Mangelhafte Bautrocknung?

Hallo,
ich habe mir eine Eigentumswohnung gekauft in der es etwas an den Fußleisten auf ca. 1-3 m in Wohn-, Kinder-zimmer sowie Flur Schimmelt:smile:(wusste ich beim Kauf nicht). Im Flur ist bereits die Eckschutzschiene auf ca. 5 cm weg gerostet. im Bad Schgimmelt die Dusche in den Fugen und sonst auch an manchen stellen. Es ist ein 6 Familien Haus in weiteren 2 Wohnungen Schimmelt es ebenfalls und ich vermute mal in den anderen bestimmt auch. Ausserdem habe ich erfashren das die Fenster ca 10 Jahre älter sind als das Haus selber und die Schließen nur sehr schlecht da die mechanik nie eingestellt wurde denke ich. Das Haus selber ist Baujahr 1994. Die Wohnung befindet sich im ersten Obergeschoss. Der Schimmel ist Schwarz.

Nun meine Frage! Könnte ich evtl. an eine Schlechte bautrocknung liegen so das das Wasser noch immer im Estrich eingeschlossen ist? Oder evtl. ein oder mehrere Rohrbrüche? Oder vielleicht an den alten Fenstern?

Vielen dank schon mal für eure Antworten!

Hallo, hier zu antworten wäre so ein wenig wie Glaskugelleserei, ich empfehle einen gutachter zu beauftragen, um dem Problem auf den Grund zu gehen.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Bobrowski
Gutachter für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke, Mieten und Pachten
(zertifiziert durch die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein/IHK Kiel, geprüft und anerkannt durch den BDSH, BSG sowie die DESAG)
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
(zertifiziert durch den BDSH geprüft und anerkannt durch den BSG sowie die DESAG)
Gebäudeenergieberater

Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger des Handwerks BDSH (Mitgl.-Nr. 26541)
Mitglied der Deutschen Sachverständigen Gesellschaft DESAG (Mitgl.Nr. B/110201)
Mitglied im Berufachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen (Mitgl.-Nr. DE-B-15021101)

nix Verstodder wegens Spracke!

Hallo,
wenden Sie sich an einen SV fuer Bauschäden / Baumängel oder RA, der sich mit Baufragen befasst.
MfG
H.G.

Zunächst einmal ist die juristische Frage zu klären , wer haftet . Dies könnte sicher der Verkäufer hier sein , da vieles dafür spricht , ( verrostete Eckschiene ) dass es sich um ältere , also dem Verkäufer bekannte Mängel handeln könnte . Dies setzt aber vorraus , dass noch keine Verjährung eingetreten ist . Hierzu würde ich auf jeden einen Juristen hinzuziehen (Erstberatung ca 180 Euro plus MwSt.)
Der Mangel selbst kann unterrschiedlichste Ursachen haben . Wenn allerdinds Innnewände betroffen sind spricht vieles für undichte Rohrleitungen .( Heizung , Wasser ). An Aussenwänden ist meist mangelhafte Wärmedämmung eine Ursache .Auf jeden Fall muss sich auch hier ein Spezialist den Schaden ansehen.
Als Tip , lebendiger (sich ausbreitender) Pilz spricht für einen Nach wie vor vorhandenen Mangel . Mangelhafte Bautrocknung aus dem Jahre 1994 ist hier auszuschließen.

Nicht das Wasser allein wenn der Schimmel in der Wohnung war dann ist er drin bis du ihn entfernst oder entfernen lässt ist es nach zuweisen das es ein versteckter Baumangel ist kannst du den Verkäufer belangen und Regress fordern. Schwarzer Schimmel ist hochgradig Gesundheitsgefährdend und muss sofort entfernt werden das geht am besten mit Clorbleiche (keine teuren Schimmel Entferner)normales Dan-Clorix ist das gleiche nicht so Teuer und wirkt Super natürlich verdünnt in eine Sprühflasche und aufspritzen
den oder die Räume gut Lüften und am nächsten Tag kannst du den Toten Schimmel entfernen.Und die Wand am besten Trocknen gut einheizen dann müsste er weg sein

Hallo Emil,

leider kann ich Dir nicht weiterhelfen

Lieber 1Emil,

leider war ich eine Zeit ausgefallen, daher erst jetzt meine Antwort: Feuchtigkeit in der Wohnung kann viele Ursachen haben - mangelhafte Bautrocknung ist die unwahrscheinlichste. Wenn die Wohnungen FB-Heizungen haben, könnte hier eine Undichtigkeit vorliegen - was ebenfalls relativ selten vorkommt, und durch sinkenden Wasserdruck offenbar wird. Feuchtigkeit durch Kondenswasser tritt auch an Wärme-/Kältebrücken auf, also dort, wo wärmere und kältere Bauteile nicht voneinander isoliert sind. Die Stellen, die du beschreibst, passen jedoch nicht zu typischen Wärmebrücken-Stellen. Ursache kann auch noch ein Rohrbruch sein, der stattgefunden hat, wenn anschließend keine gründliche Trocknung erfolgte. Dann müssten auch die anderen Räume betroffen sein. Die Undichtigkeit der Fenster ist wiederum als Ursache eher unwahrscheinlich. Letztlich kommt als Möglichkeit auch noch ein nicht zur Nutzung passendes Lüftungsverhalten in Betracht. Da ich „nur“ Baujurist und kein Techniker bin, wird dir die exakte Ursache letztlich nur ein Sachverständiger nennen können.
Herzlichen Gruß!