Mammutbaum

Hi!

Ich weiß zwar nicht, ob mein beitrag in diese Rubrik passt, aber trotzdem:

Meint Ihr, es ist sinnvoll, einen Mammutbaum als Weihnachtsgeschenk zu verschenken? Wenn ja, wo kann man einen kaufen, in welcher Form ist es sinnvoll einen zu kaufen (Samen etc.) und wo überleben Bäume dieser Art überhaupt?

Thx im Voraus

Q

Hi,

in gut sortierten Baumschulen gibt es auch Mammutbäume. Aus Samen dauert es zu lange, bis er mal richtig loswächst. Da Du aber im Brett Umweltschutz postst: kauf lieber einen heimischen Baum. Die heimische Tierwelt kann mit einem Mammutbaum nicht allzuviel anfangen.

A.

Die heimische Tierwelt kann mit einem

Mammutbaum nicht allzuviel anfangen.

Hallo !

Die heimische Menschenwelt auch nicht!!! Ein Mammutbaum ist später ein Hindernis und eine Gefahr für die Umgebung. Und unter ihm ist alles tot.

Max, ein Mammutbaumgeschädigter. (Das heißt, er brachte einigen Nutzen, als er im Kamin Wärme abgab).

Hallo,

in gut sortierten Baumschulen gibt es auch Mammutbäume. Aus
Samen dauert es zu lange, bis er mal richtig loswächst. Da Du
aber im Brett Umweltschutz postst: kauf lieber einen
heimischen Baum. Die heimische Tierwelt kann mit einem
Mammutbaum nicht allzuviel anfangen.

Ich bin zwar kein Biologe, meine aber mal gelesen zu haben, daß die Mammutbäume früher mal bei uns heimisch waren.
Seit diesem Sommer bin ich aber auch vorsichtig, da die Spitze unseres Baumes im Sturm abgebrochen und fast in die Wohnzimmerscheibe geflogen wäre, was aber natürlich bei einem heimischen Baum auch hätte passieren können.

Cu Rene

Ich bin zwar kein Biologe, meine aber mal gelesen zu haben,
daß die Mammutbäume früher mal bei uns heimisch waren.

Und welche Tierwelt hatten wir hier zur gleichen Zeit??
Gruß max

Ich bin zwar kein Biologe, meine aber mal gelesen zu haben,
daß die Mammutbäume früher mal bei uns heimisch waren.

Und welche Tierwelt hatten wir hier zur gleichen Zeit??
Gruß max

lol
Zur Zeit des Perm gab es hier auch Gingkobäume und Araukarien. Nur damals lag Mitteleuropa noch in der Nähe des Äquators und wurde teilweise vom Zechsteinmeer überschwemmt.

Mammutbäume gab es hier vor allem in der Zeit des Tertiär, also vor ca. 15 Mio Jahren.

Man sollte besser 3 mal überlegen was für ein Baum man wohin pflanzt, schließlich ist es nicht so einfach ihn irgendwo anders hin zu setzen wenn er erstmal groß ist.

cu Io

Hallo,

als Samen kann man den Baum schon schenken, vorausgesetzt man schenkt so mindestens 20 Samen. Die allermeisten Samen keimen nicht. Wenn dann doch, so wächst das Mini-Bäumchen ganz bedächtig. So ab 3. Jahr setzt man das Teil ins Freie (kräftig genug sollte der Sprößling sein) und man erlebt ein Gigantenwachstum. Nach ein paar Jahrzehnten ist dann ein so 20 Meter hoher Baum geworden, der alle Vegetation drumrum unmöglich macht, noch dazu sehr viel Schatten spendet. Da steht er nun - kräftig, von kaum einem Sturm zu knicken - und wächst vor sich hin. Sollte das Wohnhaus in der Nähe nach so 200 Jahren immer noch stehen, so wird der Baum erhaben auf alles herabschauen.

Ich finde so einen „ausländischen“ Baum immer noch besser als die Ginkgo-Bäume mit ihren stinkenden und matschigen Früchten. Dasselbe gilt für andere ungeeignete wiederangesiedelte Pflanzen. Entweder passt ihr Wachstum nicht oder sie passen nicht in die Umgebung. Abgesehen davon (was auch ein Vorteil sein kann) das die Vermehrung vieler Pflanzen ohne deren heimische Tierwelt nicht zustandekommt.

So gesehen ist ein Mammutbaum schon das richtige Geschenk, nur wirklich nichts für die Wohnung.

Gruß
André