Hallo Tina,
was dieser TA über Wölfe schreibt, ist Unfug. Was von Wölfen gefressen wird oder nicht, hängt von einem einzigen Faktor ab: Der zur Verfügung stehenden Nahrung.
Ist die Versorgungslage gut, lassen die Wölfe mehr liegen, als wenn sie hungrig sind. Das gilt auch für Knochen. Bis auf die großen Knochen werden diese durchaus mitgefressen. Da Wölfe große Beute am hinteren Teil des Bauches aufbrechen, fressen sie manchmal Teile des Darms mit. Insgesamt dürfte dieses Aufbrechen aber die Grundlage für die Theorie sein, dass Wölfe als Erstes den Mageninhalt fressen.
Je nach Lebensraum des Wolfs gibt es welche, die sich nahezu ausschließlich von Fischen ernähren. Auch bei diesen dürfte der vegetarische Mageninhalt eher zu vernachlässigen sein.
Was Wölfe fressen, sind -falls verfügbar - Früchte. Sie kommen aber auch ohne zurecht.
Der Grund, warum unsere Hunde nicht ebenfalls weitestgehend über Fleisch ernährt werden, liegt wohl am ehesten in den Kosten begründet. Ein Wolf frisst - je nach Art und Revier, durchschnittlich zwischen 2 und 5,5 kg Fleisch am Tag, wobei 2 kg die untere Grenze des Überlebens sein dürften. Vereinzelt wird in der Literatur von bis zu 10 kg berichtet.
Entsprechende Fleischmengen brächten viele Hundebesitzer wohl schnell an die Grenzen ihrer finanziellen Reserven. Also redet man sich das Zufutter schön
.
Da Hunde (wie auch Wölfe) aber Tausende von Jahren hervorragend als Müllfresser überlebt haben, relativiert sich die Theorie vom „artgerechten Futter“ durchaus. In diesem Zusammenhang täte es aber dann auch das, was vom Menschenessen übrig bleibt. Dass wir das nicht füttern wollen, verdanken wir in erster Linie der Futterindustrie.
Ob ein Hund, der das fräße, was sein Mensch isst, schlechter ernährt wäre, als von Billig-Trockenfutter aus dem Zooladen, sei mal dahingestellt
.
Schöne Grüße,
Jule