Masselose (geladene) Teilchen

Hallo,

Man müsste noch unterscheiden; was mathematisch möglich ist,
ist nicht alles, was man durch willkürliches Zahleneinsetzen
erhält.

Nichts anderes sind aber ja die angesprochenen Zahlenspiele mit der Relativitätstheorie. Dort ergeben sich ja z.B. solche Teilchen wie Tachyonen auch nur, in dem man eine imaginäre Masse annimmt. Wenn man das zulässt, wieso dann nicht auch negative Längen? Wo soll also der Unterschied liegen? BTW: Du hast ja in deinem Beispiel auch einfach willkürlich 0 für die Masse und eine von 0 verschiedene Ladung eingesetzt. Das sind ja auch erstmal nur Zahlenspiele, wenn du gar nicht weißt, ob so ein Teilchen physikalisch überhaupt Sinn macht.

vg,
d.

Du
hast ja in deinem Beispiel auch einfach willkürlich 0 für die
Masse und eine von 0 verschiedene Ladung eingesetzt. Das sind
ja auch erstmal nur Zahlenspiele, wenn du gar nicht weißt, ob
so ein Teilchen physikalisch überhaupt Sinn macht.

Stimmt auch wieder. Deswegen aber auch das Higgs-Feld.
Und außerdem habe ich nie behauptet, dass diese Teilchen existieren könnten.

mfg,
Ché Netzer

Hi @ all!
Das Problem mit der negativen länge lässt sich theoretisch lösen:
wir haben V=s/t => s=V*t
Wenn die Strecke also negativ sein soll, muss entweder V oder t negative sein. Da das mit V das gleiche Problem ist nehmen wir t. Wenn du dich rückwärts in der zeit bewegst, dann auch im Modell der Raumzeit und somit letztendlich auch im Raum!

Grüße Matze die Katze

PS: Ic hbin der Meinung die Zeit dehnt sich in „zwei Richtungen“ aus:
Zukunft und Vergangenheit! Suche Mitstreiter

PS: Ic hbin der Meinung die Zeit dehnt sich in „zwei
Richtungen“ aus:
Zukunft und Vergangenheit! Suche Mitstreiter

Ja, „nach -3 Sekunden“ ist meiner Meinung nach mit „vor 3 Sekunden“ identisch, wenn du das meinst.

mfg,
Ché Netzer