Warum muss man, wenn man Marmelade kocht, die Gläser nach dem Einfüllen der heißen Marmelade und Verschließen desselbigen für fünf Minuten auf den Kopf stellen?
Warum muss man, wenn man Marmelade kocht, die Gläser nach dem
Einfüllen der heißen Marmelade und Verschließen desselbigen
für fünf Minuten auf den Kopf stellen?
Muss man gar nicht, soll aber wohl der besseren Desinfizierung zuträglich sein, d.h. die Marmelade dürfte sich länger halten, was nicht unwichtig ist, wenn man viel Marmelade herstellt und nicht alles im Kühlschrank aufbewaren kann.
Ich habe allerdings schlechte Erfahrung damit. Durch den hohen Druck quoll manchmal die Marmelade aus den Gläsern.
Ich rate dir weniger herzustellen und sie im Kühlschrank zu lagern, da hält sie dann ziemlich lange.
Hallo Birthe,
bei Marmelade mit Fruchtstückchen drin hat es auch den Sinn, dass die (schwereren) Fruchtstücke im Marmeladenglas sich nicht ausschließlich unten befinden.
Also kurz (2 - 3 Minuten reichen auch) auf den Kopf gestellt bewirkt, dass die Fruchtstücke sich gleichmäßig im Glas verteilen.
Gruß
Uschi
Hallo Uschi,
und was passiert, wenn du nach 2-3 Min. das Glas wieder umdrehst?
Genau, die Fruchtstückchen wandern wieder nach unten, weil die Marmelade immer noch sehr heiss ist und damit recht flüssig.
Da hilft nur die Fruchtstücke klein zu machen, oder die Festigkeit der Marmelade zu erhöhen, aber nicht das Wenden der Gläser.
gruß Joachim
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Muss man gar nicht, soll aber wohl der besseren Desinfizierung
zuträglich sein, d.h. die Marmelade dürfte sich länger halten,
was nicht unwichtig ist, wenn man viel Marmelade herstellt und
nicht alles im Kühlschrank aufbewaren kann.
Wenn man Marmelade nach der konventionellen Methode herstellt
(also Pfund Frucht auf Pfund Zucker, leise köcheln bis ein
Tropfen, auf einen kalten Teller gegeben, beim Kaltwerden
geliert), statt Gelierzucker mit der Minutenmethode zu
verwenden, enthält die Marmelade deutlich weniger Wasser.
Vorteile: besserer Geschmack und jahrelange Haltbarkeit außerhalb
des Kühlschranks (wenn man sie nicht vorher aufisst … )
Marmeladige Grüße
Bolo
Die Marmelade soll nach dem verschießen auf den „Kopf“ gestellt werden, damit sie den Luftraum zwischen Deckel und Marmelade zu Null macht. Später wird das ganze wieder umgedreht und die Marmelade rutscht langsam runter dadurch entsteht zwischen Deckel und Marmelade ein Unterdruck, wodurch der Deckel viel besser dicht hält und wodurch, wenn Du das Glas öffnest das zisch Geräusch entsteht.
Gruß bodo
Braucht’s nicht
Die Marmelade soll nach dem verschießen auf den „Kopf“
gestellt werden, damit sie den Luftraum zwischen Deckel und
Marmelade zu Null macht. Später wird das ganze wieder
umgedreht und die Marmelade rutscht langsam runter dadurch
entsteht zwischen Deckel und Marmelade ein Unterdruck, wodurch
der Deckel viel besser dicht hält und wodurch, wenn Du das
Glas öffnest das zisch Geräusch entsteht.
Physikalisch haut das nicht hin. Ob die Marmelade runter oder
rauf rutscht: Im Glas ist immer der selbe Druck bzw. Unterdruck.
Den gewünschten Unterdruck bei „Twist-off“-Deckeln erreicht man
durch möglichst heißes Einfüllen in möglichst heiße Gläser und
durch sofortiges festes Zudrehen. Durch das Abkühlen des Inhalts
wird auch das Luftvolumen geringer - so entsteht das Vacuum.
Gruß
Bolo
Physikalisch haut das nicht hin. Ob die Marmelade runter oder
rauf rutscht: Im Glas ist immer der selbe Druck bzw.
Unterdruck.
Den gewünschten Unterdruck bei „Twist-off“-Deckeln erreicht
man
durch möglichst heißes Einfüllen in möglichst heiße Gläser und
durch sofortiges festes Zudrehen. Durch das Abkühlen des
Inhalts
wird auch das Luftvolumen geringer - so entsteht das Vacuum.
Hi Bolo
Genau das ist es, erhitzt man Gegenstände, dehnen sie sich aus, auch Marmelade oder Luft, beim Abkühlen ziehen sie sich zusammen, das ergibt den Unterdruck.
Kann man schön an Strommasten sehen, im Winter sind die Kabel recht straff, im Sommer hängen sie durch.
Gruß
Rainer
Sinn der Sache ist, das Abdichten während dem das Glas auf dem Deckel steht wir optimal abgedichtet, was die Grundlage für ein erfolgreiches Ablaufen der weiteren beschriebenen Prozesse ist.
Insofern ist es korrekt, daß das auch ohne wenden genau so abläuft, nur besteht dabei nicht die Sicherheit, daß das Glas von Beginn an dicht schließt.
Gruß bodo
Fest zudrehen!
Also, mir ist noch gar nie nicht eines aufgegangen. Wenn man
ordentliche Twist-off-Deckel-Gläser verwendet, passiert nix. Die
haben eine Dichtung im Deckel. Man muss nur gleich ordentlich
zudrehen (feuchtes Schwammtuch benutzen wegen a) Hitze und b)
Abrutschen). Und Gläser nach ein paar Mal benutzen wenigstens mit
neuem Deckel ausstatten.
Viel Erfolg wünscht
Bolo
Hallo,
irgendwo stand (im Kochen u. Rezepte-Brett war´s), dass durch den Unterdruck im Glas die Bakterien im Wachstum gehindert würden und es sich kein Schimmel bildete. Abgesehen davon, dass Bakterien keinen Schimmel bilden (dieser ist das sichtbare Geflecht von Pilzen, Pilzmyzel), wird der Druck im Glas kaum so hoch/gering (wie man´s sieht) sein, dass die Bakterien oder Schimmelpilze im Wachstum nicht gehemmt würden. Obwohl so manches meiner Marmeladengläer „plopp“ gemacht hat beim Öffnen, war die Marmelade darin hin und wieder überschimmelt. Das heisst, das Glas/ der Deckel waren nicht einwandfrei ausgekocht bzw. es wurde beim Abfüllen/Verschliessen „gehudelt“. (Zuhause hat meine Mutter die ausgekochten Deckel immer mit 50%igem Rum ausgespült, und den Rest nach dem letzten Deckel in die Marmelade gekippt; bei Sauerkirsche mag das noch schmecken…)
Viele Grüss,
Deborah
Genau!
Bakterien oder Schimmel lassen sich nur vermeiden, indem man
keine Keime ins Glas lässt. Also: Gläser und Deckel sehr heiß
spülen und bis zum Gebrauch unter Wasser lassen. Dann Marmelade
sehr heiß einfüllen und gleich fest zudrehen. Bei heißem und
schnellem Arbeiten haben Keime kaum eine Chance.
Viel Erfolg!
Bolo
Hallo,
dem steht ja nichts entgegen, sicher wirst Du Deine Gläser auch nicht umdrehen oder nicht umdrehen müssen, wenn Du die gewünschten Effekte auch so sicher erreichst.
Danke bodo