Marmelade wird nicht fest

hallo,

habe heute „versucht“ marmelade zu kochen…
gelierzucker 3:1, also 1500 g obst auf 500 g gelierzucker - so wie es auf der packung stand :wink:

obst geschält, püriert, mit dem zucker vermischt und zum kochen gebracht, wie auf der packung beschrieben. anschließend in gläser gefüllt, gläser auf den kopf gestellt - wie eben auf der packung.

tja… ist nun etwa 1 stunde her, aber die masse ist immer noch genauso breiig, wie beim einfüllen… wird die marmelade noch fest oder hab ich was falsch gemacht? die obstverkäuferin heute meinte, dass bei ihr nur 1:1 was würde - die anderen geliermittel mit 2:1 oder gar 3:1 würden nicht fest werden…
da ich aber nicht so viel zucker in meiner marmelade haben will, hab ich den 3:1 daheim…
verwendet wurden: mango, aprikose, nektarine, erdbeere… alles zusammen!

wäre sehr schade, wenn die marmelade nicht fest wird… habt ihr noch nachträglich tipps zur rettung?

danke + lg,
sonja

Hallö. Dafür wäre mal interessant, was du für Obst genommen hast…

Gruß, GrafZahl

hallo,

hi

tja… ist nun etwa 1 stunde her, aber die masse ist immer
noch genauso breiig, wie beim einfüllen… wird die marmelade
noch fest oder hab ich was falsch gemacht?

etwas dickt das noch nach, ich würde noch eine Woche warten ehe ich nachbessre.

die obstverkäuferin
heute meinte,…
verwendet wurden: mango, aprikose, nektarine, erdbeere…
alles zusammen!

Das klingt nicht sauer ( je mehr säure in der Masse ist desto besser bindet sie( das nächste mal einen guten Schluck Zitronensaft dazu das macht das Endergebnis auch noch etwas fruchtiger)) außerdem ist nur in Erdbeeren etwas Pektin

wäre sehr schade, wenn die marmelade nicht fest wird… habt
ihr noch nachträglich tipps zur rettung?

noch einmal mit Zitronensaft/säure +Pektin (muss mit etwas Zucker verrührt werden sonst gibt es nur Klumpen) aufkochen.

danke + lg,
sonja

g M°-°M
ps das währe etwas für die FAQs

Hallo Sonja,

ich koche meine Marmelade ausschließlich 1:2 oder 1:3, denn wenn ich 1:1 haben will, kann ich fertige Marmelade kaufen. Die hat meist an die 50 g Zucker auf 100 g.

Aber zu deinem Problem:
Hast du eine Gelierprobe gemacht?
Also vorm Obstputzen eine Untertasse in den Kühlschrank, leer, die ist dann nach einer halben Stunde wirklich eiskalt.
Und wenn die Kochzeit dem Ende zugeht, mal ein Teelöffelchen von der heißen Masse drauf. Du merkst schnell, ob sie dick genug ist. Denn durch den kalten Teller ist die Masse ganz fix auch kalt…noch flüssig, oder schon okay?
Wenn noch zu dünn, kannst du alles durchaus mal 2 bis 3 Minuten länger kochen lassen, aufpassen, dass nichts anbrennt.
Wenn noch sehr dünn, hilft auch jetzt noch ein Tütchen Zitronensäure oder ein Schuss Zitronensaft.

Und nach einer Stunde läßt sich tatsächlich noch nicht viel sagen, sicher sind die Gläser noch ziemlich warm.
Stell sie ein paar Tage in den Keller und schau dann nochmal danach. Eine etwas dünne Marmelade ist im Kühlschrank am besten aufgehoben, in der halben Stunde auf dem Frühstückstisch läuft sie nicht gleich weg, wenn sie aber den ganzen Tag warm steht, bleibt sie nicht auf dem Brötchen.

Gib nicht auf, kleine Fehler gehören dazu. Und deine Obstverkäuferin hat wirklich unrecht.

LG Uta

Hallo liebe Sonja,

genau das gleiche Problem hatte ich mit Orangenmarmelade.
Deshalb wurde diese nochmal Tagsdarauf mit Zitronensaft erneut aufgekocht.
Die Farbintensitaet nimmt wesentlich zu, u. deine Marmelade wird sich verfestigen, sowie es bei mir der Fall war.
Pektin ist ein wichtiger bestandteil in Marmelade, dafür brauchst du Pektinreiches Obst, wie z.b Apfel oder Zwetschgen.
Du kannst auch dein Obst mit dem Zucker zuvor 24 h einlegen damit alles schön durchzieht. Einfach über Nacht Kühlstellen !!!
Erfolgreiches gelingen wünscht, Fatih