Marmorheizungen selberbauen?

Hallo,
ich bin Laie und schlechter Heimwerker, aber eine Marmorheizung selbstzubauen kann so schwer nicht sein, oder?

Soweit ich das verstehe werden einfach Heizleiter auf eine Marmorplatte geklebt, etwas nach hinten abisoliert und fertig ist die Heizung. oder sehe ich da etwas falsch? Ich bin dankbar für jeden Tipp oder sogar für eine Bauanleitung…

Wenn bei Heizleitern für Fußbodenheizungen eine Temperatur von 30 Grad angegeben ist, erhöht sich die Temperatur wenn ich die Leiter dichter zusammenlege oder muß ich andere Leiter nehmen? Welche, woher? Die Marmorplatte sollte auf 80 - 95 Grad kommen und dabei möglichst wenig Strom brauchen.

Vielen dank für alle hinweise
Kai

Hallo,

ich bin Laie und schlechter Heimwerker, aber eine
Marmorheizung selbstzubauen kann so schwer nicht sein, oder?

nein, prinzipiell nicht. Allerdings, wenn Du von
Elektroinstallation und auch von physikalischen
Grundgesetzen nicht viel Ahnung hast, dann kann es auch
gefährlich sein, sowas zu basteln.

Soweit ich das verstehe werden einfach Heizleiter auf eine
Marmorplatte geklebt, etwas nach hinten abisoliert und fertig
ist die Heizung. oder sehe ich da etwas falsch?

Hm, erstmal steht die Frage, warum soll es so einen
Marmorheizung sein?
Geht es nur darum , daß es schick aussieht, oder was?
Wie soll die Marmorplatte dann benutzt werden?

Ich bin
dankbar für jeden Tipp oder sogar für eine Bauanleitung…
Wenn bei Heizleitern für Fußbodenheizungen eine Temperatur :von 30 Grad angegeben ist, erhöht sich die Temperatur
wenn ich die Leiter dichter zusammenlege oder muß ich
andere Leiter nehmen?

Der eigentliche Effekt der Marmorplatte sollte die
Wärmespeicherung sein. Bei einer elektrischen Heizung
ist das aber eigentlich nicht nötig, weil Strom immer
anliegt.
Oder man nutzt die Oberfläche des Marmors nur, um die
Wärme abzugeben (wie bei jedem Konvektor).

Wie auch immer.
Entweder stellt sich ein Gleichgewicht zwischen zugeführter
E-Energie und abgegebener Wärme ein, oder es wird auf eine
feste Temperatur geregelt (Abschaltung, wenn die Platte
heiß genug ist).

Die Gleichgewichtstemperatur ist hauptsächlich abhängig von
der zugefürten Leistung und der freien Konvektionsober-
fläche.

Welche, woher? Die Marmorplatte sollte auf 80 - 95 Grad :kommen und dabei möglichst wenig Strom brauchen.

Warum 80…95°C ? Da verbrennt man sich ja den Wanst.

Das mit dem möglichst wenig Strom verbrauchen ist IMHO
großer Unsinn, auch wenn es in diverser Werbung in
verblödender Weise immer wieder rausposaunt wird.
Bei einer E-Heizung werden immer genau 100% der E-Energie
in Wärme umgesetzt. Jegliche Konstruktion und Materialwahl
ändern daran nichts.

Übrigens: Elektrisch heizen ist die teuerste Variante,
seine Hütte warm zu bekommen.
Gruß Uwi