Marke der Zitronenlimonade im Radler in Bayern

Hallo Leute,
ich hoffe mal das hier ist das richtige Brett :smile:

Folgendes:
Ich war letzte Woche im Urlaub in Bayern, und wir waren auch im berühmten Biergarten "Hirschgarten in München. Dort habe ich ein Radler getrunken, was total lecker schmeckte. Nun meine Frage:
Welche Marke (Sorte) Zitronenlimonade verwenden die dafür? (Das Bier war Augustiner Bräu) Sprit ist es jedenfalls ned. Kann mir da jemand weiterhelfen? Auf der Homepage vom Biergarten steht die Marke leider nicht.

Gruss und noch einen schönen Abend

Wicked :smiley:

Hallo WickedWick,

auswendig könnte ich Dir das jetzt nicht sagen, vielleicht komme ich mal wieder
vorbei. Aber für den Geschmack der Radlermaß kommt es nicht so sehr auf die Limo
an, als vielmehr aufs Bier. Wichtig ist nur, dass es sich um eine ganz einfache,
klare Zitronenlimo handelt, nix mit Süßstoff, nix Fitness oder kalorienreduziert,
nix naturtrübwer Zitronensaft - einfach eine klare Zitronenlimo mit
Kristallzucker, wie früher halt.
Prost!
Bolo2L

Lösung ist nahe

Salü Wicked

Rufst Du an und fragst:
Tel. 089 / 17 25 91

Rät Walti

Als wenn ich das ne schon gemacht hätte, nahm aber mehrmals keiner ab. Erschwerend kommt hinzu, das ich dieses Bayrische Kauderwelsch als Norddeutscher nur sehr schwer verstehe :smile:

Gruss
Daniel

Hallo WickedWick

Das lag natürlich eindeutig mit 100%er Sicherheit nicht an der Limo, sonderm am Augustiner Bräu :wink:.
Obwohl es eine Sünde ist, aus so nem guten Bier Radler zu machen.
Ist das Gleiche als würde man in nen schottischen Malzwhisky Cola schütten (graus).

Viele Grüße

Ratz

Welche Marke (Sorte) Zitronenlimonade verwenden die dafür?
(Das Bier war Augustiner Bräu) Sprit ist es jedenfalls ned.

Moin,

Ist das Gleiche als würde man in nen schottischen Malzwhisky
Cola schütten (graus).

Allein für die Erwähnung dieser Möglichkeit gehört man normalerweise gesteinigt *g*

bye
Rolf

Hi,

Bayrische

Kauderwelsch als Norddeutscher nur sehr schwer verstehe :smile:

Für diese Bemerkung sollten wir dir eigentlich lebenslanges Biergartenverbot erteilen *groll*

Aber egal.

Versuch mal Libella Limonade, die eignet sich hervorragend für Radler.

Gruß
Feanor

Hi Rolf,

Ist das Gleiche als würde man in nen schottischen Malzwhisky
Cola schütten (graus).

Allein für die Erwähnung dieser Möglichkeit gehört man
normalerweise gesteinigt *g*

genau damit ist eine Freundinn meiner Frau in einen RIIIIIIIIIIIIESEN Fettnapf getreten. Beim Anblick meiner Maltsammlung, meinte sie, daß sie auch Whisky möge - in Cola! Autsch!!!

Gandalf

Hallo Wicked,
mit Sprite geht’s freilich nicht, weil das kein Zitronenlimo ist !
Ansonsten, wie schon gesagt : Jedes normale, klare Zitronenlimo geht.
Das bekommt man notfalls sogar mit dem entsprechenden SodaClub-Sirup ganz gut hin.
Gruß
Heidi,
die noch viel viel lieber Russen trinkt !

Hallo Heidi,
wie bitte verflüßigt man Russen, damit sie trinkbar werden.:wink:)
Das man Alsterwasser mittlerweile auch trinken kann ohne vorher darin seine Filme zu entwickeln ist mir klar.
Das Bajuwaren für ihre Getränke so manch seltsamen Namen haben, habe ich gelernt (Radler).
Aber was bitte sind trinkbare Russen???
fragende Grüße
Dirk m.

das ist dann eben weißbier mit limo. mag ich auch lieber als radler. inzwischen bin ich aber wieder pur-verfechter geworden.
gruß
falckus

1 Like

Hallo Falckus,
Danke für die Aufklärung.
Dann doch im Notfall lieber flüßige Radfahrer.
Aber noch eine Frage.
Verstößt nicht der, der Bier so ausschenkt gegen das Reinheitgebot von Annoknobelsdorf.
Soweit mir bekannt ist, sind die Zutaten Gerste, Hopfen, Malz und Wasser.
Gut, zu der damaligen Zeit waren Russen Exoten und Radler unbekannt.
Wobei mir einfällt, das verflüßigen auch den Begriff des „überflüßig“ beinhaltet.
Weiter möchte ich das nicht ausführen.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt.:wink:)
Gruß und schönes WE
Dirk m.

Verstößt nicht der, der Bier so ausschenkt gegen das
Reinheitgebot von Annoknobelsdorf.
Soweit mir bekannt ist, sind die Zutaten Gerste, Hopfen, Malz
und Wasser.

Wieso sollte man dagegen verstoßen, man darf es nur nicht als Bier verkaufen, was ja auch nicht geschieht. Davon abgesehen, wird es im Biergarten erst zusammengemischt. Man kann es zwar auch selten in Flaschen kaufen aber dann heißt es Radler und nicht Bier! Das gleiche würde ja für alle anderen Biermixgetränke sonst auch gelten, …

gruß
F.

1 Like

Nochmals ich,
Da Du auf die Ironie nicht hereingefallen bist, einen * für die Verteidigung der Gastwirte.
Gruß
Dirk m.

sorry, bin grad etwas in eile habe nur quergelesen und daher die ironie überlesen, …

gruß & schönes WE
Falckus

dieses Bayrische Kauderwelsch

Wie bitte?! Und das sagt ein Norddeutscher, dessen Kauderwelsch noch viel weniger zu verstehen ist (jedenfalls für unsereinen Bayern)!!! Aber unser Radler nach machen wollen, das haben wir gern :wink:

Grüße
Manor

Hallo,Nordlicht,
Ein etwas verspäteter Beitrag,aber die Biergarten-Sitzungen haben sich in den letzten Tagen etwas in die Länge gezogen.

Schau mal auf die Seite: http://www.kugler-alm.de/

Und für ein wirklich gutes Radler brauchst du hauptsächlich ein gutes Helles.Kein Pils,dunkles,Export Bier. A guads hell´s hoit.
Eines noch,steinigt mich,Ein echtes Zitronenlimo besteht hauptsächlich aus Abfallprodukten,die bei der Bierherstellung anfallen ;und natürlich unser europaweit bestes Wasser,stimmt echt! Nur in Wien haben sie noch was vergleichbares.

Und noch eine Seite (dreisprachig) : http://www.paulaner.de/index_1.htm

So, jetzt freue ich mich auf a Radlahoibe . V.G. Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

die marke der limonade spielt keine rolle.
verwende einfach normale zitronenlimonade wie man sie im 20*0,5l kasten kaufen kann. von wichtiger geschmacklicher bedeutung ist jedoch die biersorte. verwende nur ein „helles“ (vollbier). das wird übrigends in bayern am häufigsten getrunken. ein pils oder ähnliches ist völlig ungeeignet. wichtig ist, dass du beim mischen erst die limo und dann das helle dazu gibst. die anteile betragen jeweils 50% / 50%. anstatt einen hellen bier kan man auch ein helles hefeweizen verwenden. das nennt man dann aber einen „russen“. der schmeckt auch sehr erfrischend - alles natürlich gut gekühlt versteht sich.

na dann prost und einen schönen gruss aus weihenstephan
thomas