Marienkäfer im Winter

Hallo, liebe Naturfreunde
mein Enkel (2,5 J.) hat in seinem Herbarium 2 Marienkäfer.
Wer weiss, was die im Winter in „Gefangenschaft“ fressen ?
Vielleicht kann jemand helfen ? Danke Euer Schnatzel

Hallo,

Hast Du schon mal auf

http://www.wikipedia.de

unter dem Suchbegriff " Marienkäfer " nachgeschaut ?

mfg

nutzlos

Hallöchen!

Da der Tip mit Wikipedia vermutlich nicht besonders erfolgreich war, meine Gedanken dazu:
Im Winter würden Marienkäfer vermutlich das gleiche fressen wie im Sommer: Blattläuse.
Da ich vermute, dass ihr keine mit Blattläusen so überbevölkerte Pflanze bei euch daheim rumstehen habt, dass ihr die Käferchen damit über den Winter mästen könnte, wäre es aber sinnvoller, den tieren die Winterstarre zu ermöglichen. Vielleicht habt ihr ja einen Keller oder Dachboden oder besser noch eine Schuppen, wo sie sich ein Winterversteck suchen können?
Mehr Überlebenschancen haben sie nämlich, wenn die Temperaturen schön tief sind, die dürfen auch ruhig unter null fallen. Je tiefer die Temperatur (bis etwa -10 bis -13 °C sind durchaus ok), desto weniger Energie verbrauchen sie, und desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Reserven bis zum Frühjahr reichen (aus dem grund würde ich ihnen auch so schnell wie möglich ein kühles Plätzchen suchen! Je länger sie jetzt aktiv sind, desto weniger Energiereserven haben sie um über den Winter zu kommen, da sie die ja jetzt nicht mehr auffüllen können)

Lieben gruß
aj

Hallo,

Da der Tip mit Wikipedia vermutlich nicht besonders
erfolgreich war,

Woher willst du es wissen, wenn du es nicht mal angeschaut hast?

meine Gedanken dazu:
Im Winter würden Marienkäfer vermutlich das gleiche fressen
wie im Sommer: Blattläuse.

Sie fressen aber auch anderes (steht bei wiki).
Das steht übrigens auch, dass sie selten allein überwintern (sondern lieber in großen Gruppen).

Warum diese Abneigung gegen wiki? Da stand jetzt bedeutend mehr, als das was du hier geschrieben hast. Auch nichts anderes, aber ausführlicher und mit mehr Hintergrund.

Gruß
Elke

Herbarium???
Hallo Schnatzel,

wenn dein Enkel die Käferchen in seinem Herbarium hat, dann brauchen sie kein Futter mehr…Ein Herbarium ist eine Sammlung von getrocknetem Grünzeug…meinst du vielleicht ein Terrarium?

Gruss

Huhu!

Woher willst du es wissen, wenn du es nicht mal angeschaut
hast?

Woher willst du wissen, dass ich mir das nicht angeschaut habe?
Sicher habe ich das, aber besonders hilfreich für die Frage erschien mir das nicht…

Sie fressen aber auch anderes (steht bei wiki).

Was genau sie fressen hängt erstens von der Art ab (ich gestehe, ich bin jetzte einfach aufgrund von Häufigkeiten und dem, was der Bevölkerungsquerschnitt allgemeinhin noch als Marienkäfer erkennt von den Arten ausgegangen, die sich auf bestimmte Blattläuse spezialisiert haben, wie zB der sehr verbreitete Siebenpunkt oder die eingeschleppte asiatische Form), und zweitens kommt es eh aufs selbe raus am Ende…man wird kaum genug Wollläuse oder Milben auftreiben können im Winter, um die Tiere satt zu bekommen…

Das steht übrigens auch, dass sie selten allein überwintern
(sondern lieber in großen Gruppen).

Auch das ist wunderbar, aber wie soll das den Threadersteller weiter bringen? Ich wüsste jetzt spontan keine größere Marein-Ansammlungen in meiner Umgebung… und notfalls überwintern sie auch sehr gut allein.

Warum diese Abneigung gegen wiki?

Wer sagt denn das? Du interpretierst ganz schön viel in einen einfachen Satz.
Ich habe keine Abneigung gegen Wiki, aber ich fand den Hinweis auf Wiki in dem Fall einfach als zu… platt. Jedenfalls in meinen Augen nicht besonders aussagekräftig.

Da stand jetzt bedeutend
mehr, als das was du hier geschrieben hast.

Ja, ist ja toll, ich wollte hier auch keine Abhandlung zu Marienkäfern schreiben (wer soll das denn auch alles lesen)…wer sich genauer informieren will über alles was das Tier betrifft, kann ja zB mal bei Wiki vorbei schauen. Quantität ist nicht alles was zählt… oft erschlägt es einen eher, wenn man eine spezielle Fragestellung im Sinn hat.

Auch nichts
anderes, aber ausführlicher und mit mehr Hintergrund.

Ich glaube nicht, das auf Wiki irgendwo vorgeschlagen wird, einen Marienkäfer im Winter lieber wieder der Winterstarre zuzuführen, als den Versuch zu starten ihn durchzufüttern.
Wie gesagt, Menge ist nicht alles… manchmal ist es sinnvoller Informationen gefilterter weiterzugeben.

Gruß zurück
aj

1 Like

Hallo,

Woher willst du wissen, dass ich mir das nicht angeschaut
habe?

Durch die Art, wie du das Adverb vermutlich im Satz platziert hast.

Sicher habe ich das, aber besonders hilfreich für die Frage
erschien mir das nicht…

Das sehen wir offensichtlich anders.

Sie fressen aber auch anderes (steht bei wiki).

Was genau sie fressen hängt erstens von der Art ab (

Bei Wiki steht auch, dass sie sich, wenn tierische Nahrung knapp ist, auch durchaus pflanzlich ernähren könen

Auch das ist wunderbar, aber wie soll das den Threadersteller
weiter bringen?

Vielleicht indem er sich nicht allzugroße Hoffnungen macht?

und notfalls
überwintern sie auch sehr gut allein.

Dann sterben die bei mir einzeln wohl immer durch Selbstmord.

Warum diese Abneigung gegen wiki?

Wer sagt denn das? Du interpretierst ganz schön viel in einen
einfachen Satz.

So einfach war er nicht.

Ich habe keine Abneigung gegen Wiki, aber ich fand den Hinweis
auf Wiki in dem Fall einfach als zu… platt.

Wie gesagt, ich fand das aufschlussreicher als deinen Artikel und ja, es hat auch etwas generell mit Antworten zu tun (also nicht speziell deiner), die sich gegen Wiki wenden, nur um dann die gleiche Information (oder oft schlechtere) widerzugeben, die dort schon längst steht.

Gruß
Elke

[MOD]: bitte ontopic bleiben
Liebe Leut,

eure Artikel enthalten AUCH ontopic-Inhalt, darum lass ich sie stehen. Bitte behaltet aber im weiteren Verlauf das Thema im Auge und lasst euch über Wikipedia ja/nein per Mail oder gar nicht oder anderswo aus.

Grüße
Cess

Hallo!

Was genau sie fressen hängt erstens von der Art ab (

Bei Wiki steht auch, dass sie sich, wenn tierische Nahrung
knapp ist, auch durchaus pflanzlich ernähren könen

Wie schon erwähnt, das ist artabhängig!
Ein Siebenpunktmarienkäfer (die häufigste Art in Deutschland) frisst keine pflanzliche Kost!
Der Wikiartikel verallgemeinert an der Stelle, es geht dort nun mal ganz allgemein um Marienkäfer. Aber DEN Marienkäfer gibt es nicht! Allein in Deutschland gibt es ca 70 Arten, weltweit sind es ein paar 1000.
Das ist ungefähr so, als hätte man mal gelesen, dass Vögel Körner fressen, und würde dann einem Bussard eine Kornmischung anbieten. Das macht die Aussage über Vögel nicht falsch, hilft aber im Fall des Bussards nicht weiter…

lieben Gruß
aj

Hallo atrox,

Eine Kleinigkeit möchte ich einwenden:

In einer Zimmerecke neben meinem Fenster habe ich letzte Woche etwa
20 Marienkäfer dicht aneinandergedrängt entdeckt. Sie blieben seither
still in dieser Ecke sitzen.
Ich vermute die asiatische Art. ( gelbe bis braune Färbung )

Wenn sie bis zum Frühling dort bleiben, setze ich sie anschließend wider nach draußen.

mfg

nutzlos