Mangelerscheinung durch zu wenig Aminosäuren

Guten Tag,

ich hab gehört, dass es bei zu wenig Aminosäuren im Körper zu problemen kommen kann.

Welche Mangelerscheinungen treten denn durch einen Mangel an Aminosäure auf und woran erkennt man, dass Aminosäure die Ursache ist?

Ich danke für biologische Tipps!

ich hab gehört, dass es bei zu wenig Aminosäuren im Körper zu
problemen kommen kann.

Welche Mangelerscheinungen treten denn durch einen Mangel an
Aminosäure auf und woran erkennt man, dass Aminosäure die
Ursache ist?

Ich danke für biologische Tipps!

Hallo Elke.H,

deine Frage lässt sich nicht kurz beantworten. Deshalb muss ich ein bisschen ausholen:

Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine (Eiweiße) im Körper. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Proteine, die wichtige und sehr unterschiedliche Aufgaben im Körper wahrnehmen. Sie wirken z.B. als Hormone, Transportstoffe, Enzyme usw.

Von den 20 Aminosäuren, die am Aufbau von Proteinen beteiligt sind, kann unser Körper 12 selber herstellen, 8 Aminosäuren (Säuglinge 10) müssen wir aus der Nahrung aufnehmen. Diese Aminosäuren nennt man essentielle Aminosäuren. Sind diese nicht in ausreichender Menge vorhanden, fehlen auch die daraus zusammengesetzten Proteine.

Die Mangelerscheinungen sind, entsprechend den unterschiedlichen Aufgaben der Proteine, außerordentlich vielfältig. Ein Mangel an Tryptophan z. B. führt meist zu Niedergeschlagenheit, ein Überangebot zu Schläfrigkeit. Die Zusammenhänge sind sehr komplex. So wird in der Leber aus der essentiellen Phenylalanin eine weitere Aminosäure Tyrosin hergestellt, die wiederum für die Synthese der Schilddrüsenhormone notwendig ist. Diese steuern Stoffwechselprozesse, was wiederum auf die Leistungsfähigkeit Einfluss hat. Tyrosin wirkt aber auch als Neurotransmitter und und und … Es gibt also nicht die Aminosäuremangelerscheinung.

Woran erkennt man, dass die Aminosäuren Ursache der Symptome sind? Meist nur durch die Analyse der Ernährungsgewohnheiten und Versuch und Irrtum. Lässt sich ein Symptom durch die Gabe einer bestimmten Aminosäure bessern, war diese wohl die Ursache.

Meines Wissens ist bei einer ausgewogenen Ernährung (auch vegetarisch) eine ausreichende Versorgung mit essentiellen Aminosäuren sichergestellt.

möglicherweise nützliche Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Essentielle_Aminosäure
http://www.medizinfo.de/ernaehrung/eiweiss.htm
http://www.vitalstoffmedizin.com/aminosaeuren/histid…

Viele Grüße
Martin

Hallo Elke,
also aus biologischer Sicht ist das ganz einfach:
Aminosäuren sind der Grundbaustein beim Ablesen unseres Erbguts. Beim Ablesen der Gene wird erstmal alles in eine Kette aus bestimmten Aminosäuren „übersetzt“. Diese werden dann entweder direkt irgendwo eingebaut (z.B. im Muskel) oder sie wirken als Enzyme für andere Abläufe im Körper (und zwar so gut wie ALLE Abläufe im Körper).
So gesehen geht ohne Aminosäuren erstmal garnix!
Manche kann der Körper aber auch selber bauen. Keineswegs aber alle.
Was nun als erstes passiert, wenn diese fehlenden Aminosäuren nicht mehr über die Nahrung aufgenommen werden, musst du mal nachgoogeln oder einen Arzt fragen. Das hängt mit Sicherheit auch davon ab, welche der essentiellen (also von Außen zuzuführenden)Aminosäuren wegfallen, und wie lange.
Viele Grüße, Mupfa

Hallo Elke,

während der Körper 14 der 22 Aminosäuren selbst aufbauen kann, müssen die 8 essentiellen AS mit der Nahrung zugeführt werden.
Hier kannst Du lesen, wofür diese 8 AS gut sind bzw. welche Mangelerscheinungen auftreten können:
http://www.deam.de/nahrung/ergzg/aminos602.htm

Hallo Elke,

im menschlichen Körper kann es sicherlich zu Problemen kommen und zwar sowohl bei einem Mangel an Aminosäuren als auch anderer essentieller Stoffe.

Aminosäuren sind Grundbestandteile jedes Proteins also sozusagen die Bausubstanz des gesamten Körpers. Es gibt im menschlichen Körper 20 Aminosäuren (neuste Forschungen legen sogar mehr als 20 nahe), aus denen alle Proteine aufgebaut werden.

Nicht-Essentielle Aminosäuren werden vom Körper selbst hergestellt während essentielle Aminosäuren durch eiweißreiche Nahrung aufgenommen werden müssen.

Weil Aminosäuren an einer Vielzahl an körperinneren Prozessen beteiligt sind (Stoffwechsel, Proteinaufbau, Hormonregulierung) kann auch ein Mangel von Aminosäuren (entweder durch genetische Defekte oder aber durch Mangelernährung) viele, viele verschiedene Auswirkungen haben.
Im Normalfall stellt der Körper aber die benötigte Menge an Aminosäuren selbst her bzw. erhält genug essentielle Aminsäuren durch die Nahrung, so dass man sich darüber keine Gedanken machen muss. Generell „erkennen“ ob für eine bestimmte Erscheinung ein Aminosäuremangel verantwortlich ist kann man nicht, das muss man im Einzelfall beurteilen und sich am besten von einem Heilpraktiker oder Arzt beraten lassen.

Viele Grüße

Tsu

Leider bin ich nicht so bewandert was Aminosäuren anbelangt aber hier habe ich einen Link zum nachlesen;
http://aminosäure.info

Ein Mangel an Aminosäuren macht sich bemerkbar mit allgemeiner Schwäche, chronischer Müdigkeit, mentalen Störungen, Depressionen, Gedächtnisstörungen, verminderter Infektresistenz, schlechter Wundheilung und noch einiges mehr. Diese Symptome sind aber oft auch bei anderen Erkrankungen zu verzeichnen, deshalb wenn viele dieser Symptome auftreten einen Artz aufsuchen und ihm sie schildern, denn auch nur der Arzt kann einen Aminosäuremangel durch eine Analyse ausschließen. Auftreten kann ein Aminosäurenmangel durch einseitige Ernährung oder die Wachstumsphase bei Kindern. Also nicht verrückt machen und falls die Symptome gegeben sind auf jeden Fall einen Arztbesuch planen.

MfG Albertus

Hallo Elke,

weiß ich leider auch nicht. Es gibt aber Empfehlungen, dass man genügend Eiweiß, insbesondere tierische (Fisch, Fleisch) zuführen soll und mindestens einmal die Woche Bohnen oder Linsen essen. Eiweißmangel ist bei mir durch eine Autoimmuncholangitis mit folgender Leberzirrhose aufgetreten. Mitlerweile nehem ich Immunsuppressiva (Cortison und Azathioprin in geringer Konzenmtration)- was zum Teil geholfen hat.
MfG
Udo

Hallo Elke,
ich versuche mich einmal dem Thema zu nähern:
Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine jeder Körperzelle. Sie sind die Steine des Hausbaus, ohne die keine Zelle unseres Körpers repariert oder neu gebildet werden kann. Unser Energiestoffwechsel, die Bildung von Hormonen, Abwehrzellen, Muskulatur, Bindegewebe, aller Organe sowie die Aufrechterhaltung des Blutdrucks und das Transportsystem Blut sind von diesen Aminosäuren abhängig.

Es gibt 10 essentielle und semiessentielle (notwendige, zum Teil notwendige) Aminosäuren, die Bausteine der Eiweiße, die ein Mensch nicht selbst bilden kann und die in bestimmten Mengenverhältnissen gegessen werden müssen, da es sonst zu Regenerationsstörungen und somit vorzeitigen Alterungsprozessen kommen kann. Allerdings kann auch ein zu viel an Aminosäuren zu den so genannten Einlagerungs- oder Ablagerungserkrankungen führen (Übersäuerung).

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sie mit Zucker, Kaffee, Zigaretten und Alkohol meines Wissens nach wesentlich mehr übersäuern können, als Sie es mit labormedizinisch kontrolliertem Verzehr mageren Fleisch oder Fisch tun. Entscheidend sind immer die konsumierten Mengen und der Verbrauch durch körperliche Bewegung oder geistige Anstrengung. Auch Getreideüberkonsum, vor allem Weißmehlprodukte führen zur Übersäuerung. Der Eiweißanteil in unserer Ernährung sollte je nach Stoffwechselgeschwindigkeit und Energieverbrauch bei 10-25 Prozent der täglichen Gesamtnahrungsmenge liegen.
Aminosäuren sind nicht nur die Grundelemente und Bausteine aller Körperzellen, sie können sogar zur Energiebereitstellung herangezogen werden und bis zu 10 % des Gesamt-Energieumsatzes ausmachen. So können aus Aminosäuren sogar Blutzucker hergestellt werden. Bei erhöhtem Verbrauch oder zu geringer Zufuhr kann es zu massivem körperlichen Abbau kommen, einem wichtigen Charakteristikum von Überlastungs-Erschöpfungszuständen. Das von vielen Betroffenen beschriebene „total fertig und erschöpft sein” geht meistens mit schweren Aminosäuredefiziten, Wassermangel und/oder chronischer Übersäuerung einher.
Wenn es zu Mangelerscheinungen kommt, dann äußert sich dies u. A. auch durch
Erschöpfungszustände
Reduzierte mentale und körperliche
Leistungsfähigkeit und - bereitschaft
Regenerationsstörungen
Zellreperaturstörungen
Immunsystemstörungen
Reduzierte Stoffwechselleistungen
Vorzeitiges Altern u.v.m.
Nicht selten wierden durch Diäten oder einseitige Ernährung diese Mangelzustände verursacht.
Aber den ersten Schritt hast du bereits gemacht. Jetzt gilt es nur noch auf eine ausgewogene Ernährung bei gleichzeitiger ausreichender Bewegung zu achten.
Ich wünsche viel Erfolg dabei.
Herzliche Grüße
Heinz Ziegler

Guten Tag,

ich hab gehört, dass es bei zu wenig Aminosäuren im Körper zu
problemen kommen kann.

Welche Mangelerscheinungen treten denn durch einen Mangel an
Aminosäure auf und woran erkennt man, dass Aminosäure die
Ursache ist?

Ich danke für biologische Tipps!

Hallo,

habe vor einigen Wochen von meinem Therapeuten durch Zufall erfahren,dass man bei seelischen Problemen auch Aminosäuremangel haben kann. Daraufhin habe ich mir L-Tyrosin bestellt und konnte nach drei Tagen meine Antidepressiva weglassen, weil ich keine Probleme mehr hatte. Ich muss allerdings dazusagen, dass ich diese erst eine Woche nahm. Also diejenigen , die schon lange Antidepressiva nehmen, müssen auf alle Fälle langsam die Medikamtente ausschleichen.
Ich nehme jetzt mehrere verschiedene Aminosäuren L-Tyrosin,L-Glycin, L-Phenylalanin und L-Serin, weil scheinbar mein Körper diesen Aminosäuren nicht produzieren kann,diese jedoch Basis für die Neurotransmitter-Synthese sind.

Ich hoffe vielen Leuten geholfen zu haben !