Masse gleich Energie

Aus Energie wird unter bestimmten umständen zu Masse.
Wie funktioniert der Vorgang an sich?

Aus Energie wird unter bestimmten umständen zu Masse.

Wie funktioniert der Vorgang an sich?

Gar nicht. Energie hat Masse und umgekehrt. Man kann sie nicht ineinander umwandeln.

Moin Grußloser,

Wie funktioniert der Vorgang an sich?

guckst Du hier

Gandalf

Guten Abend alle zusammen!:wink:
Nach E=m*c² hat man den einfachen fatot der Lichtgeschwindigkeit zum quadrat. Daraus kann man folgern das energie masse ist. nur wie formt man um?

Guten Abend
es tut mir sehr leid, dass ich keine MAnieren gezeigt habe aber ich habe eine Idee,die mich begeistert hat. Sorry

Nach E=m*c² hat man den einfachen fatot der
Lichtgeschwindigkeit zum quadrat. Daraus kann man folgern das
energie masse ist. nur wie formt man um?

Was willst Du umformen? Eine Umwandlung von Masse in Energie oder umgekehrt, ist - wie ich bereits sagte - nicht möglich. Auch bei der von Gandalf zitierten Annihilation passiert das nicht. Masse und Energie bleiben dabei konstant. Immerhin ist die Energie eine fundamentale Erhaltungsgröße.

Hi
Frage: Masse ist doh „eigentlich“ auch konstant. Bei radioaktiven Elementen ist doch zerfall und alpa-/beta-/gamma-Strahlung zu beobachten.
Wie passt das ins konzept.

Frage: Masse ist doh „eigentlich“ auch konstant.

Nicht nur „eigentlich“. Sie ist konstant.

Bei
radioaktiven Elementen ist doch zerfall und
alpa-/beta-/gamma-Strahlung zu beobachten.

Wie passt das ins konzept.

Ich erkenne nicht, wo Du da ein Problem siehst.

In einem abgeschlossnem Raum, der eine gewisse temperatur über dem absoluten nullpunkt hat und thermisch isoliert ist, in dem sich ein einziges atom befindet, ist zu beobachten, dass die wärme irgendwann „weg“ ist, dafür ist am ende das element schwerer und bildet ein anderes isoton. Wie kommt das deiner Meinung nach zu stande?

Davon abgesehen, dass es schon verdammt heiß sein muss (so heiß, dass es kein Atom aushält), damit thermische Energie als Materie auskondensieren kann, geht das nur über Paarbildung. Es müsste also noch mindestens ein Antiteilchen entstehen. So groß, dass sich ein Atom einfach nur unter Energieaufnahme in ein schwereres Isotop umwandelt, ist die CP-Symmetrie ganz sicher nicht. Außerdem dürfte bei so einem Prozess auch der zweite Hauptsatz drohend seinen Zeigefinger erheben.

Um es kurz zu machen: Was Du da beschreibst, gibt es nicht.

Eine Frage: Ist Masse eine Dimension?

Eine Frage: Ist Masse eine Dimension?

Es steht jedem frei, ein Koordinatensystem zu definieren, in dem die Masse als Dimension vorkommt. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage.

Ich habe hier vermehrt von 17/21 „physikalischen Dimensionen“ gelesen, zählt die Masse dazu.

PS: Wie soll ein vierdimensionales Koordinatensystem aussehn?

Ich habe hier vermehrt von 17/21 „physikalischen Dimensionen“
gelesen

Ich kenne nur 3 (klassische Mechanik), 4 (Relativitätstheorie), 10 (Stringtheorien) oder 11 (M-Theorie).

zählt die Masse dazu.

Nein.

PS: Wie soll ein vierdimensionales Koordinatensystem aussehn?

Im Grunde nicht großartig anders, als ein dreidimensionales - nur mit einer Dimension mehr. Die vierdimensionale Raumzeit hat im Vergleich zum euklidischen Raum allerdings eine etwas seltsame Metrik. Da kann ein Vektor z.B. kürzer werden, wenn man ihn entlang einer Achse (nämlich der Zeitachse) verlängert.

Ich meinte eigentlich wie man das darstellen soll.

Ich meinte eigentlich wie man das darstellen soll.

So: http://de.wikipedia.org/wiki/Minkowski-Raum