Lieber Marmorexperte,
in unserem Haus haben wir eine Problem mit dem Flurboden, welcher wahrscheinlich aus etwa 30 Jahre alten Marmorplatten besteht,Größe 20x40cm und von der Farbe her Richtung Elfenbein, ein Stein, wie er auch oft als Fensterbank verwendung findet.
Nun ist mir ausgefallen, dass einige Steine einen bröseligen Lochfraß aufweisen, etwa Centgroß und kreisförmig. Pult man hier kann man den Stein wegkratzen, wie Karies. Ich könnte mir vorstellen, dass dies durch Salze während der Winterzeit ausgelöst wurde, da genau an diesen Stellen immer unsere Schuhe auf einem Aufnehmer standen. Nun stellt sich natürlich die Frage, was man tun kann. Einzelne Platten möchte ich eigentlich nicht auswechseln, da wir weder welche auf Lager haben, nachträglich gekaufte vom Farbbild herausstechen würden.
Viel lieber würde ich die Stellen spachteln o.ä. und nachher versiegeln, sofern möglich.
Kannst Du mir weiterhelfen?
Handwewrklich würde ich mich eher als geschickt und erfahren einordnen, heisst das wir unser ganzes Haus selbst renoviert, gefliest und instandgesetzt haben, Werkzeug ist auch mehr als ausreichend vorhanden.
Übeer Tipps würde ich mich serhr freuen.
Viele Grüße,
Marc.
Hallo Marc,
den Schaden kannst Du mit Epoxidharz beheben.
Dieses solltest Du bei einem Steinmetz kaufen. Da brauchst Du nicht all zu viel.
Laß Dir bitte dort die Vorgehensweise genau erklären.
Ein guter und seriöser Steinmetz wird Dir sicherlich behilflich sein.
Der Stein der verarbeitet wurde heißt Carrara Marmor.
da ist die Auswahl so groß, daß es möglich ist einen Erstatz zu finden, der die gleichen Merkmale aufweißt wie der verbaute Stein
Viel Erfolg
liebe Grüsse aus Ansbach
W. Aigner
Hallo,
ja das klingt nach Streusalzschäden. Da hilft nach meiner Meinung nur Austausch. Spachtelei hält nicht lange und macht das ganze eher auffälliger. Passende Ersatzplatten müßten beim Steinmetz zu finden sein. Ist das evtl. Jura-Marmor? Im Internet gibt es Datenbaken mit Steinmustern, z.B.:
http://www.natursteinonline.de/steinsuche/deutsches_…
Man kann aber auch ganz bewusst einen farblich anderen Stein in die Eingangszone legen, bevorzugt ein Hartgestein, welches auch unempfindlicher ist- also design aus dem Problem machen?!
Alles klar?
Florian Tully - Dipl. Ing. (FH) - Sachverständiger Von der Handwerkskammer Würzburg öffentlich bestellt und vereidigt für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
www.sv-tully.de
Hallo Marc,
ich vermute, dass ein Jura-Marmor bei Dir verlegt ist (wird oft für Fensterbretter verwandt). Die Schäden, die Du beschreibst sind mit Spachtelmasse nicht so toll zu beheben. Bei einem Steinmetz kann man Acrylmasse erwerben (farblos), wenn schon ausbessern, dann damit, denn das härtet durchsichtig aus. Ich empfehle aber eher, die Steine auszutauschen, da die Schädigung unter der Acrylmasse wahrscheinlich weitergeht.
Einen besseren Tipp kann ich Dir leider nicht geben.
Viele Grüße und gutes Gelingen
TectRoyal
Sorry,… leider bin ich als Importeur nicht der richtige Ansprechpartner.
Hallo Willi,
vielen herzlichen Dank für die prompte und kompetente Antwort. Nach reiflicher überlegung und Anregung anderer Nutzer werde ich nun wiefolgt vorgehen:
Zuerst werde ich die Ausbrüche etwas ausschleifen und dann mit eingefärbtem Epoxidharz von meinem Steinmetz aus der Stadt ausbessern. Danach soll der gesamte Boden kristallisiert werden. Sollte es bei meinen Platten weitere Probleme geben werde ich diese entfernen und durch neue ersetzen, welche hoffentlich einer ähnlichen Farbnuance entsprechen.
Dein Tipp hat mir aber wirklich sehr weitergeholfen, das Abklappern der Ansprechpartner in meiner Umgebung hat aber leider ordentlich Zeit in Anspruch genommen, daher auch hier erst die späte Rückmeldung.
Viele Grüße und Dank,
Marc.
Hallo Florian,
vielen herzlichen Dank für die prompte und kompetente Antwort. Nach reiflicher überlegung und Anregung anderer Nutzer werde ich nun wiefolgt vorgehen:
Zuerst werde ich die Ausbrüche etwas ausschleifen und dann mit eingefärbtem Epoxidharz (ja, ich habe Jura Marmor gelb) von meinem Steinmetz aus der Stadt ausbessern. Danach soll der gesamte Boden kristallisiert werden. Sollte es bei meinen Platten weitere Probleme geben werde ich diese entfernen und durch neue ersetzen, welche hoffentlich einer ähnlichen Farbnuance entsprechen.
Dein Tipp hat mir aber wirklich sehr weitergeholfen, das Abklappern der Ansprechpartner in meiner Umgebung hat aber leider ordentlich Zeit in Anspruch genommen, daher auch hier erst die späte Rückmeldung.
Viele Grüße und Dank,
Marc.
Hallo Tectroyal,
vielen herzlichen Dank für die prompte und kompetente Antwort. Nach reiflicher überlegung und Anregung anderer Nutzer werde ich nun wiefolgt vorgehen:
Zuerst werde ich die Ausbrüche etwas ausschleifen und dann mit eingefärbtem Epoxidharz oder Acryl farblos (je nachdem was besser aussieht) von meinem Steinmetz aus der Stadt ausbessern. Danach soll der gesamte Boden kristallisiert werden. Sollte es bei meinen Platten weitere Probleme geben werde ich diese entfernen und durch neue ersetzen, welche hoffentlich einer ähnlichen Farbnuance entsprechen.
Dein Tipp hat mir aber wirklich sehr weitergeholfen, das Abklappern der Ansprechpartner in meiner Umgebung hat aber leider ordentlich Zeit in Anspruch genommen, daher auch hier erst die späte Rückmeldung.
Viele Grüße und Dank,
Marc.
Danke für das feed-back!
Florian Tully
Hallo Marc,
ich würde Ihnen empfehlen ein Fachunternehmen für die Aufarbeitung von Marmorfußböden hinzuzuziehen!
Ansonsten empfehle ich Ihnen sich auf der Seite von www.lithofin.de umzuschauen. Dort wird Ihnen ebenfalls von einen Fachunternehmen weitergeholfen.
Mit freundlichen Grüßen
aus der Hansestadt Lübeck
Stefan Wolf
Hallo Marc,
den Marmorboden kann man mit Steinkitt schliessen. Den gibts beim Steinmetz zu holen, Verarbeitungshinweise beachten.
Gruß
Martin