gibt es spezielle Bezeichnungen für die Fahrzeuge auf dem Markt /bzw. den Wochenmärkten? Sie sind normalerweise kleiner als ein Sattelschlepper, aber größer als ein PKW.
Noch eine Verständnisfrage: „Wagon“ und „Waggon“ sind austauschbar und man verwendet sie für Güterwagen. Warum schreibt man „Güterwagen“ und nicht „Güterwagon oder Güterwaggon“? Personenwagen sind dann wiederum Wagons für die Beförderung von Personen. Sie sind aber dann wiederum verwechselbar mit Personenkraftwagen. Ich habe alles durcheinander „Wagon“, „Waggon“ und „Wagen“
Ist das so? Ich sage/schreibe immer Waggon.
(Ist „wagon“ nicht englisch?)
Nein. Ich sage/schreibe immer Waggon, egal ob Personen- oder Güterwaggon.
Nein. Die beiden kann man nicht verwechseln, schon gar nicht, wenn man „Waggon“ sagt:
Waggons sind Wägen ohne eigenen Antrieb. Sie brauchen immer eine Lok(omotive).
Kraftwagen haben einen eigenen Antrieb (= Motor).
Das ist fein Aber der gute Duden erlaub beides: Waggon ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden
Ich persönlich hätte jetzt „Wag(g)on“ für Güter und „Wagen“ für Leute verwendet, aber dafür finde ich online ausreichend viele Gegenbeispiele, übrigens sowohl für „Personenwag(g)on“ als auch für „Güterwagen“. Aber immerhin: selbst die brave deutsche Bahn redet von „Sitzplatz 123 in Wagen 42“ und „umgekehrter Wagenreihung“ Vielleicht kann ja der Lokführer T-Dingsda was dazu sagen?
Wagen
Das scheint mir - unabhängig von der Eisenbahn - sehr universal zu sein. Kinderwagen, Krankenwagen, Hubwagen, Personenkraftwagen, Wagenheber und vermutlich noch Dutzende mehr.
Marktwagen
Die heißen Verkaufswagen, wenn sie eben diese charakteristische Klappe an der Seite zum Öffnen und Sachen rausverkaufen haben.
Freut mich, dass ich Dich erheitern konnte. Aber eigentlich gedacht war meine Antwort für Nadja, die diese Worte verwechselt (was ich im übrigen echt gut nachvollziehen kann und zum wiederholten male froh bin, dass deutsch meine Muttersprache ist…).
der Duden setzt keine Regeln, sondern schreibt einfach auf, was gesprochen oder geschrieben wird. Sollte also in Zukunft das Volk gehäuft „Wackon“ schreiben, dann wird auch das eines Tages im Duden auftauchen. Deshalb bleibe ich bei Waggon, ich muss ja nicht bei jeder Blödheit dabeisein.
Ein Waggon ist übrigens ein antriebsloses Schienenfahrzeug, mit einem PKW also keinesfalls zu verwechseln.
So ganz generell sind die speziell für den Verkauf direkt aus dem Fahrzeug ge-/umgebauten Fahrzeuge Markt- oder auch Verkaufswagen (muss auch kein Fahrzeug mit eigenem Antrieb, sondern kann auch ein Anhänger sein). Geht es um zubereitete Lebensmittel zum Verzehr vor Ort wäre die deutsche Bezeichnung Imbisswagen. Wobei kulinarisch ein Unterschied zum inzwischen hier auch vielfach anzutreffenden Food Truck dahingehend besteht, dass wir beim Imbisswagen eher an ganz einfache und hiesiger Tradition entspringender Dinge wie Brat-/Currywurst/… Pommes Schranke denken, während Food Trucks für anspruchsvolle und hochwertige Speisen mit internationalem Hintergunrd stehen.
Außerdem gibt es dann noch den Brötchenwagen, der täglich seine Runde fährt und z.B. vor größeren Firmen/in Gewerbegebieten kurze Stopps macht, damit man sich da belegte Brötchen, … für die Frühstücks- oder Mittagspause holen kann.
Ansonsten ist der „Wagen“ eine generische Bezeichnung für etwas, das Räder hat und zum Transport dient (wobei es da durchaus auch noch Erweiterungen gibt), während der Wag(g)on spezifisch ein Begriff aus der Welt der Eisenbahn ist. D.h. jeder Wag(g)on ist ein Wagen, aber längst nicht jeder Wagen ist auch ein Wag(g)on.