Manual oder manuel(l?)

Morgen zusammen, was ist denn richtig,s.o.?

Danke schon mal und LG Anna

Morgen zusammen, was ist denn richtig,s.o.?

Danke schon mal und LG Anna

Hi Anna!

Aaalso:
(Wahrig Wörterbuch)

  1. M anual: 1 [veraltet] Tagebuch, Notizbuch fĂŒr tĂ€gliche Eintragungen 2 [an Orgel, Harmonium, Cembalo] mit den HĂ€nden zu spielende Tastenreihe; Ggs. Pedal [l":ma|nu|ell [Adj. , o.Steig.] mit der Hand, Hand
; ~e TĂ€tigkeit!

Gruß, Dine

Hallo Dine, Anna,

„Manual“ scheints als Adjektiv oder Adverb gar nicht zu geben,
ich kennÂŽs ansonsten nur noch aus dem Englischen fĂŒr
„Handbuch/Bedienungsanleitung“

Kleine ErgĂ€nzung: im Englischen gibt es manual natĂŒrlich auch als Adjektiv.
http://www.bartleby.com/61/20/M0092000.html

Die korrekte deutsche Entsprechung ist in der Tat manuell , aber es ist schon möglich, dass in bestimmten WortfĂŒgungen auch mal manual als Anglizismus (fehlerhafterweise) in deutsche SĂ€tze gerĂ€t.

In ZweifelsfÀllen kann man ja auf das deutsche hÀndisch ausweichen :wink:

GrĂŒĂŸe
Wolfgang

1 Like

Hallo, Anna und Wolfgang!

Die korrekte deutsche Entsprechung ist in der Tat
manuell , aber es ist schon möglich, dass in bestimmten
WortfĂŒgungen auch mal manual als Anglizismus
(fehlerhafterweise) in deutsche SÀtze gerÀt.

So sehe ich das auch und der Befund mehrerer WörterbĂŒcher bestĂ€tigt das.

In ZweifelsfÀllen kann man ja auf das deutsche hÀndisch
ausweichen :wink:

Eines meiner Lieblingswörter. Ich hörte es zum ersten Mal in der Schweiz, wo man mir versicherte, dass die Schweizer Armeemesser noch „fast ganz hĂ€ndisch“ hergestellt werden.

Gruß Fritz

3 Like

Hi Wolfgang,

In ZweifelsfÀllen kann man ja auf das deutsche hÀndisch ausweichen :wink:

oder wie im Ruhrgebiet unter ITlern: manĂŒlle.

Gruß Ralf

Hallo Fritz,

Eines meiner Lieblingswörter. Ich hörte es zum ersten Mal in
der Schweiz, wo man mir versicherte, dass die Schweizer
Armeemesser noch „fast ganz hĂ€ndisch“ hergestellt werden.

Interessant. http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachgebrauch_in_%C3%9
 behauptet, den Begriff gĂ€be es „nur im österreichischen Sprachgebrauch“. Jetzt fĂ€nde ich es spannend herauszufinden, wo das Wort denn nun tatsĂ€chlich herkommt.

GrĂŒĂŸe
Wolfgang

hÀndisch
Hallo, Wolfgang!

Interessant. wikipedia behauptet, den Begriff gĂ€be es „nur im österreichischen Sprachgebrauch“.

Ein Grund mehr diesem Lexikonwerk zu misstrauen und es zu meiden.

Jetzt fÀnde ich es spannend herauszufinden, wo das Wort denn nun tatsÀchlich herkommt.

Ein Kurzrecherche ergibt:

Grimm kennt das Wort nicht;

Im Universalwörterbuch liest man:

_ hĂ€n|disch (sĂŒdd., österr. ugs.): mit der Hand; manuell: eine Arbeit h. ausfĂŒhren; (EDV Jargon:smile: eine Korrektur h. ausfĂŒhren.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Im Variantenwörterbuch des Deutschen findet man:

_ hĂ€ndisch A D-sĂŒdost CH D; Adj. : => Hand >mit der Hand (im Gegensatz zu maschinell) 
*_

* Das hier weggelassene Zitat wurde dem „Standard“ (Österreich) vom 14. 4. 1999 entnommen.

Die Buchstaben am Anfang des Eintrags bedeuten:
Österreich, SĂŒdostdeutschland, Schweiz, Deutschland.

Den Unterschied zwischen SĂŒdostdeutschland und Deutschland interpretiere ich so, dass „hĂ€ndisch“ im SĂŒden schon lĂ€nger im Alltag verwendet wurde, in Deutschland aber als Ganzem das Wort erst im Zusammenhang mit der PC-Sprache wieder einheimsich wurde in der Bedeutung: von Hand programmiert. Dies schließe ich aus dem „ugs.“ beim Universallexikon.

Eine Zeitangabe - außer dem Zitat - gibt es aber auch hier leider nicht.

GrĂŒĂŸe
Fritz

2 Like

Hallo Fritz,

Ein Grund mehr diesem Lexikonwerk zu misstrauen und es zu
meiden.

Klar genieße ich Wikipedia nur mit Vorsicht (ich schreibe ja schließlich selber genĂŒgend darin rum :wink: )

Im Variantenwörterbuch des Deutschen findet man:

_ hĂ€ndisch A D-sĂŒdost CH D; Adj. : => Hand >mit
der Hand (im Gegensatz zu maschinell) 
*_

* Das hier weggelassene Zitat wurde dem „Standard“
(Österreich) vom 14. 4. 1999 entnommen.

Die Buchstaben am Anfang des Eintrags bedeuten:
Österreich, SĂŒdostdeutschland, Schweiz, Deutschland.

A also an erster Stelle, das wĂŒrde wikipedia ja fast bestĂ€tigen (zumindest was die Herkunft betrifft; das " nur im österreichischen Sprachgebrauch" ist natĂŒrlich Blödsinn bzw. ĂŒberholt).

Eine Zeitangabe - außer dem Zitat - gibt es aber auch hier
leider nicht.

Tja, schade eigentlich. Aber hab vielen Dank fĂŒr die Recherche!

Schöne GrĂŒĂŸe
Wolfgang

Hallo, Wolfgang,

da fĂ€llt mir noch das KĂŒrzel

rtfm

ein!

Fritz

3 Like

Schweiz?!
Hallo Forum

Aus der Schweiz, wo ich seit Jahrzehnten meine
Ohren spitze – und zwar in Dialekte und in
Schriftsprache – kenne ich das Wort ÜBERHAUPT
nicht!

Es ist mir im Hitzesommer 2003 im SĂŒdtirol
erstmals begegnet, dort aber mehrfach.

Freundliche GrĂŒsse
Rolf

Hallo Fritz!

Im Universalwörterbuch liest man:

_ hĂ€n|disch (sĂŒdd., österr. ugs.): mit
der Hand; manuell: eine Arbeit h. ausfĂŒhren; (EDV Jargon:smile:
eine Korrektur h. ausfĂŒhren.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Im Variantenwörterbuch des Deutschen findet man:

_ hĂ€ndisch A D-sĂŒdost CH D; Adj. : => Hand >mit
der Hand (im Gegensatz zu maschinell) 
*_

Jetzt bin ich etwas verwirrt, dass bei beiden EintrĂ€gen ‚Adj‘ steht!
Das ist doch wohl der seltenere Gabrauch des Wortes, das mir seit 50 Jahren gelÀufig ist.
Wendungen wie ‚hĂ€ndische Fertigung‘, ‚hĂ€ndische Arbeiter‘, ‚hĂ€ndische Produkte‘ gibt es doch wohl kaum oder selten.
Dagegen wird ‚hĂ€ndisch gearbeitet, programmiert, gehobelt, graviert‘ usw. Also mĂŒsste doch ‚Adv.‘ zumindest angefĂŒhrt, wenn nicht an erster Stelle stehen.
Gruß Alexander.

Hi!

Beide Wörter haben ihren Ursprung im lateinischen Wort manus, welches Hand bedeutet.

Ein Manual ist ein Handbuch, wie z.B. ein Reparaturmanual. Ein Manual ist immer ein Hauptwort.

manuell bedeutet: mit der Hand gemacht, hÀndisch. Es ist niemals ein Hauptwort!

GrĂŒĂŸe Dusan

Hi!

Adjektiv finde ich vollkommen richtig. Man muss sich zur Kontrolle nur die Frage „wie“ stellen. Wie erfolgte die Fertigung - manuell.
FĂŒr mich eindeutig

GrĂŒĂŸe Dusan

Hi!

Adjektiv finde ich vollkommen richtig. Man muss sich zur
Kontrolle nur die Frage „wie“ stellen. Wie erfolgte die
Fertigung - manuell.
FĂŒr mich eindeutig

Hallo Dusan
Deine Frage ist richtig, nur Deine Schlussfolgerung nicht, denn:
'Das Adverb, oder Umstandswort beschreibt u.a. ‚wie‘ etwas ‚geschieht‘, und nicht wie etwas ‚ist‘! Und ‚folgen‘ mit seinen Ableitungen ist m.E. ein Verb!
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Alexander Berresheim

Ein Manual ist ein Handbuch, wie z.B. ein Reparaturmanual.

ja, im englischen :smile: im deutschen ist das manual das gegenteil vom pedal, zb. die fußtastatur vs. handtastatur bei der orgel.

gruß
dataf0x

Hallo dataf0x,

Ein Manual ist ein Handbuch, wie z.B. ein Reparaturmanual.

ja, im englischen :smile: im deutschen ist das manual das
gegenteil vom pedal, zb. die fußtastatur vs. handtastatur bei
der orgel.

Wie Dines Beitrag schon richtig zu entnehmen, kann „Manual“ auch im Deutschen fĂŒr Handbuch stehen. Dieser Wortgebrauch war eigentlich schon veraltet, kehrt aber ĂŒber den Umweg des Englischen und des IT-Sprachgebrauchs ins Deutsche zurĂŒck.

Das sagt der Duden:

**1}Ma|nu|al, das; -s, -e (Handklaviatur der Orgel; veraltet fĂŒr Handbuch, Tagebuch)
2}Ma|nu|al ['mɛnjuəl] (bes. EDV Handbuch)

© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 23. Aufl. Mannheim 2004 [CD-ROM]**

GrĂŒĂŸe
Wolfgang

1 Like

Verzeih, Alexander,

dass ich so spÀt antworte.

Wendungen wie ‚hĂ€ndische Fertigung‘, ‚hĂ€ndische Arbeiter‘,
‚hĂ€ndische Produkte‘ gibt es doch wohl kaum oder selten.

Nun, vielleicht seltener, aber mir durchaus gelÀufig.

Dagegen wird ‚hĂ€ndisch gearbeitet, programmiert, gehobelt,
graviert‘ usw. Also mĂŒsste doch ‚Adv.‘ zumindest angefĂŒhrt,
wenn nicht an erster Stelle stehen.

Da musst du die Wörterbuchmacher ansprechen und fragen, wieso so.

Ich nehme an, die gehen davon aus, dass man und frau weiß, dass frau und man jedes Adjektiv adverbial gebrauchen kann. Und darum wird es nicht eigens erwĂ€hnt.

Gruß Fritz

2 Like

Hallo Fritz,

Die Buchstaben am Anfang des Eintrags bedeuten:
Österreich, SĂŒdostdeutschland, Schweiz, Deutschland.

Also zwischen Basel und ZĂŒrich und in der Innerschweiz kennt man diese Wort mit Bestimmtheit auch nicht, auch wenn es verstĂ€ndlich ist. Möglicherweise ist es nur oben links auf der Karte bekannt, so direkt neben den Östreichern.

MfG Peter(TOO)

Hallo, Peter!

Also zwischen Basel und ZĂŒrich und in der Innerschweiz kennt
man diese Wort mit Bestimmtheit auch nicht, auch wenn es
verstÀndlich ist. Möglicherweise ist es nur oben links* auf der
Karte bekannt, so direkt neben den Östreichern.

* ? meinst du „oben rechts“? So Bodensee, Liechtenstein, Vorarlberg?
Oder wie guckst du die Karte an?

Dazu kann ich nun wirklich nichts sagen.
Sondern nur wiederholen: Ich hörte das Wort im SF DRS in einem Bericht ĂŒber die Herstellung von Schweizer Armeemesser.

Und meine Schweizer Bekannte (in Winterthur, Basel und ZĂŒrich) kannten und verstanden es, als ich es gebrauchte, ohne RĂŒckfrage.

Aber das hast du ja bestĂ€tigt. Ob es also bloß verstĂ€ndlich war, oder sie es selber kannten oder gebrauchten, kann ich nicht sagen. s. o. :wink:

Gruß Fritz

2 Like

Hallo Fritz,

* ? meinst du „oben rechts“? So Bodensee, Liechtenstein,
Vorarlberg?
Oder wie guckst du die Karte an?

Ja, sorry, bin Legastehniker, da kommt so etwas schon mal vor 


Dazu kann ich nun wirklich nichts sagen.
Sondern nur wiederholen: Ich hörte das Wort im SF DRS in einem
Bericht ĂŒber die Herstellung von Schweizer Armeemesser.

SF DRS betreibt (noch) verschiedene Regional-Studios, zudem werden auch Berichte von den Östereichern ĂŒbernommen.

Und meine Schweizer Bekannte (in Winterthur, Basel und ZĂŒrich)
kannten und verstanden es, als ich es gebrauchte, ohne
RĂŒckfrage.

Man versteht es, ich bin „hĂ€ndisch“ vor 30 Jahren zum ersten mal in einer östereichischen Bedienungsanleitung begegnet.

Aber ich kenne keine Schweizer die dieses Wort benutzen.

MfG Peter(TOO)