Marken von Kaminöfen

Hallo, ich möchte mir jetzt einen Kaminofen kaufen, da mehrere schon vor baumarktöfen abgeraten haben, frage ich jetzt einfach hier mal nach, vielleicht kennt sich hier jemand aus. Der Schornsteinfeger riet mir auch ich sollte schon ca 1000Euro ausgeben, das wird auch ca mein Budget sein, welche marken sind empfehlenswert, von welchen sollte man die Finger lassen?
MfG Bernd

Hallo,

vorweg mal eine deutliche Warnung meinerseits: € 1.000,-- erscheint mir zu niedrig gegriffen! Ein anständiger Ofen geht je nach Größe eher beim Doppelten bis Dreifachen los.

Wir haben letztes Jahr eine entsprechende Anschaffung getätigt, und sind nach langjähriger Suche (Thema wurde immer mal wieder vertagt), schließlich bei Varde gelandet. Es gibt allerdings auch noch andere gute - aber eben auch nicht ganz billige - Marken, die grundsätzlich für uns in Frage gekommen wären. Z.B. Danskan, Droof, Max Blank, Oranier, DK-Flame, Olsberg, …

Denke außerdem daran, dass die fachgerechte Montage auch noch ein paar Euro kostet.

Ich würde einfach mal die Ofenstudios in der Nachbarschaft (Gelbe Seiten) abklappern, und mir insbesondere auch mal einen Eindruck von der Qualität der Beratung machen. Von; „Sie können jeden Ofen nehmen“, bis zu sehr differenzierten Erläuterungen zu den Vor- und Nachteilen jedes einzelnen Modells für unsere konkrete Wohn- und Einsatzsituation haben wir alles erlebt. Dabei sind insbesondere die großen Ketten vollkommen durchgefallen, die auch auf Baumessen mit sehr agressiver Vertriebsmethodik schon negativ aufgefallen waren.

Gruß vom Wiz

beachten was der Ofen leisten soll…
Hallo!

Ich denke bei der Überlegung welchen Ofen Du holst, solltest Du auch beachten wie Du den Ofen nutzen möchtest.
Wenn es angedacht eventuell damit die Heizung zeitweise zu ersetzen wäre wohl ein Dauerbrandofen sinnvoll. Die kosten aber gleich um einiges mehr. Im gegensatz zu den normalen Kaminöfen haben die dann den Boden der Brennkammer vertief und aus Gusseisen und sind als alleinige heizung zugelassen, was bei einem normalen Kamin nicht der Fall ist, da der nicht dauerhaft betrieben werden darf, sondern immer nur paar Stunden.

Wenn nur ab und an mal kuschlig warm gemacht werden soll ist das sicher nicht nötig.

Ich hatte mich vor knapp einem Jahr für einen Dauerbrandofen von Hark entschieden und ich denke dass das auch die richtige Entstscheidung war. Allerdings muss ich gleich sagen dass man (was wir falsch gemacht haben) beim Kauf auch gleich den Aufbau mit einhandeln sollte.
Wir durften das Gerät in den 1. Stock bugsieren udn das ist bei dem Gewicht über 200kg nicht eben leicht, da es nicht viel nutzt wenn man mehrere Leute in einem verwinkelten Treppenhaus hat…
ansonsten ist der Ofen schön und macht gut warm und wir sind froh um die Schwenkfunktion, da wir ihn zwischen Wohn und Esszimmer stehen haben und so die Wärme und die Athmosphäre in beiden Räumen genießen können.

Die Glasplatte und die Silikon-Schmutzlippe hatten wir im Internet bestellt, was um einiges Biliger war als bei Hark. bei der Silikon-Lippe muss man aufpassen dass man sie nicht zu sparsam abschneidet. Wenn der Ofen auf die Platte kommt setzt sie sich und es können Lücken entstehen die einen nachher ärgern.
Die Rohre für den Abzug habe ich mir im baumarkt geholt, wo sie auch wieder deutlich billiger waren als beim Hersteller. Ebenso gibt es da auch Dicktungskordel und Lack und all so ein Zeug.

Zusammenfassend würde ich sagen dass man das Zubehör recht gut im Baumarkt und Internet kaufen kann und Ofenläden da sicher meist die Sau machen.

Auf alle Fälle sollte dein Schornsteinfeger Dir auch sagen wieviel KW der Ofen haben darf/soll.

Gruß Marco