Massgeschneidertes Linux

Hallo,

ich möchte meiner Schwester eine linux-installation zusammenstellen, die ihr ermöglicht, ihre tägliche Arbeit (von Hausaufgaben über internet über email zu erledigen). Und dafür suche ich die geeignete Distribution! Ich will gleichzeitig nichts drumherum mitinstallieren!

Was ich auf jeden Fall drin haben will ist kde 3. Am besten wäre die neuste Version. Ich hatte schon mal mit debian gearbeitet aber leider nur in der Textoberfläche. Ist es „einfach“ ein kde auf debian zu installieren.

Wenn ihr eine andere Distribution vorschlagt, bitte beachten, dass ich meine „Spiel“-Möglichkeiten am System nicht eingeschränkt sehen will! :smile: Also bitte kein Spielsystem.

Ausserdem: Was haltet ihr von einer HD-Installation einer CD-Distro wie Knoppix? Ist das sinnvoll?

Danke im Voraus,

Gruss, Omar Abo-Namous

Hallo Omar,

ich möchte meiner Schwester eine linux-installation
zusammenstellen, die ihr ermöglicht, ihre tägliche Arbeit (von
Hausaufgaben über internet über email zu erledigen). Und dafür
suche ich die geeignete Distribution! Ich will gleichzeitig
nichts drumherum mitinstallieren!

Ich hab dafür eine Debian Sarge DVD aus einer Zeitung genommen.

Was ich auf jeden Fall drin haben will ist kde 3. Am besten
wäre die neuste Version. Ich hatte schon mal mit debian
gearbeitet aber leider nur in der Textoberfläche. Ist es
„einfach“ ein kde auf debian zu installieren.

Also für mich war es das, apt-get install XFree86(oder so) und apt-get install kde. Du musst nur den X Server richtig einrichten.

Wenn ihr eine andere Distribution vorschlagt, bitte beachten,
dass ich meine „Spiel“-Möglichkeiten am System nicht
eingeschränkt sehen will! :smile: Also bitte kein Spielsystem.

Fedora

Ausserdem: Was haltet ihr von einer HD-Installation einer
CD-Distro wie Knoppix? Ist das sinnvoll?

Im Prinzip machbar, aber mir ist es einfach zuviel arbeit den ganzen überflüssigen Kram wieder zu deinstallieren.

Gruss Jan

Hallo

Meiner Meinung nach ist Gentoo die konfigurabelste Lösung. Ähnlich wie Debian auf Paket Basis. Man kann mit einem Befehl (fast) jedes Programm installieren und auch alles automatisch updaten.

Nachteil ist dass die Programme immer kompiliert werden, was bei Kde z.B. sehr lange dauert. Aber man kann statt Sourcen auch fertige Pakete benutzen, hab das aber noch nicht probiert.
Vorteil ist, dass es aktueller ist als Debian und wahnsinnig schnell.

Gruß
Fabian

Hallo,

ich möchte meiner Schwester eine linux-installation
zusammenstellen, die ihr ermöglicht, ihre tägliche Arbeit (von
Hausaufgaben über internet über email zu erledigen). Und dafür
suche ich die geeignete Distribution! Ich will gleichzeitig
nichts drumherum mitinstallieren!

Ich persönlich beginne Debian zunehmend zu schätzen.

Was ich auf jeden Fall drin haben will ist kde 3.

Unter Debian Woody in der /etc/apt/sources.list:

deb http://download.kde.org/stable/latest/debian stable main

Hey cool und das ganze ohne endlosees Gentoodele - ähh - Genudele mit dem Compiler.

Am besten
wäre die neuste Version. Ich hatte schon mal mit debian
gearbeitet aber leider nur in der Textoberfläche. Ist es
„einfach“ ein kde auf debian zu installieren.

Ich nutze kein KDE, aber mit oben genanntem Link sollte es gut gehen.

Ausserdem: Was haltet ihr von einer HD-Installation einer
CD-Distro wie Knoppix?

Null. Nada. Nothing.

Ist das sinnvoll?

Nein. Du bekommst keine Updates. Laß es. Debian Stable und gut is’.

Gruß,

Sebastian

Hi,

Wenn ihr eine andere Distribution vorschlagt, bitte beachten,
dass ich meine „Spiel“-Möglichkeiten am System nicht
eingeschränkt sehen will! :smile: Also bitte kein Spielsystem.

Ich würde ebenso Gentoo oder aber FreeBSD empfehlen.
Jeweils aufgrund des hervorragenden Paketverwaltungssystems und der Aktualität.

Debian würde zwar auch passen, aber als ich da mal kurz reinschnupperte, fand ich es sehr ätzend, mich mit irgendwelchen „Backports“ herumärgern zu müssen, um aktuelle Software nutzen zu können.

Gruß,

Malte.

Hallo,

Vorteil ist, […] wahnsinnig schnell.

Wahnsinnig schnell und KDE in einem Satz? Lustig.

Nur zur Gentoo-Demontage: Wodurch konkret wird Dein Gentoo so schnell?

(Falls es jetzt die vielgepriesene Optinmierung ist: hast Du mal nachgemessen, was das wirklich bringt? – Eben.)

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Debian würde zwar auch passen, aber als ich da mal kurz
reinschnupperte, fand ich es sehr ätzend, mich mit
irgendwelchen „Backports“ herumärgern zu müssen, um aktuelle
Software nutzen zu können.

Ich bin ja schon etwas antiquiiert, aber bis auf wenige Ausnahmen bin ich mit den Software-Versionen in Woody zufrieden. Mache ich doll viel falsch?

Ja, Postfix (sic!) habe ich von Norberts Backports eingespielt.

Gruß,

Sebastian

Hallo

Hi,

Meiner Meinung nach ist Gentoo die konfigurabelste Lösung.

Okay, konfiguriere mir ein Gentoo ohne gcc. (Wer braucht sowas, genauso wie dieser ganze Kram in /usr/include, schon?) Ich find’s ja auch geil, aber es ist nicht _das_ System fuer alle.

YMMV,
Gruss vom Frank.

Moin,

Ich bin ja schon etwas antiquiiert, aber bis auf wenige
Ausnahmen bin ich mit den Software-Versionen in Woody
zufrieden. Mache ich doll viel falsch?

Weiß ich nicht :smile: Vielleicht schraubst Du Deine Ansprüche weit genug herunter.
Ich lege jedenfalls wert auf XFree86 4.4 oder X.org, wegen signifikanter Performanceverbesserungen (FreeBSD stellt beides zur Verfügung, btw - das nenn ich mal Entscheidungsfreiheit!), Gnome >= 2.6 (schon schicker als 2.4) und einen aktuellen Browser (Firebird 0.9.3) es gab da ja ein paar Securitypatches und funktionelle Verbesserungen. OpenOffice.org 1.1 darf es auch gerne sein, und gimp >= 2.0 sowieso, da sich seit 1.x schon deutlich was getan hat in Sachen Usability.

Sind die denn alle „stable“?

Gruß,

Malte.

Hallo,

Sind die denn alle „stable“?

Die Diskussion hatten wir hier ja schon öfter. Debian „unstable“ nutzen, heisst ja nicht, dass die Software an sich instabil wäre, ganz im Gegenteil. Nur die Versionen sind eben *nicht* eingefroren. Daher bekommt man bei Debian unstable brandaktuelle Software (allenfalls Gentoo kann da vielleicht mithalten, hat aber nur einen Bruchteil der Pakete zur Auswahl), die auch sehr stabil läuft. Allerdings sollte man sich ruhig öfter mal per „apt-get update/dist-upgrade“ auf dem neuesten Stand halten, weil es sonst schnell zu Ungereimtheiten kommen kann, wenn man weitere Pakete inzuinstalliert. Außerdem kann es beim Paketmanagement manchmal zu kleineren Patzern kommen, die aber in der Regel innerhalb weniger Tage behoben werden.

Ich bin jedenfalls überzeugter „von Suse auf Debian unstable“ Wechsler und habe es bis dato nicht bereut.

Gruß

Fritze

Hallo,

Sind die denn alle „stable“?

Die Diskussion hatten wir hier ja schon öfter.

Stimmt. Die Frage bleibt, auch wenn wir das gerne auf „unstable“ ausdehnen können - sind die von mir genannten denn da drin?

allenfalls Gentoo kann da vielleicht
mithalten, hat aber nur einen Bruchteil der Pakete zur Auswahl.

Ich weiß, es wird langsam langweilig, aber FreeBSD ist da wirklich nicht zu verachten mit seinen > 10.000 Ports, die alle recht aktuell sind. Die Maintainer machen ihren Job wirklich hervorragend.

Ich bin jedenfalls überzeugter „von Suse auf Debian unstable“
Wechsler und habe es bis dato nicht bereut.

Glaub ich. Ich suche immer noch nach Vorteilen von $LINUX_DISTRI gegenüber FreeBSD 5.x, die den „alles aus einer Hand“-Faktor wettmachen. Ernsthaft, mir geht’s dabei nicht um OS-wars, nur um’s Interesse.

Gruß,

Malte.

Hallo,

Ich bin ja schon etwas antiquiiert, aber bis auf wenige
Ausnahmen bin ich mit den Software-Versionen in Woody
zufrieden. Mache ich doll viel falsch?

Weiß ich nicht :smile: Vielleicht schraubst Du Deine Ansprüche
weit genug herunter.
Ich lege jedenfalls wert auf XFree86 4.4 oder X.org, wegen
signifikanter Performanceverbesserungen

Zugebeb: mein XFree ist etwas ältlich und läuft nur im VESA-Modus mit meiner Grafikkarte Das ist nicht so der Performance-Hit, für meine textlastigen Dinge reicht es.

(FreeBSD stellt beides

zur Verfügung, btw - das nenn ich mal Entscheidungsfreiheit!),
Gnome >= 2.6 (schon schicker als 2.4)

Himmel, ich habe Fluxbox. Naja, viel Window-Manager braue ich nicht.

und einen aktuellen
Browser (Firebird 0.9.3) es gab da ja ein paar Securitypatches
und funktionelle Verbesserungen.

Mein Mozilla ist alt.

OpenOffice.org 1.1 darf es
auch gerne sein,

Den habe ich hier drinnen.

und gimp >= 2.0 sowieso, da sich seit 1.x
schon deutlich was getan hat in Sachen Usability.

Gimp habe ich als 1.x. Keine Ahnug, wo ein 2.x erhältlich wäre.

Gruß

Sebastian