Mantelleitung Aus Wechselschaltung Lampen zur Abzweigdose unterputz

hi,
–heute alles mit Wagoklemmen–

–oder alles in 2,5–
wenn die Zuleitung NYM 3x2,5 heute sein müssen aber Abzweigdose einer Lampenschaltung mit Doliklemmen ausgestattet wurde -

-wie kann man NYM 3x 1,5 von Lampe und Schalter (also geringerer Leitungsquerschnitt) festschrauben an eine Zuleitung NYM 3x2,5 mit den Doliklemmen?
( die die da da rutschen doch durch?)
cu
Friedrich
PS:

Die Dicke der Zuleitung ermittelt die Fachkraft aus verschiedensten Parametern. Von „heute immer 2,5“ kann keinesfalls die Rede sein!!!

Aktuelle Wago-Klemmen verbinden 1,5 und 2,5 problemlos.

Das von dir gezeigte Foto ist ein Anschauungsbild für „Wie man es auf keinen Fall machen darf“.
Wenn das bei dir so aussieht: Alles (ALLES!) abreißen und entsorgen.

das bild war nur zum scharfmachen :sunglasses:

Jetzt sind wir scharf, sollen wir auch beissen? :stuck_out_tongue:

Die Lüsterklemmen wegwerfen und mit Wago ersetzen!

MfG Peter(TOO)

he he Thema beachten - sag doch mal einer was über -Doliklemmen-

Doliklemmen war einmal Standard in Abzweigdosen

-Lüsterklemmen meist für Lampenaufhängung unterm Baldachin icher auch in der Schweiz :smile:

Schraubklemmen sind Schraubklemmen!
Erkläre mit mal den mechanischen Unterschied der Klemmung, zwischen Doli- und Lüsterklemme.

Dann gab es früher noch die in einem Porzellanteil einzementierten Klemmen. Diese entfernen sich meistens schon beim lösen von selbst aus dem Porzellan. :frowning:

Die Dinger machen Ärger, weil sie sich lockern.
Einmal in den ersten Wochen/Monaten, manchmal sogar Tagen, nach der Installation und dann nach so 10 Jahren wieder …

Mit gemischten Querschnitten, kann man den Ärger noch verstärken.

Die Federklemmen (Wago) stellen sich selber nach, haben also immer den selben Anpressdruck, auch noch nach 20 Jahren.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Schraubklemmen können auch konstruktiv so gebaut sein, dass ein Lockern nicht stattfindet. Schließlich gibt es genug gute und zugelassene Klemmen.

Übrigens, weil es gerade passt. Fehler Nr. 1 bei Schraubklemmen ist das zu starke Anziehen, nicht umsonst hat es Drehmomentangaben. Zu stark nimmt der Klemme die durchaus vorh. Nachsetzkraft, sie verformt sich.

Und der Unterschied zw. Doli (müssten die nicht eigentlich Dolü heißen ?) und Lüsterklemme ist die Anzahl der Schrauben.
Lüsterklemme hat 2 Klemmschrauben und kann deshalb 2 unterschiedliche Querschnitte klemmen.
Dolü könnte das nur bei bestimmter Konstruktion und bestimmter Einlegefolge der Leiter, aber m.E. ist es nach VDE 0609 unzulässig unter einer Klemme unterschiedliche Leiter zu klemmen.

MfG
duck313

Hier waren solche Klemmen sehr verbreitet (Auf dem Bild fehlt die Schraube).
http://cdn01.trixum.de/upload2/59000/58882/1/17893629b3158438fc68f97f039ab563e.jpg

MfG Peter(TOO)

Das Problem mit den Vorschriften ist, dass sie seit Anbeginn immer erst erlassen werden, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist. :frowning:

MfG Peter(TOO)