Maschinenbau

Hallo,
da ich im Forum bisher keine Antwort bekommen habe, probiere ich es direkt per mail:

Betreff: EN-AW 2017A (AlCuMg1 F39)und EN-AW 2007 (AlCuMgPb F37)
Es handelt sich um ein fräsbares Alu-Blech, 6,0 mm stark.
Europa-Norm…es ist Aluminium, Kupfer und Messing drin, aber was bedeutet „AW 2017A“, die „1“ und „F39“? Wo wird beispielsw. dieser Werkstoff eingesetzt? Desweiteren habe ich noch eine 10 mm Rundstange mit der Bez. EN-AW 2007 (ALCUMGPb F37) bitte auch um Hilfe. Bin im I-Net leider nicht fündig geworden! Wäre um möglichst ausführliche Erklärung sehr dankbar, vielleicht kennst du eine „Spezialseite“ wo das alles „aufgedröselt“ zu sehen ist.
Fällt mir noch ein: Warum ist „herkömmliches Alu“ nicht fräsbar? In welchen Eigenschaften unterscheiden sie sich? (Festigkeit, Belastbarkeit…) Ich denke der Preisunterschied ist schon enorm, oder?
Vielen Dank schonmal für deine Antwort!!!
Grüße Armin

Hallo,
da ich im Forum bisher keine Antwort bekommen habe, probiere
ich es direkt per mail:

Betreff: EN-AW 2017A (AlCuMg1 F39)und EN-AW 2007 (AlCuMgPb
F37)
Es handelt sich um ein fräsbares Alu-Blech, 6,0 mm stark.
Europa-Norm…es ist Aluminium, Kupfer und Messing drin, aber
was bedeutet „AW 2017A“, die „1“ und „F39“? Wo wird
beispielsw. dieser Werkstoff eingesetzt? Desweiteren habe ich
noch eine 10 mm Rundstange mit der Bez. EN-AW 2007 (ALCUMGPb
F37) bitte auch um Hilfe. Bin im I-Net leider nicht fündig
geworden! Wäre um möglichst ausführliche Erklärung sehr
dankbar, vielleicht kennst du eine „Spezialseite“ wo das alles
„aufgedröselt“ zu sehen ist.

Auf Anhieb habe ich diese Seite gefunden:
http://www.elisental.de/aluminium.php?display=tab_wire
Einfach mal nach Werkstofftabelle und Aluminium suchen.

Fällt mir noch ein: Warum ist „herkömmliches Alu“ nicht
fräsbar? In welchen Eigenschaften unterscheiden sie sich?
(Festigkeit, Belastbarkeit…) Ich denke der Preisunterschied
ist schon enorm, oder?

Na, ja. Sogenannte Dreh- und Bohrqualität ist schon etwas teurer. Macht vielleicht 10% Mehrkosten. Bin aber schon lange nicht mehr mit Einkauf beschäftigt.
Die Bezeichnung F37 od. F39 Steht für Festigkeit in Kp/mm²
Drehen und Fräsen kann man natürlich jedes Aluminium. Der Unterschied liegt nur in der Frage wie.
Diese Sorten von Dir lassen sich sehr einfach mit kurzen Spänen und ohne Risiko des Zusetzen der Zerspanungswerkzeuge fertigen. Geeignete Kühlschmierstoffe vorausgesetzt.
Gruß Rainer

HALLO Armin,

sorry, da kann ih Dir leider nicht weiterhelfen. Werkstoffe waren eh nie mein Ding und seit Einführung der EN habe ich vollends die Übersicht verloren. Mich wundert aber, dass Du nicht im www fündig wurdest. Gebe doch einfach in Google die EN Norm ein, z.B.„EN-AW 2017A“ und Du wirst geholfen.

Grüße

Wolfgang D.

ist sicher erledigt.