Man hängt halt an seine alten Sachen und Bücher. Dativ oder Akkusativ

Hallo Allerseits!

gestern schrieb ich in einem Beitrag in diesem Forum:

Man hängt halt an seine alten Sachen und Bücher. Im Duden habe ich nachgeschlagen und festgestellt, dass das nicht korrekt ist
https://www.duden.de/rechtschreibung/haengen_haften_herabhaengen

Korrekt wäre es: Man hängt halt an seinen alten Sachen und Büchern.

Aber genau auf dieser Seite vom Duden werden Beispiele mit Akkusativ aufgeführt

Telefonkabel hingen auf die Schienen (Akkusativ)
die Haare hingen ihm ins Gesicht ( Akkusativ)
der Anzug hing ihm am Leib (war ihm zu groß (Dativ)
im Sessel hängen (Dativ)
der Boxer hängt in den Seilen (Dativ)

Dann war mein Satz doch nicht falsch, oder

Man hängt halt an seine alten Sachen und Bücher.

Danke Sehr

Dativ, weil man fragt: an wem hängt man? An seinen alten Sachen und Büchern

Akkusativ: wohin hingen ihm die Haare? In das Gesicht.

Dativ: wö hängt er? In dem (im) Sessel

u.s.w.
LG Mannema

Ja, das weiß ich.
Das ist ja wahrlich fürchtbar: Das Verb ist in beiden Fällen „hängen“ . In einem Fall ist dann „wohin hingen die Haare“ und in dem anderen Fall „wo hing ihm der Anzug“. Das ist ja das Rätsel des Jahrtausends. Woher weiß ich, dass ich mit „Haaren“ Akkusativ und mit „Anzug“ Dativ verwenden muss?

Danke

Es gibt im Deutschen 2 unterschiedliche Bedeutungen von „anhängen“

  1. mit Akkusativ: irgendetwas örtlich/räumlich real Bestehendem hinten/unten etwas dazufügen und mit ihm verbinden die Beispiele aus dem Duden.
  2. mit Dativ: Gefühle oder Erinnerungen verbinden mich so stark mit einer Person oder Sache, dass ich mich nur sehr ungern oder gar nicht von ihnen trennen mag:
    sie hängt sehr an ihrem Zwiillingsbruder; er hängt halt an seiner Sammlung alter Spielzeugautos.
    LG
    Amokoma1

seinen!, nicht seine.

Büchern!, nicht Bücher. Oder, an seinem alten Buch. ramses90

Und warum hier der Dativ korrekt ist, hast du aber verstanden?

Das Ganze ist keine Frage des Verbs „hängen“, sondern der Präposition „an“. Die regiert, wie du weißt, sowohl den Dativ als auch den Akkusativ, abhängig davon, ob sie mit einem Ort (Dativ) oder einer Richtung (Akkusativ) assoziiert ist.

Also:
Wenn du das Bild an die Wand hängst, wird es dann an der Wand hängen.

Dass du im Duden ausgerechnet diese beiden unkommentierten Beispiele

Telefonkabel hingen auf die Schienen
die Haare hingen ihm ins Gesicht

findest, tut mir leid :slight_smile: Denn beides sind Idiome, die nicht grammatisch aufzudröseln sind.
Es sind im Grunde Ellipsen:
Telefonkabel hingen herunter, so dass sie auf die Schienen (Akkusativ) zu fallen drohten.
Die Haare hingen ihm runter, so daß sie ihm ins Gesicht (Akkusativ) fielen.

Der Akkusativ kommt also hier nicht vom Verb hängen, sondern vom elliptischen Verb fallen.

Also ganz und gar nicht ein

:wink:

Gruß
Metapher

Servus,

  • wenn eine Richtung angegeben werden soll > Akkusativ
  • wenn ein Ort angegeben werden soll > Dativ

Der Bauer hängt nach dem Schlachten zwei Schinken in den Kamin. Dann hängen die Schinken in dem Kamin, bis sie außen ganz schwarz und trocken sind und in ihrem Inneren aus purer Poesie bestehen.

Schöne Grüße

MM

1 Like

addendum

In dem Beispiel siehst du, dass das Verb „an etwas hängen“ einmal → transitiv gebraucht wird. Dann regiert „an“ den Akkusativ. Und einmal → intransitiv. Dann regiert „an“ den Dativ.

Dasselbe bei anderen mit hängen kombinierten Präpositionen, die Dativ und Akkusativ führen können: in, auf, über, unter usw.

Und dein Jahrtausendrätsel

Telefonkabel hingen auf die Schienen
die Haare hingen ihm ins Gesicht

ist deshalb rätselhaft, weil hier hängen zwar intransitiv ist, aber die Präpositionen „über“ und „in(s)“ trotzdem den Akkusativ führen.

Und das ist eben tatsächlich nicht regulär, sondern es ist eine idiomatische Wendung. Die Erklärung gab ich dir ja.

Gruß

1 Like