Liebe Wissenden,
welchen historischen Hintergrund hat die Übergabe eines Marschallstabes bei der Beförderung zum Feldmarschall ?
Was bedeutet dieser Stab, woraus ist er hergestellt und wie ist er geschmückt ?
Vielen dank für Eure Mühe
Gruß
Uwe
Hallo,
den historischen Hintergrund vermag ich aufzuklären, den Zierrat eines Marshalsstabes leider nicht.
Der Stab an sich geht auf den Streitkolben zurück, der bereits im 15. Jht. Insignum eines kommandierenden Offiziers waren. Im 16. Jht. war der Streitkolben dann schon zu einer Art frühem Marschallstab eingeschrumpft, aber Unteroffiziersränge in den Landsknechtsheeren trugen kurzstielige Streithämmer als Insignium (sog. Rottmeisterhammer, Rottmeister ist einer der Uffz-Bezeichnungen jener Zeit).
Hoffe, ich habe Dir geholfen.
Lieb grüßt,
Marcus
Moin,
dafür kann ich zum Zierrat etwas beitragen: Da es sich letztlich nur um einen Ggenstand rein symbolischen Charakters handelte, waren der Phantasie nur wenige Grenzen gesetzt. Obligatorische Erscheinungsformen oder Materialien gab es nicht - abgesehen eben von der Stabform…
Gruß
T
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo !
Die Bezeichnung „Marschall“ kommt aus dem Fuhrpark der mittelalterlichen Fürsten. Der „Marstall“ war das Gebäude in dem Pferde, samt Zubehör aufbewahrt wurden.
Der „Marschall“ war der Pferdeknecht oder Stalldiener.
Im Französischen heißt „marechal“ der Hufschmied.
Später wurde aus dem Marschall der Stallmeister und weiter wurde er zum hohen Hof- oder Reichsbeamten.
An fürstlichen Höfen hieß der Oberaufseher der inneren Haushaltung, der Hofdienerschaft und der Hoffeste „Hofmarschall“. Und während der Reisen des Hofes war er Oberstallmeister und Führer der beweglichen Habe des Fürsten.
Bei feierlichen Gelegenheiten trug der Hofmarschall einen langen Stab als Zeichen seiner Würde und macht bei Hof an der Marschallstafel, einer Nebentafel für die Personen, welche nicht an der fürstlichen Tafel selbst Plätze erhielten den Wirt.
Die Person des Hofmarschalls mit dem langen Stab sieht man heute nach am englischen Hof.
Beim Militär sind Generalfeldmarschall und Feldmarschall die höchsten Dienstgrade.
Aus dem Marschallstab (Kommandostab) wurde ein Würdeabzeichen der höchsten militärischen Befehlshaber. Der preußische, 30 cm lange Feldmarschallstab zeigte auf himmelblauem Samt abwechselnd goldenen Königskronen und heraldische Adler.
Der Interimsfeldmarschallstab glich einem Reitstock mit goldener Königskrone am oberen Ende.
Die Marschallstäbe der Zeit von 1933 bis 1945 trugen hauptsächlich Ornamente und Prägungen aus dem damaligen politischen System.
Gruß Max
Hallo Uwe,
losgelöst von Details bei den Zeremonien, hatte der Marschallstab auch und vor allem symbolische Bedeutung. Jeder Mensch trägt, sonst wäre die Existenz eines einzelnen Individuums schwer verständlich, einen solchen in seinem „Lebens-Tornister“. Aber nur in wenigen von zig-tausend Fällen treffen Begabungen und Fähigkeiten in der Zeit mit Umständen zusammen, die einen Marschall entstehen lassen. Die Übergabe des Marschallstabes enthält die Hoffnung, außergewöhnliche Fähigkeiten für das bonnum commune (Erich Topp lässt grüßen) verfügbar zu machen. Und birgt die Sorge, es könne nichts werden…
Das beste dazu findet sich bei STEFAN ZWEIG - STERNSTUNDEN DER MENSCHEIT.
Herzlichst
HL
mfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]