Marktpotential allgemein

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für den Begriff des Marktpotentials. Angenommen wir bewegen uns auf dem Sportschuhmarkt für Herren. Dieser Markt hat meines Erachtens kein Marktpotential, weil das Volumen des Marktes aufgrund kompletter Abdeckung durch stationäre Einzelhändler (Görtz, Karstadt, …) und Onlinehandel (zalando, Amazon,…) längst zum Erreichen der Marktkapazitätsgrenze geführt hat.

Nun kommt aber mein Freund daher und sagt, wenn man eine innovative Idee (angenommen die gäbe es) hat, kann man doch auf dem Sportschuhmarkt Erfolg haben. Demnach hat seiner Meinung nach der Markt sehr wohl potential.

Was ist nun richtig?

Hallo,

wenn man deiner Meinung folgen würde, hätte es zalando niemals geben dürfen. Denn der Markt war vorher genauso aufgeteilt wie früher. Nur eben unter x Mitspielern und nicht wie heute eben y.

Wenn dein Angebot entsprechend gut ist, bietet der Markt erstaunliches Potential.

Gruß
Falke

Hi,

danke für den Input! Ich denke aber man muss Marktpotential (http://de.wikipedia.org/wiki/Marktpotenzial) und Innovation hier trennen, oder? Der Markt für Herrenschuhe hat denke ich seine Kapazitätsgrenze erreicht, sprich der Markt wächst nicht mehr und hat ergo kein Wachstumspotential mehr. Eine Möglichkeit auf dem Markt zu bestehen ist lediglich durch eine Innovation mit der man den bestehenden Anbietern Marktanteile „abluchsen“ kann. Also wie nennt man dies fachlich, wenn ein Markt an sich nicht mehr wachsen kann, man aber durch eine gute Idee (angenommen die gäbe es) trotzdem Marktanteile (auf Kosten der Marktanteile anderer) generieren kann?

Danke für eure Antworten!

Hi,

deine Ursprungsfrage richtete sich nach dem Potential im Markt. Und dies ist grundsätzlich gegeben, da es immer Männer geben wird, die Schuhe kaufen werden.

Dass nun das neue Wort „Wachstumspotential“ erstmalig auftaucht, ändern nun die Sache natürlich. Sollten nicht plötlich die 42 Mio. Frauen auf Herrenschuhe stehen, hast du natürlich recht. Der vorhandene Markt ist aktuell auf z.B. 20 Anbieter aufgeteilt, ein 21. Anbieter würden den Markt nicht wachsen lassen, sondern einen Verdrängungseffekt/Verdrängungswettbewerb erzeugen.

Nichtsdestotrotz hat dieser 21. Anbieter Erfolg wenn er vorhandene Missstände wie kurzes Rückgaberecht, teure Preise, mieser Service etc. entgegentritt

Gruß
Falke

Hey,
also generell ist jeder Markt ausgeschöpft, zumindest bis zu dem Punkt wo es neue Innovation gibt.
Wenn wir uns in deiner Annahme bewegen ist das so :
Der Markt für Herrensportschuhe ist gedeckt - es gibt x Großanbieter und kleine local Anbieter. Nun kommt dein Freund und hat eine super Idee z.B eine tolle Fußsohle - Jetzt kann er entweder die Idee verkaufen ( an Großhändler ) oder es selber probieren , wobei dies nur bei einer bahnbrechenden Erfindung möglich wäre. Nun entdeckt Großhändler Y dein Produkt und macht dir ein Tolles Angebot.
Ich weiß das ist alles sehr grob formuliert da ich wenig Zeit habe aber ich denke du weißt worauf ich hinaus will.
Jeder Markt ist gedeckt bis sich neue Möglichkeiten bieten ( Es sei denn es handelt sich um einen verknappten Markt z.B. Rohstoffe ). Bei Zalando war es der nicht gedeckte online Handel.
Gruß