Mandriva: Bedeutung der Symbole in 'Software'

Hallo,

ich habe mich gerade gefragt, ob es wohl irgendwo eine Erklärung gibt, was die Symbole in Mandrivas „Installieren & Entfernen von Software“-bzw. rpm-Manager gibt.
Ich rede dabei von den Symbolen in der Leiste „Status“, dort gibt es unter anderem

  • grüne Pfeile nach unten (Software schon installiert)
  • orange-farbene Pfeile nach unten (Software wird installiert)
  • rote Pfeile nach oben (Software wird deinstalliert)
  • etc.?

Meine Frage ist, was bedeuten die

  • blauen Pfeile nach unten
    Updates? Software wird beim nächsten Update installiert?

Gruß,
Joe King

Hallo,

ich habe mich gerade gefragt, ob es wohl irgendwo eine
Erklärung gibt, was die Symbole in Mandrivas „Installieren &
Entfernen von Software“-bzw. rpm-Manager gibt.

Ja, in der offiziellen Doku hier:
http://www.mandrivauser.de/mdv20081doc/

Meine Frage ist, was bedeuten die

  • blauen Pfeile nach unten
    Updates? Software wird beim nächsten Update installiert?

Der blaue Pfeil wird da aber auch nicht erklärt. Deine Vermutung ist auch fast richtig, es handelt sich um aktuellere Pakete, die werden jedoch nicht zwingend beim nächsten Update installiert. Bei einem Update werden nur Paketquellen berücksichtigst, die auch zur Aktualiserung in der Paketquellenverwaltung markiert sind.
Zur Erklärung:
Es gibt die Backport-Quellen, in der Pakete liegen, die aus der aktuellen Entwicklungsversion (unstable) zurück portiert wurden. Man sollte sie nicht pauschal installieren (per Updates) sondern nur explizit, weil man es braucht.
Ansonsten kann es im Extremfall passieren, dass das System unbenutzbar wird oder ähnliches.
Also im Normalfall ist der blaue Pfeil unwichtig. Normale Updates werden ja quasi automatisch zum installieren Vorgeschlagen.

Gruß

Ja, in der offiziellen Doku hier:
http://www.mandrivauser.de/mdv20081doc/

Danke dafür, habe das nicht über Google gefunden.

Es gibt die Backport-Quellen, in der Pakete liegen, die aus
der aktuellen Entwicklungsversion (unstable) zurück portiert
wurden.

Danke für diese Erklärung! Seltsam ist allerdings, dass ich die Backport-Quellen alle deaktiviert habe, komisch also, dass das im rpm-Manager trotzdem angezeigt wird…

Danke für die Hilfe jedenfalls!
Gruß,
Joe King

Danke für diese Erklärung! Seltsam ist allerdings, dass ich
die Backport-Quellen alle deaktiviert habe, komisch also, dass
das im rpm-Manager trotzdem angezeigt wird…

Da dürfte eine ganze Sammlung von Quellen sein, das sind quasi alle Quellen die es gibt. Nur die für die Mandriva die Verantwortung übernimmt (also richtig offiziell sind) werden aktiviert.
Alles andere ist quasi deine Entscheidung. Alles was Testing oder Debug im Namen hat, sollte man nicht auswählen. Backport aktiviere ich eigentlich immer, brauch sie aber so gut wie nie (höchstens mal, wenn ich eine neue WINE Version brauch).

Es gibt allerdings noch weitere Quellen, die nicht verkehrt sind, Mandriva aber aus rechtlichen Gründen nicht einfach aufnehmen darf.
In den sog. PLF Quellen findest du Pakete wie die libdvdcss (die man zum Abspielen von DVDs braucht) oder auch andere Multimedia Pakete. Oder Programme wie Opera und Skype sind da drin.
Um die Quellen zuergänzen, musst du mal auf http://www.mandrivauser.de/smarturpmi/ gehen, deine Version und Architektur auswählen (wenn du es nicht besser weißt, dann wohl i586). In der Liste dann, suchst du dann immer die die Quellen mit ‚PLF‘ im Namen (aber ohne Testing) und wählst dort jeweils einen Server aus. Ganz unten drückst du dann auf „synthesis“.
Auf der neuen Seite siehst du dann ein paar Zeilen Code, die du kopierst und in der Konsole einfügst.
Dafür musst du aber root sein, sonst klappt das nicht, also erst ‚su‘ eingeben, mit Passwort bestätigen (du siehst nicht, dass du was eingibst) und dann die Zeilen eingeben.

In der Liste der Quellen findest du übrigens auch die mud-Quelle. Das ist eine Softwarequelle der deutschen Community mandrivauser.de.
Du kannst dort im Forum Paketwünsche äußern (weil dir irgendwas fehlt) und innerhalb von 1-2 Tagen wurde dann das Paket erstellt und lässt sich dann über die Paketverwaltung installieren.

Wenn du mal wissen willst, was die Namen der Quellen bedeuten (und wofür sie gut sind), dann kannst du dir mal das hier durchlesen:
http://www.mandrivauser.de/doku/doku.php?id=grundlag…

Gruß