Huhu,
ich trinke seit kurzen alkohol unteranderem gerne martini, nun frage ich mich was ist der unerschied zwischen geschütteltem und gerürtem martini??
hoffe ihr könnt mir helfen
danke
Huhu,
ich trinke seit kurzen alkohol unteranderem gerne martini, nun frage ich mich was ist der unerschied zwischen geschütteltem und gerürtem martini??
hoffe ihr könnt mir helfen
danke
Huhu,
ich trinke seit kurzen alkohol
Herzlichen Glückwunsch.
unteranderem gerne martini
Ich hin und wieder auch.
frage ich mich was ist der unerschied zwischen geschütteltem
und gerürtem martini??
Der eine ist geschüttelt (Shaker) und der andere im Rührglas gerührt.
Und jetzt bitte 3x mal sehr schnell folgendes aufsagen:
„Der Whiskey-Mixer mixt Whiskey in der Whiskeybar“
Der eine ist geschüttelt (Shaker) und der andere im Rührglas
gerührt.
gibt es da irgendwelche geschmacklichen unterschiede, oder warum schüttelt oder rührt man ihn??
Hi,
gibt es da irgendwelche geschmacklichen unterschiede, oder
warum schüttelt oder rührt man ihn??
Ob man Unterschiede schmeckt?
Einige werden das sicher tun, es gibt ja auch Typen, die Gräser am Wachstumsgeräusch unterscheiden können.
Der Hauptunterschied ist ein optischer.
Der geschüttelte ist leicht trüb, der gerührte nicht.
Gandalf
gibt es da irgendwelche geschmacklichen unterschiede, oder
warum schüttelt oder rührt man ihn??
Hi!
Beim geschüttelten Martini ist die Verbindung der beiden Alkoholikas
homogener. Wenn du ihn rührst kann es sein, dass sich diese nicht zu
100 % verbinden und die verschiedenen Geschmäcker wie schlieren sich
verbinden (Analogie: Mische zwei Farben (schwarz + weiß) und verrühre
sie nur - dann erhältst du auch keine 100 %ige Vermischung). Ob es
allerdings wirklich anders schmeckt?? Ich kann es mir nicht
vorstellen.
Wie aber schon korrekt gesagt: Manche Leute unterscheiden auch
Grassorten aufgrund der Wachstumsgeräusche.
Gruß
Falke
Hi,
Ob man Unterschiede schmeckt?
Ich würde einen Selbstversuch machen.
Wenn ich den Unterschied (im Blindversuch) schmecke,
würde ich mir überlegen, was mir besser schmeckt.
Wenn nicht, dann wär es mir in Zukunft egal, ob
shaken or stirred.
Gruß
Elke
Hallo Kanin,
klare Mixgetränke werden normalerweise gerührt, „trübe“ Cocktails dagegen geschüttelt.
Wie schon richtig bemerkt wurde werden beim Schütteln die Komponenten besser miteinander vermengt, aber die Mischung trübt auch zunächst etwas ein (Luftbläschen)
Gruß
Maja
Hallo,
Wie schon richtig bemerkt wurde werden beim Schütteln die
Komponenten besser miteinander vermengt, aber die Mischung
trübt auch zunächst etwas ein (Luftbläschen)
die Trübung kommt nicht durch Luftblasen zustande, sondern dadurch, daß sich der Vermouth nicht in Gin löst und sich dadurch eine sog. Emulsion bildet, d.h. ein Gemisch und keine Lösung. Die Trübung entsteht durch die dadurch veränderte Lichtbrechung.
Gruß,
Christian
Auch hallo,
Wie schon richtig bemerkt wurde werden beim Schütteln die
Komponenten besser miteinander vermengt, aber die Mischung
trübt auch zunächst etwas ein (Luftbläschen)die Trübung kommt nicht durch Luftblasen zustande, sondern
dadurch, daß sich der Vermouth nicht in Gin löst und sich
dadurch eine sog. Emulsion bildet, d.h. ein Gemisch und
keine Lösung. Die Trübung entsteht durch die dadurch
veränderte Lichtbrechung.
Aha…Alkohol der sich nicht mit Alkohol verbindet? Weshalb denn?
Das wüßte ich jetzt gerne genauer.
Aber beim Schütteln kommt doch auch Luft in das Gemisch…verändert die denn nicht auch die Lichtbrechung?
Nicht dass ich Dir das nicht glauben würde…aber jetzt habe ich mehr offene Fragen als zuvor *grübel*
Wäre toll, wenn Du noch mehr dazu sagen könntest.
LG
Maja
Hallo Maja,
die Trübung kommt nicht durch Luftblasen zustande, sondern
dadurch, daß sich der Vermouth nicht in Gin löst und sich
dadurch eine sog. Emulsion bildet, d.h. ein Gemisch und
keine Lösung. Die Trübung entsteht durch die dadurch
veränderte Lichtbrechung.Aha…Alkohol der sich nicht mit Alkohol verbindet? Weshalb
denn?
Alkohol ist in beiden Getränken enthalten aber eben nicht nur Alkohol. Was jetzt genau dazu führt, daß die beiden Flüssigkeiten zunächst (!, der Martini ist nach kurzer Zeit wieder klar, was ich mir gerade am Wochenende noch anschauen konnte) eine Emulsion bilden, weiß ich auch nicht. Ich mag weder das Gesamtergebnis noch die Bestandteile, so daß ich mich mit den Inhaltsstoffen bisher nicht intensiv beschäftigt habe.
Aber beim Schütteln kommt doch auch Luft in das
Gemisch…verändert die denn nicht auch die Lichtbrechung?
Sicher, aber daran, daß das Zeug nach max. einer Minute wieder klar ist, kann man erkennen, daß es die Luftblasen nicht sein können.
Gruß,
Christian
Hai Christian,
vielen Dank für Deine Bemühungen!
Kriegst trotzdem ein Sternchen, auch wenn ich noch nicht ganz zufrieden bin…aber ich habe zwei neue Fragen, denen ich nachgehen kann *grins* Hach ist das alles aufregend
LG
Maja
PS ich hab noch nie einen Martini getrunken, aber das schau ich mir auch mal genauer an.
Tach Maja,
Das wüßte ich jetzt gerne genauer.
Gin und Vermouth haben unterschiedliche Alkoholgehalte, mithin auch verschiedene Löslichkeiten für diverse Verbindungen.
Daher kommt es beim Mischen zu einer (kurzfristigen) Ausfällung der etherischen Öle des Vermouth.
Luft spielt dabei keine Rolle.
Glaubst Du mir das?
Gandalf
Hallo allerseits,
ich glaub’ Euch ja ich glaub’ Euch ja
Ätherische Öle, ok damit kann ich was anfangen…
Ich erinnere mich dunkel an irgendein Gesöff mit Anis…das in Verbiindung mit Wasser wurde auch trüb…
Dennoch hatte ich gestern etwas ausgiebiger den Gugel bemüht und auch abseits der Trübungsfrage ein paar interessante Aussagen gefunden:
Wann wird was gerührt und wie genau:
http://onlinebar.de/lexikon_102_ruehren.html
http://onlinebar.de/search_0.html?ref=search&amode=&…
http://gastro.de/de/cocktails/lexikon/techniken.asp
http://www.morgenpost.de/content/2006/11/11/ttt/8649…
Zitat „…Die alte Diskussion „geschüttelt oder gerührt?“ war dem Münsteraner Physik-Professor Metin Tolan sogar eine eigene Vorlesung wert. Die molekulare Konsistenz beim Schütteln verändert sich anders als beim Rühren, erläutert der Wissenschaftler, es bringt die Geschmacksmoleküle weiter an die Oberfläche…“
http://cinetext.philo.at/magazine/blanchet/bond.html
Der geschüttelte (Wodka-) Martini ist kälter…
http://www.straightdope.com/mailbag/mmartini.html
Vor allem der 5. Absatz von unten
http://www.3sat.de/3satframe.php3?url=http://www.3sa…
Dazu auch:
http://www.bmj.com/cgi/content/full/319/7225/1600
In irgendeinem Link las ich noch, dass Amis die Getränke gerne eiskalt trinken und deshalb den kälteren, geschüttelten Martini vorziehen würden.
Und dass Wodka eh eine kältere Trinktemperatur benötigt als die anderen Zutaten…
Bis dahin mal
LG
Maja