Man stirbt doch nicht mitten im dritten Akt!

Liebe Wissende,

Das Zitat „Man stirbt doch nicht mitten im dritten Akt“ wird bei Wikipedia und auf anderen Seiten, die von Wikipedia abschreiben (oder umgekehrt), als Beispiel für romatische Ironie angeführt. Allerdings schreiben die Seiten nicht, woher es stammt. Weiß das hier jemand?

Gruß

Marco

Hallo, Marco,

Das Zitat „Man stirbt doch nicht mitten im dritten Akt“ wird
bei Wikipedia und auf anderen Seiten, die von Wikipedia
abschreiben (oder umgekehrt), als Beispiel für romatische
Ironie angeführt.

mit „fünften“ statt „dritten“ kommt der Satz in der Übersetzung von Ibsens „Peer Gynt“ vor:

_PEER GYNT.
Weich von mir, Scheusal! Weg die Hand!
Ich will nicht sterben! Will an Land!

DER PASSAGIER.
Getrost, mein Freund! Ich habe Takt; -
Man stirbt nicht mitten im fünften Akt._

http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1293&kapitel=1… (ganz unten)

Gruß
Kreszenz

Hi,

danke für die schnelle Antwort. Da sieht man mal, wie blauäugig die Seiten (inkl. Wikipedia) voneinander abschreiben, ohne die Angaben zu verifizieren. Ich glaube, dass dieses Zitat gemeint ist, denn ich erinnere mich dunkel, dass es in „Sofies Welt“ erwähnt wird, und Jostein Gaarder ist ja Norweger. Durch ihn ist dieses Zitat vermutlich bekannt geworden, denn wer kennt in Mitteleuropa schon Ibsen?! Man kann es auch daran erkennen, dass auf den Seiten auch Sofies Welt als Quelle über romantische Ironie genannt wird. Soviel noch zum Thema der Qualität mancher Infos im Netz.

Gruß

Marco

oT
Also sorry

denn wer kennt in Mitteleuropa schon Ibsen?!

Ich hoffe doch mal, dass Ibsen in Mitteleuropa IMMER bedeutend bekannter sein wird als Gaarder.

3 Like

denn wer kennt in Mitteleuropa schon Ibsen?!

Ich hoffe doch mal, dass Ibsen in Mitteleuropa IMMER bedeutend
bekannter sein wird als Gaarder.

Ein frommer Wunsch, doch leider wohl nicht real.

Sicher kennen viele Literaturliebhaber Ibsen, einige können Dir mindestens eines seiner Werke nennen, und wenige haben eines gelesen. Und umgekehrt - zählst Du seine Werke auf, so werden sicherlich etliche bei „Peer Gynt“ aufhorchen: „Ist das nicht von Grieg?“

Andererseits: Der Name Gaarder ist vielleicht tatsächlich nicht sehr bekannt, aber „Sofies Welt“ hat beinahe jeder gelesen, die Übrigen wissen immerhin, worum es darin geht. „Das Kartengeheimnis“ ist bei Jugendlichen auch sehr beliebt, was man von „Hedda Gabler“ nicht gerade behaupten kann.

Liebe Grüße
Immo