Massenhaft algenpuenktchen!

hi, mein aquarium ist noch in der einlaufphase (6 wochen. es ist allerdings schon mein drittes), und von einem tag auf den anderen habe ich ploetzlich millionen von gruenen punkten auf scheiben, blaettern, steinen, etc., die die welse offensichtlich nicht richtig essen, und ich nicht mal mechanisch wegbekomm! was sind das fuer welche, woher koennen die so ploetzlich auftauchen, obwohl alle werte stimmen, und wie bekomme ich sie wieder weg? ich habe auch sehr viele praechtig gedeihende pflanzen im aquarium, mir ist das ein raetsel. ich hab sowas mal bei freunden gesehn, aber selber noch nie gehabt.
vielen dank fuer eure hilfe im voraus!
lg
niki

Hi,

wenn Dein Becken noch in der Einlaufphase ist, wieso sind dann schon Fische drin?

Hast Du zuviel gefĂĽttert?

Mach mind. eine ganze Woche lang das Licht aus und fĂĽttere nicht!
Welse können unter diesen Umständen nahezu nicht verhungern, also don’t panic.

Wenn Du sagst die Werte wären in Ordnung…wie sind die denn genau?

GruĂź
Maja

Hallo Niki,

ich hatte ähnliche Probleme am Anfang mit meinem Becken. Allerdings sind es dann meist sogenannte Schmieralgen, eine bräunliche Schicht, die sich auf Steinen, Pflanzen, Scheiben etc. absetzt. Diese kann man aber mit der Hand oder einem Schwamm einfach abwischen und nach einer Zeit gibt sich das Problem automatisch.

Wenn du aber sagst, dass es sich bei dir um kleine grĂĽne Punktalgen handelt, welche nicht einfach weggehen, scheinst du ein anderes Problem zu haben.

Meistens sind Algen nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen, sondern GrĂĽnalgen sind sogar normal, allerdings nur im Rahmen.

Da Algen meist etwas mit dem Licht zu tun haben, würde ich das mal checken. Ist bei dir sichergestellt, das kein direktes Sonnenlicht in das Becken scheint? Und wie alt sind deine Röhren, welche verwendest du und sind sie der Größe deines Beckens angemessen? Alte Röhren können Algenwuchs hervorrufen, eine zu hohe Lichtintensität allerdings auch.

Schau doch mal auf http://www.malawisee.de Auch wenn du kein Barschbecken hast, mĂĽssten dir die Tips im Grundlagenbereich oder im Forum sicher weiter helfen!

Viele GrĂĽĂźe
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo!
vielen dank fuer eure hilfe!
an die maja: mit einlaufphase meinte ich innerhalb der ersten 2 monate.
ja ich hab so ein magnetdings gekauft, weil mit dem schwamm sind sie eben nicht weggegangen. auch mit dem magnetdings gehn sie nicht ganz weg, aber es scheint wirklich besser zu sein (eine woche spaeter), vielleicht war das ja nur ein anfangsphaenomen.
ich hab mich halt nur geschreckt weil ich das in keinem meiner anderen aquarien jemals hatte und die sind schon 1 jahr bzw ein halbes jahr alt.
lg
niki

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Niki,

mich nerven die Algen auch reichlich.
Mein Händler nennt sie „Schwarzbüschelalgen“, ob dieser Name korrekt ist, habe ich nicht recherchiert.

ja ich hab so ein magnetdings gekauft, weil mit dem schwamm
sind sie eben nicht weggegangen. auch mit dem magnetdings gehn
sie nicht ganz weg

Die Magnetschaber setzen sich mit der Zeit zu (dann muß man sie reinigen), nutzen ab (die Borsten werden stumpf, da hilft nur erneuern) und ihre Kraft ist so schwach, daß man nur mit richtigem Scheuern die Scheiben wieder völlig sauber bekommt.
Wesentlich wirksamer und praktischer finde ich die Schaber am langen Stiel, in die eine gewölbte Klinge eingebaut ist. Hier ist schon einmaliges Schaben ausreichend, außerdem gibt’s Ersatzklingen. Obendrein ist diese Bewegung weniger anstrengend.

[…] (eine woche spaeter), vielleicht war das ja nur ein
anfangsphaenomen.

Algen werden mal mehr, mal weniger. In der Gesamttendenz werden sie bei mir allerdings ständig mehr.

[…] weil ich das in keinem meiner
anderen aquarien jemals hatte […]

Allerdings sind sie auch nicht zwangsläufig vorhanden. Das Geheimnis, wie sie gar nicht erst kommen, wüßt ich auch gerne.

Meistens sind Algen nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen,
sondern GrĂĽnalgen sind sogar normal, allerdings nur im Rahmen.

So ist es. Der Rahmen ist freilich Geschmackssache. Auch ich halte nichts von ĂĽbertriebenem Ordnungssinn. Zuviele Algen vermehren sich allerdings dann zu schnell und laugen die Pflanzen aus.

Da Algen meist etwas mit dem Licht zu tun haben, wĂĽrde ich das
mal checken. Ist bei dir sichergestellt, das kein direktes
Sonnenlicht in das Becken scheint? Und wie alt sind deine
Röhren, welche verwendest du und sind sie der Größe deines
Beckens angemessen? Alte Röhren können Algenwuchs hervorrufen,
eine zu hohe Lichtintensität allerdings auch.

Es gibt Röhren, die genau an der Stelle des Lichtspektrums, wo die für Algen notwendige Wellenlänge wäre, eine Lücke haben. Für die anderen Pflanzen ist das Spektrum jedoch optimal. Diese Röhren sind sicher empfehlenswert. Denn zuwenig Licht (um Algenwachstum zu hemmen) läßt ja auch die gewünschten Pflanzen mangeln. Viel Licht fördert aber auch wieder das Algenwachstum.
Ich sollte wohl meine Röhren auch mal erneuern. Die Leuchtschicht nutzt sich nämlich ab und dann fehlt das „Algenloch“ im Spektrum. Hier sollte man nicht wie bei sonstigen Leuchtstofflampen warten, bis sie ausfallen.

[…]

Wichtig ist auch, nicht zu viel zu fĂĽttern, weil die nicht gefressenen Futterreste die Phosphatbelastung des Wassers hochtreiben.

Was man sonst noch tun kann:

Ich habe einen Beutel mit weißem Silicat im Filter liegen. Er soll das Phosphat (Algennahrung) im Wasser abbauen. Ob er das tut, habe ich noch nicht erkennen können. Zwar habe ich seit dem nun auch noch keinen PO4-Test gemacht, aber die allmähliche Algenzunahme ist unverändert.

Ich habe im Zulauf zwischen meiner externen Pumpe und dem Einlaufrohr eine UV-Lampe. Die soll durch die Bestrahlung schädliche Bakterien und Algensporen abtöten, was den Algen die Fortpflanzung erschweren würde. Bislang (ca. 3 Monate) kann ich keine Veränderung in der Algenzunahme feststellen.

Es gibt algenfressende Tiere. So habe ich zum Beispiel kleine Garnelen. Die fressen wie die Weltmeister, nur nicht die Algen. Mein Händler sagte daraufhin (er hatte sie mir empfohlen), daß sie nur d-i-e-s-e Algen nicht fräßen.

Was bleibt also zwangsläufig?

Ich dünge meine Pflanzen, damit sie starke Lebenskräfte haben und dem Algenbefall besser widerstehen können.
Von Zeit zu Zeit entferne ich die besonders stark befallenen Pflanzenteile. Sie kosten die Pflanzen nur unnötig Kraft und die Algen können sich um so besser ausbreiten. Dezimierte Pflanzen hingegen stecken ihre Lebenskraft sofort in neue Blätter und Triebe, die selbstverständlich zunächst algenfrei sind.
In größeren Zeitabständen schrubbe ich alle großen Steine, die Wurzeln und sonstiges Dekomaterial mit heißem Wasser, dann sind sie zunächst wieder sauber. Wichtig ist hier wirklich, daß das Wasser so heiß ist wie nur möglich, dann lassen die Algen los. Ich schrubbe mit einer separaten Handwaschbürste. Bevor die Dinge wieder ins Aquarium kommen, müssen sie im kalten Wasser abkühlen.
Der Kies wird – soweit nicht sowieso durch die Grundabsaugung erfolgt – ca 1 cm tief bewegt, damit veralgte Oberflächen nach unten kommen. Die Algen sterben dort dann ab.

Soweit meine Sicht der Dinge. Ich würde mich allerdings freuen, wenn noch jemand bessere, sprich wirksamere Vorschläge hätte!

GruĂź und Blubb,
Kristian

1 Like

hallo kristian, eigentlich habe ich gestern eine antwort auf deinen artikel geschrieben, aber der steht da gar nicht, irgendwas hab ich wohl falsch gemacht, also falls du den nicht gekriegt hast, ganz kurz nochmal:
vielen dank fuer deinen ausfuehrlichen bericht und deine hilfe, das hilft mir wirklich sehr viel weiter!
ausserdem hab ich das sehr nett gefunden, wie positiv du die alltaeglichen problemchen siehst!
alles liebe
niki