Malawisee-Krabbe / Potamonautes orbitospinus

Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte bei der Einrichtung des Beckens und evtl. wichtige Dinge mitteilen, die man im Allgemeinen auf jeden Fall beachten sollte.

Zu aller erst: Ich hatte noch nie ein Aquarium und daher keinerlei Erfahrung. Aus Foren lässt sich zwar viel herauslesen, jedoch werden oft widersprüchliche Dinge gesagt, wodurch ich mir unsicher bin.

Am besten wäre also eine Antwort von jemandem, der selbst Erfahrung mit dieser Krabbe gemacht hat.

Da ich, seit ich klein bin, Krabben als eine der schönsten Tierart empfinde, würde ich mir gerne eine Malawisee-Krabbe (die Farbe, Größe und Form sagt mir am meisten zu) in Einzelhaltung und vorerst ohne weiteren Tierarten zulegen (später evtl. Garnelen, falls das möglich ist(bleiben die heile bei der Krabbe)?? bzw. 2 Malawi-Fische).

Ich habe mir heute ein Aquarium gekauft mit einer Grundfläche von ca. 3600 qcm (Dreiecksform, 85cm Kathedenlänge) und einem Fassungsvermögen von rund 200 Litern (Höhe 55cm). Im Laufe der Woche werde ich mir alle nötigen Einrichtungsgegenstände zulegen und befüllen, Außenfilter und Heizer ist bestellt. Durch Rumstöbern habe ich mich nun auch dazu entschieden, den Filter mit Filtermatten und Filterwatte zu füllen.
Als Bodenmaterial werde ich wohl regulären Sand aus dem Baumarkt, mittel-grob, nehmen(wurde für die Malawisee-Bewohner in den meisten Foren betont). Ich werd natürlich ein paar Holzdekorationen sowie Steinbrocken in das Aquarium einbauen.
Kann ich Steine/Holz aus der Natur nehmen und einfach heiß abwaschen oder ist es sehr wichtig, Steine/Holz zu kaufen? Falls man sie aus der Natur nehmen kann, muss ich dann irgendetwas beachten aufgrund des Steintyps oder der Steinumgebung (wegen pH-Wert oder evtl Stoffanlagerungen im Stein)???
Pflanzen werde ich nur sehr wenige einbauen.
Ich hätte mein Aquarium gern rein aquatil, manche schreiben, das wäre nicht gut für die Krabbe, andere sagen, es stört sie nicht (wäre anscheinend nur wichtig für’s Weibchen - falls diese befruchtet wurde, ziehe sie sich auf’s Land zurück). Das Argument wegen der Paarung klingt plausibel, leider schreiben die Personen, die sagen, sie bräuchten auch bei Einzelhaltung einen Landanteil, keine Begründung für die Aussage dazu.
Kann ich meine zukünftige Krabbe nun in einem reinen Wasseraquarium halten, ohne dass sie Probleme damit hat, oder nicht?

Wenn die krabbe ankommt (werde sie in ca. 3 Wochen bestellen), wie gewöhne ich sie dann an das Aquarium? Bitte jede Kleinigkeit erwähnen, wäre schade, 60 Euro für eine Krabbe auszugeben, die nach 2 Tagen stirbt.

Fragen über Fragen…
Ich wäre sehr dankbar für Antworten von jemandem, der diese Krabbenart erfolgreich gehalten hat!! Dankeschön im Vorraus

Hallo,

von Krabbenhaltung habe ich keine Ahnung.

Steine und Holz kannst Du aus der Natur nehmen. Es sollten natürlich keine frischen Birkenzweiglein und keine harzigen Tannenäste sein, sondern möglichst trockenes schweres Holz, sonst schwimmt es ewig auf und blüht aus. Das passiert auch mit trockenen Hartholzwurzeln oder Ästen eine Zeit lang, daß sie einen Bakterienrasenglibber entwickeln. lässt aber mit der Zeit nach.
Gerbstoffe trüben und säuern das Wasser an.
Du kannst jetzt schon anfangen, Holz in Eimern zu wässern.
Etliche Steine, wie Schiefer oder Kalkstein, härten es auf, das sollte bei Malawi ja kein Problem sein. Granit ist ziemlich neutral. Aufpassen bei Metall, Eiseneinschlüssen oder Glimmer, Garnelen reagieren darauf sehr empfindlich.

Grüße
orangegestreift