragen ist und pinsel mal testweise mit weißer Farbe drüber.
Wenn das so klappen würde, wäre alles geritzt.

Daumen halten!
kernig