Marke 'Lunderland' - was meint ihr?

Hallo!

Was haltet ihr von dieser Tierfutter-Marke?

https://www.lunderland-tierfuttershop.de/shop/USER_A…

Sie wirbt mit der doppelten Menge Rohprotein, okay der Hund bekommt dann nur die halbe Dose. Aber sättigt ihn das auch genauso wie eine ganze Dose???
Möchte ja nicht, dass mein Mund dauernd ein Hungergefühl hat.

Liebe Grüße

-BABSI-

Hi,
ich kenne zwar die Marke nicht, aber alles, was du wissen musst, steht doch schon auf der Website. Das Futter ist nicht gleichzusetzen mit „normalem“ Dosenfutter. Es ist schieres Fleisch, das du mit Obst, Gemüse und Ballaststoffen ergänzen musst. Also halbe Dose Fleisch, ebensoviel Gemüse. Unsere Chili isst rohes Fleisch, dazu schnippeln wir Möhren, Paprika, Kohlrabi, Apfel, Reis oder Nudeln, auch Kartoffelflocken, oder Hundeflocken mit Trockengemüse. Keine Essensreste! Frische Sachen. Wenn du nur Fleisch fütterst, wird dein Hund krank. Lies die Website noch mal in Ruhe durch.
Gruß Rena

Hallo,

Es ist schieres Fleisch, das du mit Obst, Gemüse und Ballaststoffen ergänzen musst.

Aus welchem Grund ist das bei einem Fleischfresser nochmal nötig?

Wenn du nur Fleisch fütterst, wird dein Hund krank.

Dann müssten die Wölfe längst ausgestorben sein. Das Märchen vom mitgefressenen Mageninhalt der Beutetiere scheint nicht auszusterben.

Schöne Grüße,
Jule

2 Like

Hallo,

Es ist schieres Fleisch, das du mit Obst, Gemüse und Ballaststoffen ergänzen musst.

Aus welchem Grund ist das bei einem Fleischfresser nochmal
nötig?

Wenn du nur Fleisch fütterst, wird dein Hund krank.

Dann müssten die Wölfe längst ausgestorben sein. Das Märchen
vom mitgefressenen Mageninhalt der Beutetiere scheint nicht
auszusterben.

Hi,

was unter anderem daran liegen kann, daß Tierärzte empfehlen den Hund nicht nur mit Fleisch zu ernähren:

http://www.tierarzt-lausberg.de/html/service/erna/er…

Keine Ahnung, was jetzt richtig ist. Ich habe schon seit einigen Jahren keinen Hund mehr und mich daher auch nicht mehr mit der Fütterung auseinandergesetzt.

Gruß
Tina

Hallo Tina,

was dieser TA über Wölfe schreibt, ist Unfug. Was von Wölfen gefressen wird oder nicht, hängt von einem einzigen Faktor ab: Der zur Verfügung stehenden Nahrung.

Ist die Versorgungslage gut, lassen die Wölfe mehr liegen, als wenn sie hungrig sind. Das gilt auch für Knochen. Bis auf die großen Knochen werden diese durchaus mitgefressen. Da Wölfe große Beute am hinteren Teil des Bauches aufbrechen, fressen sie manchmal Teile des Darms mit. Insgesamt dürfte dieses Aufbrechen aber die Grundlage für die Theorie sein, dass Wölfe als Erstes den Mageninhalt fressen.

Je nach Lebensraum des Wolfs gibt es welche, die sich nahezu ausschließlich von Fischen ernähren. Auch bei diesen dürfte der vegetarische Mageninhalt eher zu vernachlässigen sein.

Was Wölfe fressen, sind -falls verfügbar - Früchte. Sie kommen aber auch ohne zurecht.

Der Grund, warum unsere Hunde nicht ebenfalls weitestgehend über Fleisch ernährt werden, liegt wohl am ehesten in den Kosten begründet. Ein Wolf frisst - je nach Art und Revier, durchschnittlich zwischen 2 und 5,5 kg Fleisch am Tag, wobei 2 kg die untere Grenze des Überlebens sein dürften. Vereinzelt wird in der Literatur von bis zu 10 kg berichtet.

Entsprechende Fleischmengen brächten viele Hundebesitzer wohl schnell an die Grenzen ihrer finanziellen Reserven. Also redet man sich das Zufutter schön :smile:.

Da Hunde (wie auch Wölfe) aber Tausende von Jahren hervorragend als Müllfresser überlebt haben, relativiert sich die Theorie vom „artgerechten Futter“ durchaus. In diesem Zusammenhang täte es aber dann auch das, was vom Menschenessen übrig bleibt. Dass wir das nicht füttern wollen, verdanken wir in erster Linie der Futterindustrie.

Ob ein Hund, der das fräße, was sein Mensch isst, schlechter ernährt wäre, als von Billig-Trockenfutter aus dem Zooladen, sei mal dahingestellt :smile:.

Schöne Grüße,
Jule

1 Like

Hi,

danke Dir, wie gesagt habe ich mich mit Hundefütterung schon seit Jahren nicht mehr beschäftigt.

Aber man liest eben immer wieder, auch auf Seiten von Tierärzten, daß ein geringer pflanzlicher Anteil in die Hundenahrung soll.

Vermutlich stirbt das Gerücht deshalb nicht aus.

Gruß
Tina

Hallo Tina,

Aber man liest eben immer wieder, auch auf Seiten von Tierärzten, daß ein geringer pflanzlicher Anteil in die Hundenahrung soll.

Die Betonung liegt auf „gering“. Die pflanzlichen Anteile in der Ernährung eines Wolfes liegen im Normalfall bei ca. 5 Prozent. Diese werden häufig über das Fressen von Kot aufgenommen, eine Vorliebe, die unsere Hunde heute noch haben. Da sich Scheiße (zumindest, wenn sie als solche deklariert ist) in der Futterindustrie allerdings schlecht verkaufen lässt, kommt sie dort eher selten vor :smile:.

Abhängig von der Lebensumgebung gibt es aber auch Wölfe, die zu bestimmten Jahreszeiten große Mengen an reifen Früchten fressen. Das bedeutet, dass ein Wolf auch mit der Verdauung derselben zurechtkommt.

Nachgewiesen ist aber, dass Hunde Probleme mit der Verdauung von Getreide haben und dass demzufolge viele Ernährungsprobleme mit dem Verfüttern von Fertigfutter zusammenhängen, die meist einen sehr hohen Anteil an Getreide enthalten.

Heißt: Das Verfüttern von Obst und (bearbeitetem) Gemüse ist nicht existenziell, schadet aber nicht. Das von Getreide tut das allerdings durchaus.

Schöne Grüße,
Jule

Danke für die rege Diskussion
Vielen Dank für eure Antworten.

Das Thema hat offenbar zu einer kleinen Meinungsverschiedenheit geführt.

Leider ist meine Frage noch nicht beantwortet: Wann hat ein Hund mehr Sättigungsgefühl? Bei Futter mit hohem Proteingehalt wie z.B. bei der Marke Lunderland oder bei geringerem Proteingehalt, aber dafür mehr Futtermenge?

Liebe Grüße

-BABSI-

Hallo,

Leider ist meine Frage noch nicht beantwortet: Wann hat ein
Hund mehr Sättigungsgefühl? Bei Futter mit hohem Proteingehalt
wie z.B. bei der Marke Lunderland oder bei geringerem
Proteingehalt, aber dafür mehr Futtermenge?

Ich denke das kann man so nicht sagen, man müsste hier erstmal definieren, was für den Hund als Raubtier „satt“ überhaupt bedeutet.
Und auch wie der Hund gewohnt ist sein Futter täglich serviert zu bekommen.

Füllstoffe und Kohlenhydrate können grundsätzlich schon zu einer Sättigung führen, aber es kommt eben auch darauf an, welches Fressverhalten der Hund erlernt hat.

Gruß
M.