Mal wieder was Neues - der Nachtrag steht bei mir heute mal ganz vorne *ggg*: Allerliebst deconstruct, sehr guter Post zu Kais weitergehenden Fragen, so kenne ich dich: leicht und verständlich und einfach gut erklärt *freu* So macht es Spaß hier!!!
Doch nun zum „Zerreißen“ meines Posts von heute nachmittag (ohne weitere Veränderung seit ich deinen neuen Post gelesen habe), daher auch diese Platzierung hier im Baum (die Rechtschreibfehler müsst ihr euch wegdenken, ich hab keine Lust, dieses Machwerk jetzt auch noch zu korrigieren *lol*):
Hallo deconstruct, ich freue mich, dich wieder zu lesen! Obwohl…nee, doch nicht… Du machst deinem Namen ja wieder alle Ehre heute *bg* Also, zur Sache *Ärmel hochkrempelt*:
denn nach deiner Beschreibung wird die Datei erst beim Start von
‚ClearProg‘ erzeugt.
Hä??? Woher willst du das denn wissen???
Wenn das Programm den TEMP Ordner löschen soll und das bis auf
eine Datei auch macht, dann liegt es wohl nahe, dass die Datei
selbst von ClearProg erstellt wird. Wieso sollte ClearProg
nicht selbst Temp-Dateien erstellen?
Mööp, falsche Antwort! ClearProg löscht den Inhalt des TEMP-Ordners und auch die bemängelte BMP-Datei, weiterhin handelt es sich - wie Kai inzwischen ja auch schrieb, tatsächlich um eine von Windows angelegte BMP-Datei, schon deshalb wird diese eben NICHT von ClearProg erzeugt… Und wenn ClearProg TEMP-Dateien erstellen sollte (wovon ich aber nicht ausgehe), tauchen diese zumindest nicht in den von ClearProg zu bereinigenden Ordnern auf…
(überflüssiger Unsinn ist’s wohl sowieso),
Das ist reine Spekulation (da du es ja scheinbar nicht zu
nutzen weißt) und liegt wohl völlig im Auge des Betrachters…
Was bringt das Programm dann? Worin liegt der Sinn den
Temp-Ordner bei jedem Windows-Start zu löschen?
Es löscht (unter anderem) die TEMP-Ordner (bzw. deren Inhalt) immer dann, wenn ich auf Löschen klicke und nicht ausschließlich beim Systemstart (was auch ich als ziemlich sinnlos ansehen würde). Kai schrieb ja auch, „wenn ich nach dem Starten kein Programm geöffnet habe und dann ClearProg durchlaufen lasse“ (zumindest sinngemäß, der genaue Wortlaut mag ein anderer gewesen sein)… Weiterhin wird je nach Einstellung der Cache von diversen Browsern, die angelegten Cookies usw. usf. gelöscht - sicherlich kann ich das auch im jeweiligen Browser selbst, aber alles auf einen Klick finde ich komfortabler…
Zumindest schadet das ClearProg nicht direkt
Ein Programm das nichts nützt schadet insofern, als dass es
die Codebasis vergrößert und das System angreifbarer und
fehleranfälliger macht.
Wie gesagt, „nichts nützen“ liegt im Auge des Betrachters, ich persönlich halte es für sinnvoll, da es mir „Arbeit“ abnimmt.
Und da du gerne Vergleiche anführst, habe ich hier auch mal einen: im Verhältnis zu Vista dürfte die Codebasis des CP minimal sein, wenn ich 100 Programme dieser Art installiere, dann mag der Faktor vergrößerte Codebasis hier auch zum Tragen kommen… ;o)
Wie gesagt, das ClearProg ist grundsätzlich nichts Böses und
kann Gutes bewirken (z.B. ne Menge nutzlos belegten
Speicherplatz freigeben),
Ne Menge Speicherplatz? Mein Temp-Ordner hat gerade 100 MB und
Webbroser wie Firefox begrenzen ihren Cache ohnehin auf eine
gewisse Größe. Sind wie großzügig und lassen es 500 MB sein.
Was ist das bitte im Vergleich zu Festplatten von 100 GB und
mehr? Wenn deine Festplatte so voll ist, dass es darauf
ankommen würde, dann nützt das auch nichts mehr.
Bis vor 4 Jahren hab ich noch mit ner Harddisk von 2,7GB „gearbeitet“, da waren 250MB noch ne Menge… *bg*
Gut, ich gebe zu, meine Formulierung „eine Menge“ war überzogen, aber mir ging dabei auch mehr um den „nutzlos“ belegten Speicherplatz…
Ganz davon abgesehen dass Browser-Caches eine sinnvolle
Aufgabe haben und jeder vernünftige Browser auch Funktionen
hat diesen Cache beim Beenden des Browsers auch zu löschen,
wenn man das unbedingt will.
Jeder vernünftige Browser wohl schon, aber wenn ich z.B. mit Firefox UND dem IE arbeite, müsste ich danach in beiden einzeln den Cache löschen - ClearProg macht’s mit einem Klick (ich bin halt faul *g*)… Ja, ich weiß, das geht auch automatisch, wenn ich will…
Ist halt alles ne Frage der Verhältnismäßigkeit - jeder ist
ausspionierbar, abhörbar und sonst auch alles, wenn er sich
ins Netz begibt -
Quatsch. Wie bitte hörst du mich ab, wenn ich eine Überweisung
bei meiner Bank mache?
Z.B. indem ich dir einen Trojaner übers Netz einschleuse, das wäre ohne deinen Internetzugang etwas schwieriger, oder? Allerdings bräuchte ich dann gar keinen Trojaner, weil du dann deine Überweisung mit der Hand schreibst… *bg*
Und vor allem: Was sollte ein Programm wie ClearProg damit zu
tun haben. Das hat doch damit nicht mal im Ansatz zu tun.
Nichts und wieder nichts!!! Die Verbindung zwischen ClearProg und Trojanern kam von Kai, nicht von mir… Lies doch richtig und im Zusammenhang, dann wäre dir aufgefallen, dass ich mich aufs allgemeine Surfen bezogen habe und die Behauptung aufstellte, dass man im Netz mehr oder weniger ausspionierbar und angreifbar wird. Und das willst du doch wohl nicht bestreiten, oder? Nein, willst du nicht, du schreibst es ja später in anderen Worten selbst…
es kommt eben nur drauf an, wer es „auf mich
abgesehen“ hat, mit genug Knowhow, zeitlichem und finanziellem
Aufwand kann so gut wie alles wieder hergestellt werden!!!
Auch quatsch. Wie willst du bitte eine Datei wiederherstellen,
die ich gelöscht und überschrieben habe?
Ich nicht, ist nicht mein Geschäft, aber ich wette, gewisse Leute können so etwas, z.B. Behörden wie das BKA oder auch gute Hacker. Wenigstens erwähnst du auch das Überschreiben der Platte, nur löschen bringt nämlich nichts, wenn ich sensible Daten wirklich weg haben möchte…
Aus den Trümmern des WTC haben sie Festplatten gezogen und zu 80%
wieder lesbar gemacht, dies nur so als Beispiel am Rande…
Die wurden auch wohl kaum gelöscht.
Ich kann mir aber vorstellen, dass Tonnen von Staub, Betonteilen und Löschwasser ein härterer Faktor sind als „mit Hausmitteln“ gelöschte Platten…
Halte deine hoffentlich vorhandene Sicherheitssoftware immer
auf einem aktuellen Stand und ziehe dir die Sicherheitsupdates
von der Windoofseite, dann hast du die Hauptursachen für einen
Befall mit „bösen Sachen“ schon mal erledigt!
Auch falsch. Einen Großteil der Sachen fangen sich die Leute
fahrlässig selbst ein, in dem sie irgendwas irgendwo
runterladen oder Daten aus Fremdquellen ohne Nachzudenken
einfach öffnen.
Das vorher Nachdenken hatte ich Kai schon unterstellt (hat sich dann ja auch durch seinen späteren Post bestätigt), also hast du allgemein Recht und ich in diesem speziellen Fall, da Kai ja vorher nachdenkt und eben nicht blind alles anklickt, was ihm z.B. ein Auto verspricht…
Genauso sind Updates für Browser, Mail-Client,
Mediaplayer usw genauso wichtig wie die fürs Betriebssystem.
Stimmt! Und, was hab ich geschrieben? Sicherheitssoftware auf dem aktuellen Stand halten und sich die Sicherheitsupdates „von der Windoofseite ziehen“, wo liegen denn die Updates für Outlook, IE und Windoof MediaPlayer - auf www.bild.de bestimmt nicht… *rolleyes*
Das Einspielen von Windows-Updates ist sicherlich wichtig,
aber einen „Großteil“ der Bedrohungen beseitigst du damit in
keinster Weise.
Du bist ja ein noch schlimmerer Korinthenkaxxxx als ich *bg*, wo fängt der Großteil an, bei 51 oder bei 98%??? Mann, die Kombination ist wichtig, reiß doch nicht alles aus dem Zusammenhang… ;o)
Im Prinzip müssen alle Anwendungen auf einem System
immer up-to-date gehalten werden.
Dabei geb’ ich dir doch auch prinzipiell recht, bzw. hab nie was anderes behauptet… Allerdings dürfte ein Update des Skatprogrammes oder von Minesweeper nicht wirklich relavant für die Sicherheit des Systems sein *lacht*
Automatische Updates helfen hier genauso wie Programme wie z.B Secunia PSI(http://secunia.com/vulnerability_scanning/personal/)
Automatische Updates sind Geschmackssache!!! Dem, der ständig vergisst, Updates zu holen, helfen diese sicherlich, ich persönlich habe gerne vorher die Auswahl, ob ich wirklich den MediaPlayer in Version 723 haben muss oder ob mir die alte 9er-Version reicht (hab ich den überhaupt drauf??? Ach, egal)…
Also verehrter Klassikliebhaber, ich würde aus dem
ClearProg-Fund keine so große Sache machen - achte nur darauf,
was unter dem Strich steht und freue dich darüber, dass du
gerade wieder 3,76 MB nutzlos belegten Speicher freigeben
Juhu. 3,76 MB Speicherplatz. Da wird einem richtig warm ums
Herz.
Verdammt, jetzt wird er schon so zynisch wie ich… *gbg* Klar ist das ne ganz kleine Menge, aber ich hab auch nie behauptet, dass das Ding zum Formatieren da ist!!! Mir ging es immernoch um das „nutzlos“, außerdem wird auch Kai wissen, dass das Programm nicht vorrangig zum Speicherplatz freigeben gedacht ist (und er benutzt es trotzdem)… Schau es dir doch erstmal an und nörgel dann, wäre das nicht mal ne Idee??? *g*
Aber wenn du Angst vor Trojanern, Viren und anderer
Schadsoftware hast (was in Maßen jeder Nutzer haben sollte,
nur jetzt in Panik verfallen, wäre aber auch der falsche Weg!
*g*), verlass dich auf „gute“ (auch ein „Gummiausdruck“ - was
heißt gut???) Sicherheitssoftware, die auch gerne etwas(!)
Geld kosten darf…
Auch Quatsch. Keine Software dieser Welt leistet etwas, so
dass du dich darauf „verlassen“ kannst. Ein Virenscanner nützt
nichts, wenn du dir via eDonkey ständig irgendwelche
virenverseuchten Raubkopien zieht. Bei neuen noch nicht
bekannten Viren schaffen die meisten Virenscanner gerade mal
eine Erkennungrate von 50%. Sich auf sowas zu verlassen ist ja
wohl mehr als fragwürdig…
Herrjechen, muss ich denn hier alles auf die Goldwaage packen??? Scheinbar ja… Da Kai aber kein eDonkey (bekannten Malware erkannt. Für
sowas möchte ich auch Geld ausgeben.
http://www.av-comparatives.org/seiten/ergebnisse_200…
Schön, ein Link… Gut, die hab ich mir gespart, war scheinbar ein Fehler - mea maxima culpa… Aber da ich Kai keine Vollblödheit unterstelle, hätte er dann wohl die „suboptimalen“ Testergebnisse von McAfee auch selbst gefunden und dementsprechend ein anderes Programm gewählt!
aber hier können dir diverse
Testergebnisse im Netz (oder die anderen Nutzer hier *g*) wohl
etwas weiterhelfen.
Kein normaler Nutzer kann die Qualität eines Virenscanners
beurteilen. Das geht nur mit Tests mit zig-tausenden von
bekannten und unbekannten Viren.
Kai und die anderen Nutzer sollen das Rad ja auch nicht neu erfinden, indem sie selber Teststrecken fahren!!! Es ging um den Austausch von Erfahrungen und veröffentlichte Berichte über Testreihen von Leuten, die solche Tests durchführen (können)!!!
Übrigens, wie willst du einen Test durchführen mit "zig-tausenden von […]unbekannten Viren??? Wenn die unbekannt sind, sind sie doch wohl schlecht auf ein (Test-)System anzusetzen, oder? Sobald sie als schädlich erkannt sind, sind sie ja nicht mehr unbekannt… Aber gut, lassen wir das an dieser Stelle… *lol*
Wenn man sich das immer vor Augen hält und ein wenig
vorsichtig mit der Auswahl seiner Surfziele ist, ist man
eigentlich auf der relativ sicheren Seite…
Ich dachte, man braucht nur Windows Updates installieren und
sich noch ein bißchen auf „Sicherheitssoftware“ verlassen um
auf der sicheren Seite zu sein?
Hmm, hab ich SO nie behauptet, aber wenn du einem das Wort im Munde umdrehst und tragende Passagen nicht mit zitierst, kann man das natürlich auch so lesen…
Nochmal:
Sicherheit ist nicht bezahlbar und auch nicht durch
irgendwelche Software garantierbar. Den größten
Sicherheitsgewinn bekommt man durch ein vernünftiges eigenes
Verhalten. Software kann dabei nur ergänzen…
Hmm, an dieser Stelle mal eine kleine Gegenüberstellung *zitiert sich dann mal selbst und sogar in nahezu kompletten Sätzen und nicht nur in Auszügen*:
„also KANN es gar kein Programm geben, dass 1000%ig jedwede Schadsoftware erkennen und vernichten kann!!!
Wenn man sich das immer vor Augen hält und ein wenig vorsichtig mit der Auswahl seiner Surfziele ist, ist man eigentlich auf der relativ sicheren Seite…“
*Zynik-Mode AN*: Tja, das ist natürlich eine nahezu gegensätzliche Ansicht, also fix an den Pranger mit ihm!!! *Zynik-Mode AUS*
Bis auf den letzten Punkt stimme ich dir auch hier vollkommen zu (weil du eh das Gleiche schreibst, du benutzt nur andere Worte *rolleyes*)!
und man kann in der Tat sogar ohne Virenscanner sicher unterwegs sein.
Na, wenn du das sagst, muss das natürlich stimmen *rofl*… Ohne Virenscanner surfen bedeutet für mich eben genau die Fahrlässigkeit, die du am Anfang deines Postings anprangerst… Ohne Virenscanner gebe ich deinem System (wenn es denn auf Windows basiert) exakt drei Minuten bis zum ersten Befall mit irgendwas Unschönem…
Ich buch das hier mal wieder unter „Schreiben um des Schreibens willen“, in diesem Sinne,
Gruß, Olli
Sorry an die Mods für diesen Roman, aber das konnte und wollte ich nicht so stehen lassen… ;o)