Marmeladen - Frust

Liebe Köche.
Seit drei Jahren experimentiere ich mit Erdbeermarmelade. Was muss man tun, damit sie fest wird?
Dieses Jahr habe ich dem üblichen Gelierzucker noch Vitamin C - Pulver zugesetzt. Wieder habe ich 45 Gläser dünne Marmelade, die nicht fest wird. Was mache ich falsch?? Und vor allem: Wie kriege ich die jetzt nachträglich noch fest??
Wer hilft mir?

Liebe Grüße
Corinna

Hi, Corinna,

ich kann dir nur von meinen Erfahrungen berichten und hoffen, dass das bei dir auch klappt. Ich nehme immer den 3:1-Gelierzucker von Dr. Oetker, etwa 1250-1500 g Früchte, kleingeschnitten (nicht zu klein) und 1 Pfund von dem Zucker. Das ganze lasse ich genau 3 Minuten kochen, ab in die Gläser, sofort zudrehen und einige Minuten auf den Kopf stellen. Später lagere ich die Marmelade dann kühl (im Keller oder im Kühlschrank). Die ist immer fest.
Meine Mutter macht eine Marmelade aus Erdbeeren mit Rhabarber, weil das fester wird, aber ich mag keinen Rhabarber, deshalb bin ich bei der „alten“ Methode geblieben.
Hoffentlich klappts bei dir auch.

Gruß, die Elbin

Hallo, Corinna,
Pectin heißt das Zaubermittel http://www.diebackstube.de/themen/zusatzst/pectin.htm
Auch wenn es chemisch klingt - es ist in jedem grünen Apfel reichlich vorhanden.
Grüße
Eckard.

und nu…??
Hallo Eckhard.
Ja, von Pektin hab ich schon gehört. Aber wie nun weiter? Ich habe nicht vor, die 48 fertigen Gläser so flüssig wegzuräumen. Ich will die nochmal aufmachen und irgendwas damit machen, damit sie noch fest werden. Aber was??
Wie krieg ich das Pektin da nachträglich rein, wo krieg ich es her und wie dosiert man es?
Weißt du’s? Hoffentlich.
Danke für deine Antwort
Corinna

Hallo Elbin

Danke für deine Antwort.

ich kann dir nur von meinen Erfahrungen berichten und hoffen,
dass das bei dir auch klappt. Ich nehme immer den
3:1-Gelierzucker von Dr. Oetker,

den nehm ich nicht gern, weil er Konservierungsstoffe enthält.

Grüße
Corinna

P.S. in einer Charge hatte ich drei STangen Rhabarber drin, aber die ist auch nicht fest.

Hallo, Corinna,
Normalerweise löst man das Pektin zusammen mit der 5fachen Zuckermenge in 70° heißem Wasser mit einem Mixer auf. Schau mal auf diese Seite (störe diech nicht an dem etwas komischen Deutsch, die Seite ist polnisch im Original) http://www.pektowin.com.pl/germ/wysoko3_g.htm
Aber es geht auch zuckerfrei:
http://www.asamnet.de/~schwemmr/kochbuch/data5/zucke…
Ich hoffe, du kannst die Marmelade noch retten. Sonst in Flaschen füllen und als Erdbeersoße zu Desserts verwenden - auch nicht übel!
Grüße
Eckard.

Ich verwende meist den normalen Gelierzucker in der klassischen Dosierung 50% Gelierzucker und 50% Früchte. Wenn Dir das zu chemisch ist: es geht auch mit normalem Zucker, Dosierung ebenfalls 50%/50%. Allerdings mußt Du die Früchte dann länger köcheln lassen.
Damit ich die Marmelade nicht zu früh abfülle, mache ich mehrfach die „Gelierprobe“, d.h. ich tue einen Teelöffel der noch vor sich hin köchelnden Marmelade auf eine Untertasse und stelle diese dann in den Kühlschrank. Falls es dort beim Abkühlen nicht richtig fest wird, weiterköcheln. Ansonsten rein in die Gläser, Deckel zu schrauben, sofort auf den Kopf stellen und Abkühlen lassen.
Ich habe auch schon mal die zu flüssigen Marmelade wieder aus den Gläsern geholt und nochmals aufgekocht und es hat geklappt mit dem Gelieren. Es ist also einen Versuch wert.