kennt ihr diese Ausdrücke, die auch mit Namen der Personen assoziiert werden? Dem Duden-Artikel kann man nicht ganz erschließen, was sie genauestens bedeuten.
A) Man wird zur Minna gemacht
B) Wer ist der wahre Jakob?
C) Alles für den Hugo
D) „Alles Scheiße, deine Emma“
E) Wo holt Barthel den Most?
F) Oskar setzt seinen Friedrich Wilhelm unter eine Angelegenheit
G) Auch du liebes Lieschen
H) einen Karl daraus machen
Der ganze Artikel war im Duden
Für Sie nachgeschlagen
Vornamen in Redewendungen
Einige Vornamen haben es im Laufe der Zeit geschafft, Bestandteile von Redewendungen zu werden. Viele sind mittlerweile veraltet, wirken etwas skurril oder sind sogar beleidigend. Wir werden an dieser Stelle nicht bei Adam und Eva anfangen und uns auch keinen Karl daraus machen, dem Otto Normalverbraucher und allen anderen Interessierten ein paar dieser Wendungen kurz näherzubringen. Es sollte einem bewusst sein, dass, falls man den müden Heinrich spielt oder den strammen Max markiert, es nicht verwunderlich ist, wenn man auch mal zur Minna gemacht wird. Denn für andere kann das durchaus nicht der wahre Jakob sein. Damit am Ende nicht alles für den Hugo war und das Fazit nicht „Alles Scheiße, deine Emma“ lautet, sollte man wissen, wo Barthel den Most holt, und sich nicht einfach darauf verlassen, Hans im Glück zu sein. Auf diese Weise kann man am Ende auch stolz wie Oskar seinen Friedrich Wilhelm unter eine Angelegenheit setzen und sich wie in Abrahams Schoß fühlen, ohne jemandem ein erschrockenes „Ach du liebes Lieschen!“ zu entlocken.
Und woanders - zum Beispiel im sog. Internet - hast du noch nicht gesucht ?
[1] umgangssprachlich: jemanden in erniedrigender Weise tadeln, jemanden grob heruntermachen . Herkunft: Die Redewendung bezieht sich wohl auf die grobe Behandlung von Dienstmädchen (Minnas), die häufig unter besonders schlechten Arbeitsbedingungen zu leiden hatten.
„einen Karl daraus machen“ hat anscheinend in Österreich eine andere Bedeutung.
Einen Karl machen
Das hebräische Wort „Kol“ oder „Qol“ heißt Stimme, (An-)Sprache -zugleich aber auch „das Leichte“ und „alles, was überhaupt ist“. In Deutschland hat sich die Bedeutung im Ausdruck „Kohl reden“, also " Unsinn von sich geben ", erhalten.23.09.2020
Wenn sich jemand „zum Horst macht“, dann meint man damit, dass jemand etwas tut, das ihn blöd dastehen lässt . Er blamiert sich, macht sich zum Affen. Woher das Sprichwort kommt und warum der Vorname „Horst“ verwendet wird, ist unbekannt. Es ist ein Name, der heute eher selten vergeben wird