Maschinendynamik welle mit 2 massen

Hallo Experten,

beschäftige mich zur Zeit mit Maschinendynamik und bin auf eine Aufgabe gestoßen, bei der ich keinen Ansatz finden kann.

Es ist eine Welle (nur auf einer Seite gelagert) mit zwei Massen gegeben. Hier muss ich nun die kritische Drehzahl finden, bei der es zur Resonanz kommen könnte.
Wie würdet ihr vorgehen? Vielen Dank für eure Antworten

Sorry, aber mit dieser Beschreibung kann ich mir nichts bildhaft vorstellen - gibt es eine Skizze von der Aufgabe, das würde einiges vereinfachen.

MfG

H.Venghaus

ich wuerde die zwei eigenfrequenzen ermitteln. habe aber leider keine zeit, da jetzt tiefer einzusteigen, tut mir leid

hi leider kann ich hier keine Zeichnungen einfügen…

geht es hier überhaupt? bin neu hier, deswegen keine Ahnung wie das geht…

danke

so habs doch gefunden…

Die Bilddatei:

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jeo8-1-c4c…

danke im Voraus

Hallo alex21110,

nun ja, jetzt kann ich mir schon etwas darunter vorstellen - Uni-Aufgaben halt…

Also ich würde diese Aufgabe wie einen einseitig eingespannten Stab angehen, der mit zwei punktuellen Massen belegt ist. Daraus sind die Resonanzfrequenzen zu berechnen, die bei der ersten Mode etwas geringer als beim leeren Stab liegen dürfte. Die 2. Mode des leeren Stabes wird wohl sehr verschoben sein, denn sie wird durch die Punktmassen sehr beeinflusst. Höhere Moden sind wohl zu vernachlässigen.

Im Moment kann ich Dir leider nicht sehr viel weiter helfen, da ich in meiner Arbeit zur Zeit untergehe. Vielleicht finde ich noch schnell ein altes Skript, das in dieser Richtung etwas weiter hilft.

Ich melde mich noch mal.

Helmut

vielen dank für eure hilfe…

ich habe jetzt in ein paar büchern nachgeguckt und jeder autor erzählt irgendwie was anderes…bin jetzt komplett verwirrt.

ich bin der meinung, dass die welle auf biegeschwingungen untersucht werden müsste…und danach die drehzahl ermitteln, die max. zulässig ist, damit es zu keiner resonanz kommt…ich finde aber keinen ansatz…

könnte mir jemand da nen ansatz vorschlagen? danke!!!

hier nochmal die „zeichnung“

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jeo8-2-c81…

Hallo,
hier zwei Literaturstellen:

Dresig, Holzweißig
Maschinendynamik
6. Auflage, Springerverlag 2005
4.2.2 Torsionschwingerkette mit mehreren Freiheitsgraden
S.234 ff
ISBN3-540-22546-3

Knaebel, Jäger, Mastel
Technische Schwingunslehre
7. Auflage Vieweg+Teubner 2009
8.3. Gekopplte Drehschwingungen
S. 165 ff
ISBN 978-3-8351-0180-7 Buch anschauen

MfG!
Wolfgang

… richtig - zuerst die Biegeresonanzen berechnen und die unterste Resonanzfrequenz gibt Dir die maximale zulässige Drehzahl vor.

MfG
Helmut

danke für die Büchertips, aber ich dachte eigentlich, dass die Welle aufgrund ihrer einseitigen Lagerung nur auf Biegungsschwingungen überprüft werden muss…

hat jemand da einen Ansatz? Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher wie ich da am besten anfange, weil ich in diesem Gebiet ein Neuling bin…

mfg alex

Hier noch ein Buchtip:
Holzweißig, Dresig
Lehrbuch der Maschinendynamik
5 Biegeschwinger
5.2.1 Rotierende symetrische Welle mit Unwuchterregung
S. 263 ff
3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig-Köln, 1992
ISBN 3-343-00688-2 Buch anschauen

Da ist das Problem dargestellt.
Mfg!
Wolfgang

hi

ich habe hier so vereinfachtes modell erstellt und damit die kritische drehzahl berechnet. diese scheint mir jedoch sehr klein zu sein.

ich habe jetzt das ganze system als einen biegebalken angenommen und eine ersatzmasse am ende der welle ausgerechnet, da dort die kinetische energie, sowie die auslenkung am größten sind…was haltet ihr davon?

Berechnungen:

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jeo8-3-ecc…

mfg alex