Malerkrepp für Gipskartonplatten

Hallo,

ich möchte einen Raum mit unterschiedlichen Farben gestalten; hierzu muss ich teilweise mit Klebeband die eine Wand von der anderen trennen. Ich war der -irrigen- Annahme, dass ein Abkleben mit einem Malerkrepp problemlos machbar ist. Leider ist der Untergrund (Gipskarten bzw. die verspachtelten/geschliffenen Fugen) so glatt, dass das Krepp schon runterfällt, wenn man es nur mal scharf anschaut; eine vernüftige Fixierung/Trennung ist damit nicht machbar.

Gibt es für solche Untergründe ein spezielles Krepp (es muss ja letztlich wieder rückstandlos entfernt werden können) oder empfiehlt sich etwas anderes?

Danke für ein paar Tipps.

Hallo!
Soviel ich weiß gibt es da schon Unterschiede, was die Klebekraft angeht, mit billigen Klebeband haben wir öfters schlechte Erfahrung gemacht.

Untergrund (Gipskarten bzw. die verspachtelten/geschliffenen Fugen) so :glatt, dass das Krepp schon runterfällt,

Ist der Untergrund den Staubfrei, gegebenenfalls auch zuerst mal Grundieren und dann versuchen ab zukleben, die Grundierung sollte dann aber gut durch getrocknet sein.

Gruß sepp.

Gibt es für solche Untergründe ein spezielles Krepp (es muss
ja letztlich wieder rückstandlos entfernt werden können) oder
empfiehlt sich etwas anderes?

Hallo Gulliver,

http://www.malerwerkzeuge.de/maler.html

hol dir da so eine Alu-Rakel (jeder große Baumarkt). Dann sparste dir das Abkleben.
Für Wandecken, die schepp und krumm sind nehme ich Breitspachteln die so 15-20 cm breit sind.

Tipp, alten Pulli anziehen oder alten lappen um den Unterarm des Armes binden der die kleine Rolle (Mäuschen) führt, dann nach jeder Benutzung die „Rückseite“ und Knte der rakel dran säubern, dann läuft nix „dahinter“.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

das mit dem Rakel ist clever, allerdings muss man dazu vorher eine Linie an die Wand zeichnen, auf der der Rakel dann entsprechend angelegt werden kann, sonst wird die Linie ja auch krumm und schief.

Oder hast Du da noch ein paar Tricks?

Danke & Gruß

das mit dem Rakel ist clever, allerdings muss man dazu vorher
eine Linie an die Wand zeichnen, auf der der Rakel dann
entsprechend angelegt werden kann, sonst wird die Linie ja
auch krumm und schief.

Hallo Gulliver,

ich dachte du wolltest in den Ecken trennen.

Ich weiß daß gute Maler, aber ich glaube nur bei sehr hohen Räumen, die Deckenfarbe noch ein bißchen, einige cm in die Wand darunter übergehen lassen. Erst da ziehen sie an der Wand eine gerade Linie.

Tja nun, dann nehmen sie da diese angeschrägten Feinpinsel und streichen darunter frei Hand die Wandfarbe.

Wenn ich das mache, naja, sind schon einige „Ausrutscher“ drinnen. Ich muß die dann halt wieder übermalen.

Das Endergebnis ist fast gleichgut, allerdings brauche ich x-mal solang :frowning:

Unterschiedliche Wandfarben an einer Wand, z.B. einen umlaufenden farblichen Streifen oder so habe ich noch nicht machen müssen.

Ich würde da auch gutes Malerklebeband nehmen. Falls es schlecht hält, grundieren.
Vielleicht reicht es ja schon in deinem Fall, im malerfachmarkt gibt es so Staubtücher, sind Tücher die völlig klebrig sind, damit mal drüberwischen vor dem Kleben.

Alternativ gibt es noch „Gaffa“-band, das klebt sehr gut.

Sorry, ich habe da vielzuwenig eigene Erfahrungen um dir da konkret zu helfen.

Z.B. ist mir völlig unklar in welchem Moment Klebebänder wieder entfernt werden müssen.
Wenn die Farbe noch ganz frisch ist, sie halb getrocknet ist, sie ganz getrocknet ist?

Vielleicht mag ja der Herr Moderator Sepp :smile:)) dazu was sagen.

Gestern im Fernsehen sagten sie zwar, abziehen wenn die Farbe ganz frisch ist. Ich glaube das nicht, mein Bauch sagt, das ist zu früh.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard!

Vielleicht mag ja der Herr Moderator Sepp :smile:)) dazu was sagen.

Gestern im Fernsehen sagten sie zwar, abziehen wenn die Farbe ganz :frisch ist. Ich glaube das nicht, mein Bauch sagt, das ist zu früh.

Bei Dispersion Farbe und wenn nicht mit Acryl ausgespritzt, kann die Farbe trocken sein wenn man das Band entfernt, geht aber meistens nass besser.
Bei Latex Farbe (Filmbildend)sollte man sofort im nassen Zustand Klebeband entfernen, das gleiche gilt auch wie vorher schon erwähnt, wenn mit Acryl ausgespritzt wurde.

Gruß sepp.:wink:

Nachtrag
@Sepp, danke für deinen Beitrag. Ich hab zwar eine jahrzehnte alte Erinnerung daß da irgednwie die Farbe verlief als ich ganz frisch das Klebeband entfernte, aber ich weiß dazu leider keine Details mehr.

Hallo Gulliver,

vielleicht hast du ja noch Reste vom Zuschnitt der Rigipsplatten oder so teuer ist ja so eine kleine Platte nicht.

Dann bau das nach, also zwei Plättchen verspachteln. Sie dann möglichst senkrecht stellen und übe halt mal da die Farben aufzutragen.

Quasi learning by doing.

Gruß
Reinhard

Danke für die guten Tipps … ich versuche jetzt nochmal mit einem grundierten Untergrund und hoffe dass das dann besser hält.

Gruß

Hallo,
wie wäre es, wenn du immer erst zwei Wände streichst, die nicht nebeneinander liegen, und dann auf den gestrichenen Wänden abklebst?
Denn auf Farbe hält Malerkrepp eigentlich sehr gut.
Und wenn du auf der Farbe abkleben solltest, streich vorher nochmal die gleiche Farbe, damit nichts hinter das Klebeband läuft.:wink:

Oh, was für ein Unterschied die Grundierung gemacht hat … das Malerkrepp hat wunderbar gehalten. Es war also tatsächlich der noch leicht staubige Untergrund.