Bei meiner Recherche über Marktmechanismus, ist mir häufig das Marktgleichgewicht aufgefallen. Meine Frage ist nun, in wiefern die beiden Begriffe gemein sind. Also, was hat das Marktgleichgewicht mit dem Marktmechanismus zu tun ? ^^
mfg BB
Bei meiner Recherche über Marktmechanismus, ist mir häufig das Marktgleichgewicht aufgefallen. Meine Frage ist nun, in wiefern die beiden Begriffe gemein sind. Also, was hat das Marktgleichgewicht mit dem Marktmechanismus zu tun ? ^^
mfg BB
Hallo BigBoss,
die beiden Begriffe beschreiben unterschiedliche Zusammenhänge. Die Erklärung, was genau die Begriffe bezeichnen, versuchen Studenten der Betriebswirtschaftslehre innerhalb der ersten 3 Semester ihres Studium zu verstehen. Ich werde in wenigen Sätzen versuchen dir einen Einstieg zu einer tiefergehenden Recherche zu geben:
Das Marktgleichgewicht beschreibt in der Mainstream BWL einen Punkt, an den sich zwei Mathematische, meist lineare, Funktionen schneiden.
Der Markt Mechanismus ist in der Mainstream BWL der Automatismus, der zum oben genannten Gleichgewicht führt. Allerdings ist das inzwischen wissenschaftlich nicht mehr haltbar. In der „Neuen Institutionen Ökonomik“, ein eher stiefmütterlich behandelter Forschungszweig der BWL, ist der Marktmechanismus das Zusammenspiel der Gesetze und Regeln die einen „Markt“ ermöglichen.
Als Beispiel möchte ich hier den Wochenmarkt in deiner nähe erwähnen. Um auf dem „Markt“ handeln zu können muss der Mensch oder die Juristische Person sich an Regeln halten. Zurst braucht die Händlerin eine Lizenz, um einen Stand mit einer gewissen Größe zu beziehen. Dann kommen die Kunden, und die Händlerin muss das in dem Land gültige Geld annehmen.
Ich hoffe, dass ich dir einen kurzen Denkanstoß liefern konnte.
MfG
df_
Hi, der Grundmechanismus ist folgender: der Marktmechanismus i.S.v. Regulierung von Angebot und Nachfrage über den Preis sorgt für ein Gleichgewicht i.S.v. Übereinstimmung von Angebot (-smenge) und Nachfrage (-menge).
Z.B.: Kunden wollen viele Eier, es werden nur wenige Eier angeboten. Folge in der kurzen Frist: der Preis steigt, wegen des hohen Preises werden weniger Eier nachgefragt (so viel wollen die potentiellen Kunden doch nicht zahlen), Angebots- und Nachfragemenge gleichen sich an. In der langen Frist: Produzenten merken, dass Eierverkaufen wegen des hohen Preises total rentabel ist, mehr Eier werden produziert und angeboten, diese vielen Eier lassen sich aber nur noch zu niedrigeren Preisen verkaufen, der Preis sinkt jetzt wieder, Angebot und Nachfrage sind wieder im Gleichgewicht (bei einer insg. höheren Menge als am Anfang).
Hallo, ganz grob formuliert ist der Marktmechanismus das Zusammenspiel von Angebot und nachfrage. Ein Marktgleichgewicht ergibt sich im Normalfall, wenn der Markt geräumt ist,also Angebot und nachfrage in preis und menge ausgeglichen sind. Viele grüße, Tina