Hallo,
als Samen kann man den Baum schon schenken, vorausgesetzt man schenkt so mindestens 20 Samen. Die allermeisten Samen keimen nicht. Wenn dann doch, so wächst das Mini-Bäumchen ganz bedächtig. So ab 3. Jahr setzt man das Teil ins Freie (kräftig genug sollte der Sprößling sein) und man erlebt ein Gigantenwachstum. Nach ein paar Jahrzehnten ist dann ein so 20 Meter hoher Baum geworden, der alle Vegetation drumrum unmöglich macht, noch dazu sehr viel Schatten spendet. Da steht er nun - kräftig, von kaum einem Sturm zu knicken - und wächst vor sich hin. Sollte das Wohnhaus in der Nähe nach so 200 Jahren immer noch stehen, so wird der Baum erhaben auf alles herabschauen.
Ich finde so einen „ausländischen“ Baum immer noch besser als die Ginkgo-Bäume mit ihren stinkenden und matschigen Früchten. Dasselbe gilt für andere ungeeignete wiederangesiedelte Pflanzen. Entweder passt ihr Wachstum nicht oder sie passen nicht in die Umgebung. Abgesehen davon (was auch ein Vorteil sein kann) das die Vermehrung vieler Pflanzen ohne deren heimische Tierwelt nicht zustandekommt.
So gesehen ist ein Mammutbaum schon das richtige Geschenk, nur wirklich nichts für die Wohnung.
Gruß
André