Mann selbständig aber Geld reicht nicht mehr. Sozialhilfe möglich?

Wenn man Selbständig ist und krank wird, also kein Geld mehr verdient (63 Jahre). Geschäftsauto zurückgegeben, aber immernoch durch Werteverfall ca. 9000 Euro übrig. Und sonst noch ca 5000 Euro an anderen Sachen Schulden hat. Aber nicht bezahlen kann…Was tun?
Wenn die Ehefrau arbeitet und ca 2400 Euro netto verdient. Private Krankenkasse von ihr und mir, Schulen von Immobilie (von Ehefrau), Lebensunterhalt, Sprit, Versicherungen, …alles von Frau bezahlt wird.
Gibt es Möglichkeit wenigstens für Krankenversicherung Unterstützung vom Amt zu bekommen oder verdient die Frau einfach zu viel???

Letzte Möglichkeit ist Privatinsolvenz.

Hallo,

also bei 2400 € netto sehe ich schwarz. Das liegt weit über dem Existenzminimum für zwei Personen.

Probieren kann man es natürlich trotzdem, kostet ja nichts.

Je nach Art und Schwere der Krankheit ist entweder Hartz4 oder Grundsicherung möglich.
Allerdings, wie geschrieben, glaube ich nicht, dass bei dem Familieneinkommen irgend etwas geht…

Privatinsolvenz ist immer ein Weg, wenn man nicht mehr weiter weiß. Dazu solltest Du Dich von kompetenter Stelle beraten lassen, das ist nicht ganz so einfach und mit einigen Fallstricken verbunden. Eine Schuldnerberatung wirst Du für Deinen Wohnort sicher ergooglen können.

Dir muss allerdings auch klar sein, dass Deine Bonität dann für 10 Jahre auf dem Nullpunkt ist.

Gruß

Hallo,

wie mein Vorredner,  ist das auch meine Meinung. Der Verdienst ist zu hoch um Unterstützung zu bekommen, versuchen kann man es trotzdem.
Bei der Privatinsolvenz gibt es mittlerweile mehrere Optionen was Tilgung und Zeiten betrifft.
Allerdings, selbst nach Ablauf, wenn also das Verfahren u d was dazu gehört geendet hat, wird es noch eine geraume Zeit in der Schufa stehen. Die örtliche Schuldnerberatungen werden dies in Gesprächen näher erläutern. 
Die Gerichtskosten müssen trotz allem dann bezahlt werden.
Es muss alles offen gelegt werden.
Eine Sache noch:
Die Insolvenz muss zwischen gewerblich und privat getrennt werden, d.h. wenn die Firma pleite geht, betrifft das in keinster Weise das Privatvermögen bzw. die Einkünfte der Ehefrau.

Meine Meinung:
Schnellstmöglichst eine Schuldnerberatungsstelle aufsuchen und auch auf die Krankheit hinweisen.

Lg Ingo

Hallo,
ob Anspruch auf öffentliche Leistung besteht, sollte dennoch geprüft werden. Wenn beide Ehepartner privat krankenversichert sind und nicht mehr in die gesetzliche KV oder freiwillige KV zurück können dürfte der Basistarif in der PKV pro Person bei etwa 500 EUR liegen. Das Arbeitseinkommen ist um etwa 280 EUR zu bereinigen. Und die Unterkunftskosten sind ohne die Tilgung zu berücksichtigen. Wenn dann weniger als 706 EUR übrig bleiben, dürfte ein Anspruch bestehen.

Danke für die schnelle Antwort. Habe nur noch kurz zwei Fragen.

  1. Wenn ich Privatinsolvenz mache, muss man Angst haben das die Frau auch bezahlen muss (sie hat mit den Schulden nichts zu tun gehabt und auch nichts unterschrieben).
  2. Hätte man Anspruch auf Unterstützung (zumindest für PKV) wenn die Firma pleite macht oder hab ich das falsch verstanden.

Wohngeld
Hallo

Gibt es Möglichkeit wenigstens für Krankenversicherung Unterstützung vom Amt zu bekommen …

Auf jeden Fall sollte man auch versuchen, Unterstützung von der Wohngeldstelle (Wohngeld) zu bekommen.

Viele Grüße

  1. Wenn ich Privatinsolvenz mache, muss man Angst haben das
    die Frau auch bezahlen muss (sie hat mit den Schulden nichts
    zu tun gehabt und auch nichts unterschrieben).

Direkt nicht.

  1. Hätte man Anspruch auf Unterstützung (zumindest für PKV)
    wenn die Firma pleite macht oder hab ich das falsch
    verstanden.

Die Unterstützung wird wohl von der Frau kommen müssen.