Massen Spam-Mails bei 1&1

Hallo,
alos ich habe vor längerer Zeit mir bei 1&1 eine Email-Adresse für meinen Sohn „gesichert“. Also eine Adresse mit seinem Vornamen@…de.

Da diese Adresse NOCH NIE verwendet wurde hab ich mich nicht weiter darum gekümmert. Die Mails meiner genutzten Adressen hole ich per IncrediMail ab.

Heute habe ich aus Jux und Tollerei mal in sein Postfach bei 1&1 geschaut. Und siehe da, es befanden sich sage und schreibe 78 Mails in diesem - Von der (dubiosen) Geldanlage, über Penisvergrößerungen bis hin zu Pornoseiten.

Wie bitte schön kommen diese „Anbieter“ an die Adresse???
Verkauft 1&1 die Adressen???

Also mir kommt das sehr komisch vor.

Wie bitte schön kommen diese „Anbieter“ an die Adresse???

Sie raten unter anderem schlicht und einfach.

Hallo,

Wie bitte schön kommen diese „Anbieter“ an die Adresse???
Verkauft 1&1 die Adressen???

Außer Adressenkauf ist eine weitere beliebte Methode die Generierung von unglaublich vielen Email-Adressen per Zufallsgenerator. Der Teil hinter dem @ ist ja sowieso bekannt. Der Teil vor dem @ wird dann per „brute force“ generiert, d.h. es werden alle Vornamen, alle Wörter im Lexikon, allerhand Buchstabenkombinationen usw. genommen. Dann schicken die Spamroboter Mails an all diese generierten Adressen. Bei 95% kommt zurück „Adresse existiert nicht“, der Rest ist wertvoll und wird genutzt.

Gruß,

Myriam

Dann schicken die Spamroboter Mails an all diese generierten
Adressen. Bei 95% kommt zurück „Adresse existiert nicht“, der
Rest ist wertvoll und wird genutzt.

Und da Roboter nicht dumm sind wird ein und die selbe Mail jedesmal von einem anderen Absender verschickt. Du kannst also so oft blocken und zurückschicken wie du willst. Die Mail kommt immmer wieder.

Ich habe gestern auch noch eine Mail an 1&1 geschickt und um Erklärung gebeten. Auf die Antwort warte ich noch.

Gruß,

Myriam

LG
Michael

Hallo,
es könnte natürlich auch sein, das du eine eMail Adresse eingerichtet hast, die vorher schon jemand anderes gehört hat.
Wenn diese Adresse vom Vorgänger im Internet in jedes Formular eingetragen wurde braucht man sich nicht zu wundern.

Ich würde ihren Sohn eine andere eMail Adresse einrichten.
Es gibt dafür eine einfache Regel:
Die EMail Adresse nur an gute Bekannte, Verwandschaft weitergeben.
Jeder bitten diese Adresse nicht in irgendwelchen Gewinnspielen etc einzutragen.

Für den normale Bestellen etc sollte man sich eine andere Adresse einrichten.

Es gibt auch die Möglichkeit sich Wegwerf EMail Adressen einzurichten.
siehe http://www.temporaryinbox.com
Man kann sich dort eine Adresse mit Weiterleitung auf seine eigene Adresse einrichten. Oder eine Adresse die sich nach einer Zeit selbst löscht.

Gruß
Plumbum

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und da Roboter nicht dumm sind wird ein und die selbe Mail
jedesmal von einem anderen Absender verschickt. Du kannst also
so oft blocken und zurückschicken wie du willst. Die Mail
kommt immmer wieder.

Blocken per Blacklist auf Adressebene bringt nichts. All die Absender, die Du da siehst, sind sowieso gefälscht. Man bekommt auch Spam mit seiner eigenen Adresse, soll man die auch blacklisten?

Ich habe gestern auch noch eine Mail an 1&1 geschickt und um
Erklärung gebeten. Auf die Antwort warte ich noch.

Da wirst Du auch keine andere Antwort bekommen. Falls 1&1 einen Spamfilter auf Serverebene anbietet, aktiviere diesen.

Gruß,

Myriam

alos ich habe vor längerer Zeit mir bei 1&1 eine Email-Adresse
für meinen Sohn „gesichert“. Also eine Adresse mit seinem
Vornamen@…de.

[…]

Wie bitte schön kommen diese „Anbieter“ an die Adresse???
Verkauft 1&1 die Adressen???

Die schreiben einfach sämtliche Vornamen @…de an. Von Aaron über Abel bis Zoe und Zorro. Selbst wenn die Trefferzahl kleiner 1 Promille wäre - Email kostet (die Spammer) schliesslich nix. Eine Namenskombination Vorname.Nachname o. ä. dürfte weitaus weniger Spam anziehen.

Gruss
Schorsch