Guten Tag,
ist es das Gewicht eines Hydraulikzylinders/Kolbens zu
ermitteln.
Gegeben sind neben den Maßen noch
außerdem der Hinweis aufs Fallbeschleunigungsgesetz.
Steh irgenwie aufm Schlauch
Eigentlich trivial, GENAU eine Angabe fehlt.
-
Ein HZ muss immer funktionieren, damit suchen wir nur die Maximalbeanspruchung. Diese ist triv. gegeben, wenn Druck und Gewichtskraft parallel wirken.
-
Kolben selbst wird idealisiert als Kreisscheibe unter Flächenlast angenommen mit freien Rändern(triv).
-
Kolbenstange wird (vereinfacht) als langer Zylinder angenommen.
-
Aus 3) folgen die Stabilitätsbdg. Maximale Ausfahrlänge ist nicht angegeben. DIESER PARAMETER FEHLT.
-
Aus 2), 3) und 4) wird iterativ der notwendige Radius der Kolbenstange bestimmt. Je dicker, desto schwerer. Deshalb iterativ. Fange beim minimalen Durchmesser an für die Kraft alleine aus dem Hdraulikdruck.
-
Aus Kesselformel folgt minimale Dicke des Zylinders selbst.
-
Blinddeckel wieder als Kreisscheibe unter Flächenlast auslegen mit festgelegtem Rand. ggf. Flanschformel zu Hilfe nehmen.
-
Stangendurchführung… Kreisscheibe mit Loch und festgelegtem Rand.
BTW: Warum dürfen bei 7 und 8 externe Momente vernachlässigt werden? Wie ist jeweils die Momentenverteilung.
Aus 2, 5, 6, 7, 8 kriegst Du Deine Auslegungsmaße ggf. mit geforderten Sicherheitszuschlägen,(vielleicht gegen Normmaße abgleichen), damit Volumen und Masse Deiner Stahlbauteile.
ENDE: Das Gewicht folgt aus Fallbeschleunigung und Masse.
Mit Hütte innerhalb von weniger als zwei Stunden zu rechnen.
HA