Hallo Wissende,
mich würde interessieren, ob es vor der „Erfindung“ des Fabrik- oder Industriezuckers schon Marmelade gab und wenn, wie wurde die hergestellt?
Gruß Frieda
Hallo Wissende,
mich würde interessieren, ob es vor der „Erfindung“ des Fabrik- oder Industriezuckers schon Marmelade gab und wenn, wie wurde die hergestellt?
Gruß Frieda
Hallo Frieda,
mich würde interessieren, ob es vor der „Erfindung“ des
Fabrik- oder Industriezuckers schon Marmelade gab und wenn,
wie wurde die hergestellt?
in mittelalterlichen Rezeptsammlungen liest sich das in etwa so:
nimm frische oder getrocknete Früchte, soviel zu hast und feine Brotkrume. Die sollst du mit den Früchten zerstossen. Gib Honig hinzu, setz es auf ein lindes Feuer und lass dick werden. Fülle es in einen Steinkrug. Den binde zu. Hält ein Jahr.
(Sieh ab und zu nach, dass nichts schimmelt. Ergänzung von mir)
Bei Bedarf kann ich Dir die eine oder andere Quelle suchen, das dauert aber eine Weile, weil ich bei mir zu Hause nachsehen muss.
viele Grüße
Angelika
Hallo Angelika,
Danke für die Antwort. Hört sich extrem interessant an.
Wenn du dazukommst, dann tät ich mich über die eine oder andere Quelle schon sehr freuen.
Ich esse seit einiger Zeit so gut es geht, keinen Zucker mehr, aber ein schönes Marmeladenbrot ab und zu …
Wozu die Brotkrume wohl gut sein soll??
Gruß Frieda
Hallo Frieda,
Ich esse seit einiger Zeit so gut es geht, keinen Zucker mehr,
aber ein schönes Marmeladenbrot ab und zu …
was ist denn der Unterschied zwischen Zucker und Honig?! Geschmack - OK, aber die ‚bösen‘ Eigenschaften, die man dem raffinierten Zucker nachsagt, hat der Honig genauso (Karies, Vitamin B6-Räuber etc.)
Wozu die Brotkrume wohl gut sein soll??
Die Stärke im Brot dient als Verdickungsmittel wie es heute das Pektin macht, das übrigens aus Äpfeln gewonnen wird.
Gandalf
Hallo Gandalf,
Dank dir für deine Antwort.
was ist denn der Unterschied zwischen Zucker und Honig?!
soweit ich das bis jetzt verstehe, ist der Honig dem Fabrikzucker darin überlegen, daß außer der Süßkraft auch noch Nährstoffe und Vitalstoffe vorhanden sind.
Von den Vitaminen weiß man ja schon einiges, nicht so bei den Vitalstoffen.
Ich lese gerade einiges zum Thema, aber für mich ist das auch nicht alles immer so einsichtig. Ich versuche momentan halt, so gut es geht, von fabrikmässig hergestellten Lebensmitteln die Finger zu lassen. Das gelingt nicht immer und ich bin auch nicht fanatisch dabei. Ich versuche nur, mir bewußt zu werden, was ich esse und wo das Essen herkommt.
Die Stärke im Brot dient als Verdickungsmittel
könnte man da nicht einfach Mehl nehmen?
Gruß Frieda
Hallo Frieda,
soweit ich das bis jetzt verstehe, ist der Honig dem
Fabrikzucker darin überlegen, daß außer der Süßkraft auch noch
Nährstoffe und Vitalstoffe vorhanden sind.
nur, wenn Du ihn nicht erhitzt und sicher bist, dass das gekaufte Produkt von Imker auch nur ausgeschleuert wurde.
Von den Vitaminen weiß man ja schon einiges, nicht so bei den
Vitalstoffen.
Ich lese gerade einiges zum Thema, aber für mich ist das auch
nicht alles immer so einsichtig. Ich versuche momentan halt,
so gut es geht, von fabrikmässig hergestellten Lebensmitteln
die Finger zu lassen. Das gelingt nicht immer und ich bin auch
nicht fanatisch dabei. Ich versuche nur, mir bewußt zu werden,
was ich esse und wo das Essen herkommt.
Kennst Du die Bücher von Udo Pollmer?
Zum Beispiel: Die Suppe lügt;
oder: Lexikon der populären Ernährungsirrtümer
lesenswert!
Die Stärke im Brot dient als Verdickungsmittel
könnte man da nicht einfach Mehl nehmen?
Könnte man, aber wenn, dann kein Mehl, sondern Stärke (wie für Pudding). Du willst ja nur, dass Dir das Zeug nicht vom Brot läuft, also musst Du es irgendwie zum Halten bringen. Noch besser, da Du Dich gesund ernähren willst, ist reines Fruchtmus ohne Zuckerzusatz. Wenn du es aus getrockneten und mit heißen Wasser wieder gequollenem Obst machst, kannst Du die Konsistenz ziemlich sicher hinkriegen.
Die mittelalterlichen Rezepte waren ein Kompromiss, um Vorratshaltung betreiben zu können. Ein, zwei Originale suche ich Dir noch heraus. Schicke ich dann per Mail an Dich.
viele Grüße
Angelika
Hi,
Kennst Du die Bücher von Udo Pollmer?
Zum Beispiel: Die Suppe lügt;
das ist aber von Hans Ulrich Grimm (und leider kein Märchen). Allerdings haben die beiden zusammen Bücher geschrieben
oder: Lexikon der populären Ernährungsirrtümer
lesenswert!
stimmt, aber nur, wenn man sowieso vorhat abzunehmen
Gandalf