Marmorschleifen

Hallo, beim schleifen von Marmor benutzt man ein Harz in der Form von Staub, welches zwischen dem Schleifstein und Marmor gelegt wird. Es hilft wesentlich den Poliereffekt im Marmor zu erhöhen, oder sogar durch dieses Harz wird es ermöglicht. Wie heißt dieser Harz in der Chemie und im Alltagsgebrauch? Ist es ein Naturharz, oder im Labor produziert? Wie ist seine Wirkung, reagiert vielleicht chemisch mit dem Marmor?

Hallo,

Sind kalkgebundene Bodenbeläge matt oder durch Säuren leicht verletzt worden, kann man durch eine Kristallisation den ursprünglichen Glanz wieder herstellen.

Es können nur Beläge kristallisiert werden, die ausreichend Kalk beinhalten und eine glatte Oberfläche besitzen. Dies wären z.B. Marmor, Jurakalk, Travertin, Terazzo, Solnhofer Platten, Muschelkalk.

Arbeits - und Wirkungsweise der Kristallisation:

Die Kristallisation mit G 180 Kristallisator ist die letzte Innovation auf dem Gebiet der nachträglichen Politur von Natur- und Betonwerksteinen, welche Kalkstein enthalten. Das Kristallisations-Verfahren ist ein chemisch-mechanisches Verfahren, bei dem mit einer möglichst schweren Einscheiben-Maschine G 180 Kristallisator ohne Belästigung des Umfeldes eingearbeitet wird. Die Farben des Steines werden wieder leuchtend klar. Die Oberfläche des Bodens wird wesentlich kratzfester, schmutzabweisender und rutschsicherer.

G 180 Kristallisator verwandelt die Kalksteinkristalle an der Oberfläche des Gesteins in mikrofeine silikatähnliche Kristalle. Diese sind transparent und erreichen eine Mohs’e Härte von 4-6. (Marmor alleine hat z.B. nur eine Mohs’e Härte von 3). Edelstahlwolle, oder Spezialpads mit Metallpartikeln, welche unter dem Teller der Einscheibenmaschine (ca. 150 Umdrehungen) rotieren, schaffen die notwendige Voraussetzung für die chemische Kristallisations-Reaktion. Die Kristallisation mit G 180 Kristallisator garantiert eine Politur, die der herkömmlichen Politur in Klarheit, Haltbarkeit, Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit weit überlegen ist.

Voraussetzung und Grenzen der Marmor-Kristallisation:

Also erstmal bishierher,
weiterlsen kannst Du hier:http://www.soll.de/hausmeis/fachthem/reinigun/krista…

viel Spass
redhair

Hallo,

was hast du vor? Wenn es dir nur um das eigentliche Polieren der Platte geht… Auf der Beilage meines Haushalts-Marmor-Politurmittels steht:
Carnaubawachs
Polyethylen
Polydimethylsiloxan
Chlormethylisothiazolinon
Methylisothiazolinon

Wenn ich an meinen Besuch in Carrara zurück denke, da meine ich mich dran erinnern zu können, dass die Platten zum Schleifen nur gegeneinander gerieben wurden, ohne Hilfsmittel. Dann gabs später noch was mit Diamantschleifmitteln. Zum Polieren wurde auch noch Oxalsäure genannt, welche mit dem Marmor oberfächlich reagiert.

Aber ich glaube das ist alles nicht ganz das, was du wissen willst? Naja, zumindest ein Anfang…

MfG
Thomas

Hallo,

G 180 Kristallisator ist die letzte
Innovation auf dem Gebiet der nachträglichen Politur von
Natur- und Betonwerksteinen, welche Kalkstein enthalten.

Örks… wenn ich das lese wird mir ganz anders. Die letzte Innovation… Werbebla. Das Verfahren ist so alt wie nur was und ich behaupte mal kühn, wenn ich mir das Inhaltsdatenblatt des Wundermittelchens durchlese, dass da nix anderes als bereits oben erwähnte Oxalsäure und diverse andere Säuren drin sind, welche mit dem Kalk oberflächlich reagieren und schön gänzende Kristalle ausbilden.

Ich finde meine „Zettelsammlung“ aus Carrara nicht mehr. Da stand sinngemäss was drin von Oxalsäure aus der Apotheke mit etwas Wasser verdünnen, auftragen, wischen/polieren, fertig ist der Hochglanz. Aber im Internet gibts dazu genug.

MfG
Thomas

Hallo,

beim schleifen von Marmor benutzt man ein Harz…

Sicher, dass du ein Harz meintest? Schon mal nach Kleesalz gesucht?

MfG
Thomas

Oxalsäure
„Oxalsäure“ ist das Stichwort das mir fehlte. Ich habe vor die Treppen zu renovieren, und beim entfernen von Schmutz und polieren erinnerte mich an einem Fachmann der etwas von Harz erwähnte welches beim Polieren von Marmor wunder macht. Danke euch beiden.

Hallo,

„Oxalsäure“ ist das Stichwort das mir fehlte.

Ist aber wie gesagt kein Harz. Wenn du weisst, wie du es verdünnen musst bzw z.b. das Kleesalz anrühren musst kannst du es ggf. in der Apotheke kaufen. Ansonsten schau mal in den gängigen Marmorpolituren, da ich die Apothekenpreise nicht kenne. Oder der gute alte Chemieladen im Internet http://www.omikron-online.de/cgi-bin/cosmoshop/lshop… der hat mich auch schon ab und an mal gerettet.

MfG
Thomas

Hallo,

„Oxalsäure“ ist das Stichwort das mir fehlte.

Ist aber wie gesagt kein Harz.

Das stimmt. Ich hatte es als Harz vernommen, mein Fehler. Der Handwerker zeigte mir einige Stücke, sahen aus wie sehr grosse Salzkristalle. Ich wunderte mich immer warum man so viel Wasser benutzt beim Marmorschleifen, dachte es diente als Schmiermittel. Es ist wohl (auch?) wegen der Oxalsäure verlangt.

MfG
Thomas

Hallo,

sahen aus wie sehr grosse Salzkristalle

Das wird das Kleesalz gewesen sein, ein Salz der Oxalsäure. Aber hat dein Handwerker das direkt auf den Marmor geschmissen, Wasser dazu und dann drauflosgewischt? Das wäre ja einfach… Meines Wissens sollte erstmal eine Lösung angerührt werden, mit der dann gewischt wird.

MfG
Thomas