Mann ist lustlos und zeigt kein Interesse an

Grundlagen der Rhetorik - Amalgamieren
Servus,

da scheine ich ja in ein gut vorbereitetes wespennest
gestochen zu haben.

ja, das ist richtig. Als Du das Amalgam von Diagnostik in der Medizin und Theorie der Kontinentalverschiebung eingesetzt hast, konntest Du nicht wissen, daß ich darauf ganz gut vorbereitet war: Ich habe damit gerechnet, daß Du die Technik des Amalgamierens irgendwann anwenden würdest, glaubte allerdings, Du hättest Dir zuerst noch ein wenig Pulver zur Sache aufgehoben und die Jesuitentricks kämen erst später. Auch, daß ich mich mit einigen Grundzügen der Erdgeschichte befasst habe, konntest Du nicht wissen.

Hinweis für kommende Anlässe: Das Amalgamieren ist ein probates Mittel, wenn man in einem Streitgespräch gefährdete Frontabschnitte halten und dabei Zeit für die Vorbereitung einer eigenen Offensive gewinnen will. Dieses Mittel wirkt aber nur, wenn es für das Gegenüber sowohl formal als auch inhaltlich überraschend eingesetzt wird. Man muß beim Einsatz also darauf achten, daß man das Gespräch zunächst diszipliniert und sachlich führt, so daß das Amalgam den Gesprächspartner unvorbereitet trifft. Außerdem sollte der überraschend mit dem Amalgam eingeführte Gegenstand möglichst aus einem Gebiet stammen, in dem der Gesprächspartner mutmaßlich keine weiteren Kenntnisse hat. Gut bewährt haben sich in diesem Zusammenhang Stichworte aus der Quantenphysik mit Ausnahme der Heisenbergschen Unschärferelation, bei dieser fehlt häufig das Überraschungsmoment.

Probiers mal aus - wenn Du diese Punkte berücksichtigst, klappts ziemlich sicher.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Amalgamieren? Amalgam.
Oh mein Gott…

Dabei habe ich das Verb amalgamieren nicht mal benutzt…

Das war wohl schwer…

Ergo:
Um das von Dir bevorzugte Wiki zu nutzen, hier noch mal der Sinn meiner Rede.

„Menschen, die mehrere verschiedene (Schwer-)Metalle im Mund haben (etwa Gold, Amalgam, Silber), weisen erhöhte Quecksilberwerte auf, da durch die elektrochemische Korrosion im Mund Quecksilberionen aus dem Amalgam gelöst werden können… Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt, bei Schwangeren und Nierengeschädigten auf die Verwendung von Amalgam zu verzichten.“

Solltest Du dich neben Kontinentaldrift und Rhetorik auch mit der Redoxreihe und dem Ionengehalt des Speichels, sowie der Reizleitung in Nerven auseinandergetzt haben, kannst du da ja weiter machen.
Viel Spaß damit.

Tilli

Oh mein Gott…

Danke, zuviel Ehre -

Dabei habe ich das Verb amalgamieren nicht mal benutzt…

jo, aber die Technik des Amalgamierens. Allerdings ohne den gewünschten Effekt. Deswegen hab ich Dir erklärt, wie das das nächste Mal besser geht.

Siehst Du, so bin ich zu Dir.

MM

Siehst Du, so bin ich zu Dir.

Das ist nett.

Tilli