Mandelbrot - Referat

Hallo zusammen,

ich muss demnächst in Mathe ein Referat über die Mandelbrotmenge halten.
Ich konnte mir damals das Thema selbst aussuchen und dachte, dass die Mandelbrotmenge ne gute Idee wäre :smiley: … wars allem Anschein nicht!
Ich tu mir recht schwer zu verstehen, was die Menge denn überhaupt genau ist.
Bisher weiß ich, dass es mit komplexen Zahlen zu tun hat, es gewisse Folgen gibt die anschließend eingefärbt werden und das es mit der Chaosforschung zu tun hat, doch so richtig steig ich nicht durch.
Könnt ihr mir mit ein paar hilfreichen Links aushelfen oder gar sogar mir das ganze etwas erklären?
Ich bin für jede Hilfe dankbar, ich soll das ganze im Endeffekt schließlich selbst erklären können :smile:.

vielen dank schonmal im vorraus
mfg
der Sohn

Hallo,

ich muss demnächst in Mathe ein Referat über die
Mandelbrotmenge halten.

Welche KLasse / Schulform? Das ist ganz schön anspruchsvoll.

Ich konnte mir damals das Thema selbst aussuchen und dachte,
dass die Mandelbrotmenge ne gute Idee wäre :smiley: … wars allem
Anschein nicht!
Ich tu mir recht schwer zu verstehen, was die Menge denn
überhaupt genau ist.

Hast Du mal den Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Mandelbrot-Menge gelesen? Da steht einiges drin, Links gibt es auch.

Bisher weiß ich, dass es mit komplexen Zahlen zu tun hat, es
gewisse Folgen gibt die anschließend eingefärbt werden und das
es mit der Chaosforschung zu tun hat, doch so richtig steig
ich nicht durch.

Das Einfärben ist nur für die Darstellung interessant - da kann man schöne Computergrafiken machen. Im Jahr 1988 hat mir mein Chef das als Aufgabe gegeben, damit ich BASIC- und FORTRAN-Programmierung lerne. Damals hatte ein PC daran noch ganz schön zu knabbern :wink:

Könnt ihr mir mit ein paar hilfreichen Links aushelfen oder
gar sogar mir das ganze etwas erklären?

Das Erklären kriege ich heute ohne Einarbeitung nicht mehr hin.

Cheers, Felix

DEMNÄCHST??
Hat dich dein Lehrer nicht gewarnt?
Nimm Nachhilfe bei ihm.
Ich bin selbst zu doof, drück dir aber die Daumen.