Marktstudie SAP NetWeaver

Hallo zusammen,

wer hat schon eine Marktstudie erstellt bzw. hat eine Ahnung, wie man eine Marktstudie erstellen muss. Ich werde demnächst eine Marktstudie über SAP NetWeaver erstellen. Nun habe ich festgestellt, dass eine Marktstudie sich evt. aus folgenden Komponenten zusammensetzt:

  1. Marktanalyse
  2. Kundenanalyse
  3. Wettbewerbsanalyse
    Was ich mich zurzeit frage ist folgendes: „Nach welchen Gesichtspunkten soll man am besten die einzelne Betrachtungspunkte wie Markt, Kunden und Wettbewerb im SAP NetWeaver-Bereich analysieren?“
    Bei der Wettbewerbsanalyse kommen z.B. die Größe, die Mitarbeiterzahl, der Umsatz, das Service-Angebot (welche SAP NetWeaver Komponenten werden angeboten), weitere Aktivitäten im SAP NetWeaver Umfeld, die Referenzenprojekte des Wettbewerbers in Frage. Nun jeden SAP NetWeaver Anbieter (sowie jeden Kunden) zu analysieren ist nicht realistisch. Deshalb wäre es vorteilhaft erstmals die Wettbewerber in grobe Segmente einzuteilen und dann die einige Vertreter dieser Segmente zu analysieren, um dann die Entwicklungen in diesen Segmenten herauszufinden. Gibt es vielleicht irgendwo eine Quelle von Unternehmen, die im SAP NetWeaver-Bereich tätig sind oder vielleicht existiert eine SAP NetWeaver Organisation, die solche Unternehmen vereint? Nach welchen Segmenten ist es sinnvoll die SAP NetWeaver Kunden einzuteilen? Wie lässt sich das Gesamtmarktvolumen im SAP NetWeaver Bereich berechnen?
    Gibt es Best-Practice-Ansätze bzw. ein Leitfaden für die Durchführung einer Marktstudie?
    Für die nützlichen Quellenangaben von ähnlichen Marktstudien über SAP-NetWeaver oder anderen Art wäre ich durchaus dankbar.

Danke im Voraus für jeden Hinweis!

Viele Grüße
Denis

Hallo von der SAP Front.

Hallo zusammen,

wer hat schon eine Marktstudie erstellt bzw. hat eine Ahnung,
wie man eine Marktstudie erstellen muss ?

Der Autor dieser Zeilen jedenfalls nicht.

Ich werde demnächst
eine Marktstudie über SAP NetWeaver erstellen. Nun habe ich
festgestellt, dass eine Marktstudie sich evt. aus folgenden
Komponenten zusammensetzt:

  1. Marktanalyse
  2. Kundenanalyse
  3. Wettbewerbsanalyse
    Was ich mich zurzeit frage ist folgendes: „Nach welchen
    Gesichtspunkten soll man am besten die einzelne
    Betrachtungspunkte wie Markt, Kunden und Wettbewerb im SAP
    NetWeaver-Bereich analysieren?“
    Bei der Wettbewerbsanalyse kommen z.B. die Größe, die
    Mitarbeiterzahl, der Umsatz, das Service-Angebot (welche SAP
    NetWeaver Komponenten werden angeboten), weitere Aktivitäten
    im SAP NetWeaver Umfeld, die Referenzenprojekte des
    Wettbewerbers in Frage. Nun jeden SAP NetWeaver Anbieter
    (sowie jeden Kunden) zu analysieren ist nicht realistisch.

Stimmt :smile:

Deshalb wäre es vorteilhaft erstmals die Wettbewerber in grobe
Segmente einzuteilen und dann die einige Vertreter dieser
Segmente zu analysieren, um dann die Entwicklungen in diesen
Segmenten herauszufinden. Gibt es vielleicht irgendwo eine
Quelle von Unternehmen, die im SAP NetWeaver-Bereich tätig
sind oder vielleicht existiert eine SAP NetWeaver
Organisation, die solche Unternehmen vereint? Nach welchen
Segmenten ist es sinnvoll die SAP NetWeaver Kunden
einzuteilen? Wie lässt sich das Gesamtmarktvolumen im SAP
NetWeaver Bereich berechnen?

Auf jeden Fall ist Netweaver eine neue Technologie. Und die
Umstellung von SAP R/3 auf ebendiese ist auch problembehaftet.
Hier was dabei: http://www.apentia-online.com , https://sdn.sap.com
http://www.unilog.de/index_147.html ?

Gibt es Best-Practice-Ansätze bzw. ein Leitfaden für die
Durchführung einer Marktstudie?

Ein paar Ideen:

  • Welche Grösse sollte das Unternehmen haben damit sich der Einsatz
    von Netweaver lohnt ?
  • Warum die Migrierung auf Netweaver ?
  • Welche Kosteneinsparungen sind zu erwarten ?

Für die nützlichen Quellenangaben von ähnlichen Marktstudien
über SAP-NetWeaver oder anderen Art wäre ich durchaus dankbar.

Die böse Suchmaschine @ „SAP Netweaver“ +Marktstudie +2005 vielleicht ?

HTH
mfg M.L.

Hallo Markus,

danke für Deine schnelle Antwort. Deine Ideeen sind sehr gute Denkanstöße für mich. Weiter wäre für mich zu überlegen:

  • Wieviele Unternehmen haben SAP NetWeaver schon im Einsatz und welche Komponente davon genau? (Kundenanalyse)
  • Wieviele Unternehmen wollen künftig sich auf die Entwicklung von Individual-Software oder andererseits auf den Verkauf von eigenen Standard-Produkten auf Basis von SAP NetWeaver spezialisieren? (Wettbewerbsanalyse)
    Nach einigen Überlegungen entschied ich mich bei der Marktstudie folgendermaßen vorzugehen. Bei der Wettbewerbsanalyse sowie bei der Kundenanalyse versuchen zuerst die einzelne Segmenten herausfinden. Die Wettbewerber könnte man z.B. in Systemhäuser und SAP Partner Firmen einteilen. Nach der Segmentierung erfolgt dann die Analyse einzelnen Segmenten anhand von der Betrachtung der wichtigen Vertreter in diesen Segmenten.
    Noch mal danke Dir. Die umfassendere Recherche über alle relevanten Punkte mit der bösen Suchmaschinen steht mir allerdings noch bevor. :smile:

Beste Grüße
Denis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

SAP NetWeaver ist nicht ein Nachfolger von R/3, wie man denken könnte, wenn man Beiträge weiter oben liest.

SAP Netweaver ist vergleichbar mit Websphere von IBM? und Microsoft hat ebenfalls etwas im Angebot. Oracle will mit Fusion demnächst nachlegen.

Dies alles sind Integrationsplattformen, die die Integration von verschiedenen System verschiedenster Hersteller erleichtern sollen.

Im Falle von SAP besteht diese Plattform aus verschiedenen „Produkten“, wie BW, Master Data Management (MDM), Enterprise Portal (EP), Exchange Infrastructure (XI), Web Application Server (WebAS) usw… Die einzelnen Produkte sind zum Teil seperat zu lizenzieren.

Darüber hinaus enthält SAP NetWeaver die Basis für alle SAP System. Damit hat jeder, der ein einigermaßen neues Release hat, SAP NetWeaver.

Grüße

Thomas

Hallo,

meines Wissens nach die Nachfolger von SAP R/3 sind die mySAP Produkte wie mySAP CRM, ERP, SCM usw. Diese basieren wiederum auf der Technologie- und Integrationsplattform SAP NetWeaver. Auf diese Weise will SAP ihre noch relativ neu auf dem Markt Integrationsplattform bei den Kunden bekannt zu machen. Der Erfolg des SAP NetWeavers bei den Kunden ist nämlich sehr bedeutend für die weitere SAP Strategie in Richtung einer Business Prozess Plattform.
Welches Ziel verfolgt SAP mit SAP NetWeaver? Mit SAP NetWeaver ändert bzw. erweitert die SAP ihre Rolle von reinem Standard-Software-Anbieter hin zum Plattform-Anbieter, auf Basis deren es nun möglich ebenfalls die kundenindividuelle Entwicklung von Anwendungen später auch Services zu betreiben. Die Tatsache, dass die 80% der Prozesse mit Standard-Software und 20% der Prozesse mit Individual Software zur Differenzierung von Wettbewerbern abgedeckt werden können spricht für SAP NetWeaver. Die Eigentwicklung von kundenindividuellen Anwendungen auf Basis von SAP NetWeaver soll allerdings zum größten Teil von SAP Partner erledigt werden, da sie über das nötige branchenspezifische Know-how in der Regeln verfügen. Also SAP will möglichst ihre SAP NetWeaver Plattform als Standard Technologie- und Integrationsplattform in vielen Unternehmen sehen.

Viele Grüße
Denis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]