Mascagni 'Nerone'

Hallo allesamt,
habe eine DVD mit einer konzertanten Aufführung von Mascagnis Oper „Nerone“. Leider gibt es keine Angaben zur Handlung und deutsche Untertitel sind auch nicht drauf. Hat jemand ne Idee, wo man Infos dazu bekommen kann. Selbst meine ganzen Opernführer kennen nur „Cavalleria“ und im WWW habe ich auch nichts gefunden.
Danke

Hallo,

die Handlung mit Besetzungsangaben findest du in
Heinz Wagner, Das große Handbuch der Oper (4. Aufl., 2006) auf den Seiten 772-773. Es sind insgesamt zwei Spalten. Ich habe jetzt keine Zeit, das abzuschreiben, aber eigentlich dürftest du in Berlin eine Bibliothek finden, in der du dieses Buch einsehen kannst. Oder du gehst zu Hugendubel (an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche) oder Dussmann (Friedrichstraße). Bei beiden findest du das Buch mit ziemlicher Sicherheit (also wenn es nicht gerade verkauft worden ist).

Gruß

Bona

Text (eingescant)
Hi,

»Nero« (Nerone)
UA: Mailand 1935; L.: Giovanni Targioni-Tozzetti
Cäsar Claudius Nero — Tenor; Atte, eine Freigelassene — Sopran; Egloge, eine griechische Tänzerin — Sopran; Menecrates, Komödiant, Neros Begleiter — Bariton; Clivius Rufus, Senatspräsident — Baß; Vinicius, Kommandant der Prätorianer — Bariton; Icelus, ein Zenturio —Tenor; Phaon und Epaphrodites, Freigelassene — Tenor, Bariton; Babilius, ein Astrologe — Baß; Mucro, ein Wirt — Baß; Nevius, ein Schauspieler — Tenor; Petronius, ein alter Gladiator - Bariton; Eulogius, der Sklavenhändler — Baß; Ein Hirt — Tenor; Patrizier, Senatoren, Prätorianer, Freigelassene, griechische Mädchen, Volk, S Lauten-, Flöten- und Zitherspieler, Soldaten.
Rom, 68 n. Chr.

  1. AKT: In Suburra, einem berüchtigten Stadtviertel Roms, treffen sich in Mucros Schenke Neviu Petronius und Eulogius. Mucro läßt Wein aus dem Keller holen; man unterhält sich über die schlechten Zeiten, Neros Schreckensherrschaft und die neue Sekte der Christen, die sich allabendlich in den Katakomben versammeln. Plötzlich stürzt Egloge herein und bittet um Schutz gegen zwei aufdringliche Sklaven, die ihr folgen und die Herausgabe des Mädchens verlangen. Es kommt zu Auseinandersetzungen. Bald stellt sich heraus, daß die beiden Unbekannten Kaiser Nero und sein Begleiter Menecrates sind. Die Gäste fürchten um ihr Leben, doch Nero läßt gutgelaunt besten Falerner Wein bringen und unterhält sich mit ihnen, nachdem er Egloge, die Tänzerin, in seinen Palast bringen ließ. Attes Ankunft, eine Freigelassene Neros, unterbricht das Gespräch. Die junge Frau versucht, den an den Tod denkenden Kaiser, der seine Gewissensbisse in Wein zu ertränken gedenkt, zu beruhigen. Volltrunken fällt der Imperator zu Boden. Der von Menecrates gerufene Präfekt der Prätorianer, Vinicius, läßt den Kaiser in seinen Palast bringen.

  2. AKT: Im goldenen Saal singt der Kaiser die Verse des Ödipus von Sophokles. Babilius, der Astrologe, sagt Nero voraus, daß er einen schlimmen Tod haben werde; er selbst werde eine Stunde früher sterben. Babilius wird daraufhin in Schutzhaft genommen, dann will Nero die griechische Tänzerin sehen. Egloge tritt furchtlos ein. Nero macht ihr Komplimente, beide schwören einander Liebe. Der Freigelassene Phaon bringt griechische Sängerinnen, die Jokastes Part aus Sophokles vortragen und sich dann entfernen. Atte kommt und sieht überrascht Egloge. Sie hält das Mädchen zuerst für eine Sklavin, erkennt aber bald die Nebenbuhlerin. Wütend zieht sie einen Dolch. Egloge läuft davon, direkt in Neros Arme, der mit Phaon und anderen Freigelassenen den Raum betritt. Atte wird bei Todesstrafe aus dem Palast gewiesen und entfernt sich zornig. Senatspräsident und Präfekt erscheinen zu einer Audienz. Vinicius berichtet, daß die Prätorianer rebellieren, weil sie keinen Sold erhalten haben; Rufus bringt eine Botschaft aus Spanien, wo die Truppen Galba zum Imperator erhoben haben und jetzt nach Rom marschieren. Verstört bleibt der Kaiser zurück, nachdem die Gäste gegangen sind. Egloge gelingt es, ihn mit zärtlichen Worten zu beruhigen.

  3. AKT: Nero hat zu einem Bacchanal eingeladen; Patrizier, Senatoren und Soldaten, darunter Rufus und Vinicius sind erschienen. Auch Egloge, Atte, Phaon und Menecrates, alle in üppigen Gewändern, liegeb an den Tischen. Nero besingt die Göttin der Liebe, die Gäste jubeln und zechen. Plötzlich wird Egloge blaß und sinkt an Neros Brust. Es stellt sich heraus, daß sie vergiftet wurde. Atte wird als Täterin erkannt. Sie flieht, als Egloge stirbt. Phaon stürzt herein und teilt mit, daß sich das Volk gegen Nero erhoben hat. Der Kaiser befiehlt, den Senat einzuberufen, und läßt Vinicius gegen die Rebellen marschieren. Alle stürzen davon. Der Kaiser beklagt sein und Egloges Schicksal. Die Freigelassenen berichten, daß alle Freunde geflohen, aber Vinicius und Babilius tot sind. Nero erkennt, daß seine Stunde naht. Mit Atte, die zurückgekommen ist, Phaon und Epaphrodites flieht er aus der Stadt.
    In der Hütte des freigelassenen Phaon bei Rom haben die Flüchtlinge zunächst Schutz gefunden. Phaon geht fort, um die Lage zu erkunden. Atte sorgt sich um den Kaiser, der vor sich hindämmert und nach Dolchen verlangt. Epaphrodites meldet, daß sich Reiter und Truppen nähern; Galba sei in Rom angekommen. Phaon bringt zwei Dolche. Atte durchbohrt sich selbst, dann hilft Epaphrodites dem Kaiser, sich zu erstechen. »Welch großer Künstler stirbt«, seufzt Nero und fällt zu Boden. Icelus mit Legionären tritt ein, sieht, daß Nero am Sterben ist, und bedauert den Imperator, der mit den Worten, »Zu spät, ist das deine Treue, Soldat?«, stirbt.

Gruß

Bona

Textauszüge
Hi,

… findest du hier: http://www.mascagni.org/works/libretti
Ich habe bei Google „libretto nerone“ eingegeben.

Gruß

Bona