Masshaltigkeit beim Schweissen

Hallo Experten,

vorneweg: ich habe nicht die geringste Ahnung vom Schweissen - wenn ich also Unsinn rede, seht es mir nach!

Also: ich will mir eine Rahmenkonstruktion aus Edelstahl-Winkelprofilen (1.4301, 2mm) schweissen lassen. Bin jetzt grade bei der Stücklistenplanung. Da allerdings der fertige Rahmen masshaltig sein muss (

Hallöchen

Bin zwar auch kein Schweisser (dafür Ing.) aber ich denke dir helfen zu können.
Also, das Verfahren was du brauchst, heisst WIG/TiG
Das bedeutet Schweissen unter Schutzgas mit einer Wolfram-Elektrode.
Mit dem Lichtbogen schmilzt du sozusagen die Flanken deines Werkstücks auf und füllst die Naht mit deinem Schweissmittel auf.

Du brauchst also nur die Teile richtig positionieren und dann schweissen (vorher an ein paar Stellen heften).
Allerdings könnte sich dein Werkstück beim Schweissen durch die Wärme verziehen. Um dem gegenzuwirken werden die Werkstücke heiss gemacht (z.B. mit Heissluftföhn auf voller Stufe oder Flamme) und dann erst geschweisst.

Die meisten kennen sich allerdings nur mit Mig/Mag Schweissen aus (wird in KFZ-stätten verwendet), was aber für Edelstahl eher ungeeignet ist (es geht, aber wie :smile:.
Wenn dein Freund nur Mig/Mag schweissen kann, dann solltest du dich nach ner Hinterhofwerkstatt erkundigen, die das für ein paar Teuros für dich erledigt. Gibt dann auch keine „Braterei“

MFG
Gleylancer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Bin zwar auch kein Schweisser (dafür Ing.) aber ich denke dir
helfen zu können.

Irgendwie scheine ich hier eine „Schweiss-Lawine“ im Brett ausgelöst zu haben… :smile:

Du brauchst also nur die Teile richtig positionieren und dann
schweissen (vorher an ein paar Stellen heften).

Also muss kein Spalt zwischen den Werkstücken sein. Auch keine Fase? Es handelt sich ja um scharfkantige Stücke, die dann press aneinanderliegen würden.

Allerdings könnte sich dein Werkstück beim Schweissen durch
die Wärme verziehen. Um dem gegenzuwirken werden die
Werkstücke heiss gemacht (z.B. mit Heissluftföhn auf voller
Stufe oder Flamme) und dann erst geschweisst.

Naja, Heisspuster ist vorhanden, werde ich meinem Kumpel sagen.

Also, das Verfahren was du brauchst, heisst WIG/TiG
Das bedeutet Schweissen unter Schutzgas mit einer
Wolfram-Elektrode.
Die meisten kennen sich allerdings nur mit Mig/Mag Schweissen
aus (wird in KFZ-stätten verwendet), was aber für Edelstahl
eher ungeeignet ist (es geht, aber wie :smile:.

Oha. Ich fürchte, da mein Freund normalerweise seine Traktoren und landwirtschaftlichen Geräte schweisst, dass er letzteres macht. Werde fragen.

Wenn dein Freund nur Mig/Mag schweissen kann, dann solltest du
dich nach ner Hinterhofwerkstatt erkundigen, die das für ein
paar Teuros für dich erledigt. Gibt dann auch keine „Braterei“

Das dürfte dann (zu) teuer werden. Es sind nämlich elend viele Schweissverbindungen! Über 40, um genau zu sein. Das ganze ist als Geschäft auf Gegenseitigkeit gedacht: ich baue ihm seine EDV auf und er macht mir meine Konstruktion.

Hmmm, dann werde ich wahrscheinlich doch den Stahl sein lassen und etwas dickere Alu-Profile nehmen. Die kann ich dann kleben und/oder verschrauben.

Gruß und Danke
Stefan

Hallöchen

Also muss kein Spalt zwischen den Werkstücken sein. Auch keine
Fase? Es handelt sich ja um scharfkantige Stücke, die dann
press aneinanderliegen würden.

Siehe Posting „Schweissschichten“
Normalerweise öffnungswinkel 60°
Siehe auch Google „Schweissvorbereitung“

Naja, Heisspuster ist vorhanden, werde ich meinem Kumpel
sagen.

Ist nur nötig, wenn sich dein Werkstück verziehen könnten oder es maßhaltig sein muss. Normalerweise kann man aber auch so schweissen.

Oha. Ich fürchte, da mein Freund normalerweise seine Traktoren
und landwirtschaftlichen Geräte schweisst, dass er letzteres
macht. Werde fragen.

Tu dies. Normalerweise verwendet man dort nämlich Mig/Mag

Hmmm, dann werde ich wahrscheinlich doch den Stahl sein lassen
und etwas dickere Alu-Profile nehmen. Die kann ich dann kleben
und/oder verschrauben.
Gruß und Danke
Stefan

Muss es denn VA sein? Nimm normalen Baustahl und lackier den.
Stahl kannst du ohne Probleme mit Mig/Mag schweissen nur Edelstahl eben schlecht.

Wenn du aluminium nimmst und klebst, dann musst du aber auch die Oberflächen vorbereiten, sonst wird das nix. Ausserdem braucht man dafür spezielle Kleber (Pritt geht eben nicht :smile:.
Ausserdem kann man das ganze auch Nieten. Ich würde allerdings normalen Stahl nehmen und das damit bauen.

MFG
Gleylancer

1 „Gefällt mir“

Moin moin,

Siehe Posting „Schweissschichten“
Normalerweise öffnungswinkel 60°
Siehe auch Google „Schweissvorbereitung“

Werde ich mal ergooglen.

Ist nur nötig, wenn sich dein Werkstück verziehen könnten oder
es maßhaltig sein muss. Normalerweise kann man aber auch so
schweissen.

Schaden kann es nichts - und dann habe ich wenigstens auch was zu tun dabei. An das Schweissgerät wird er mich wohl nicht lassen (will ich ehrlich gesagt auch nicht…)

Muss es denn VA sein? Nimm normalen Baustahl und lackier den.

Umgebung: Aquarium/Terrarium. Glas in Millimeterabstand zum Metall. Wasser mit niedrigem pH. Extreme Luftfeuchtigkeit. Wärme. Keine Möglichkeit zum Nachlackieren. Eine Rostausblühung könnte schon zu „Land unter“ führen. Man musste mich schon bremsen, um nicht mit V4A zu planen…

Wenn du aluminium nimmst und klebst, dann musst du aber auch
die Oberflächen vorbereiten, sonst wird das nix. Ausserdem
braucht man dafür spezielle Kleber (Pritt geht eben nicht :smile:.

Naja, aber Tesafilm wird doch reichen, oder?! ;-Þ

Ausserdem kann man das ganze auch Nieten. Ich würde allerdings
normalen Stahl nehmen und das damit bauen.

Vom Nieten wurde mir abgeraten. Die wichtigsten Verbindungen wollte ich dann mit Edelstahlschrauben fixieren, der Rest wird geklebt.

Gruß und Danke
Stefan

Hallo,
bin zwar auch kein Profischweißer, habe aber etwas Erfahrung sammeln können ( Motorsport, Anhängerbau, Bauschlosserei). Vielleicht hilfts Dir ja weiter.
Gehe mal davon aus das deine Konstruktion für ein Terrarium/Aquarium sein soll. Denke mal Edelstahl V4A ist hierfür das richtige Material, meines Wissens sogar säurefest.
Gleylancer hat Recht, das beste Schweißverfahren hierfür ist WIG/TIG. Kannst auf Stoss schweißen ohne Materialzugabe wenn deine Teile exakt genau geschnitten sind. Funktioniert zumindest bei 1mm Materialstärke ganz gut. Bei 2mm würde ich die Kanten etwas anschleifen und mit Materialzugabe schweißen.
Vorteil bei diesem Verfahren: saubere Schweißnähte,wenig Schweißperlen d.h. weniger nachträgliche Schleif- u. Reinigungsarbeiten. Außerdem sind die Schweißnähte in der Regel Luft-u.Wasserdicht.
Kannst auch mit MIG/MAG schweißen. Aber Edelstahldraht verwenden sonst rosten Dir die Nähte und reissen meines Wissens neben der Schweißnaht gerne ab. Schweißgas Argon? Weis es im Moment leider auch nicht da ich Edelstahl nur WIG oder mit Elektroden schweiße. Nachteil: viele Schweißperlen =viel Reinigungsarbeit. Außerdem habe ich bei diesem Verfahren noch keine Luft-u.Wasserdichten Schweißnähte gesehen. Ein Kumpel hat sich mal einen Benzintank aus Edelstahl bei einem Dorfschmied nach diesem Verfahren anfertigen lassen. Der war an allen Ecken und Kanten undicht.
Eine dritte Möglichkeit wäre noch deine Konstruktion elektrisch mit 1mm VA Elektroden zu schweißen, vorausgesetzt dein Kumpel hat etwas Erfahrung beim Elektrodenschweißen. Die Nähte sind in der Regel auch dicht, allerdings hast du auch hier etwas mehr Schleif-u. Reinigungsarbeiten.
Achte darauf das Du nur Schleif-u. Schneidscheiben verwendest mit denen noch kein Eisen bearbeitet worden ist sonst kriegst wieder das Problem „ROST“. Außerdem gibts noch spezielle Säuren zur Nachbehandlung der Schweißnähte. Hab sie aber nur einmal verwendet und weis auch nicht mehr wie das Zeug heißt. Ob´s was bringt?
Zum Thema Maßhaltigkeit:
Eigentlich dürfte sich von der Länge her beim zusammenschweißen nicht viel ändern außer Du lässt bei jedem Stoß etwas Luft zum schweißen (einkalkulieren). Etwas Verzug beim Schweißen wirst Du immer haben. Hier einige Tipps: spanne die Einzelteile wenn möglich mittels Schraubzwingen auf eine Richtplatte, hefte alles zusammen,kontrolliere nochmal nach und schweiße alles langsam zusammen. Nicht gleich alles auf einmal, ruhig mal abkühlen lassen und öfter mal nachkontrollieren. Es gibt auch noch spezielle Schweißpasten die beidseitig neben der zu schweißenden Naht aufgetragen werden. Diese nehmen die Wärme auf, was ein Verziehen des Werkstückes mindert. Hab mal eine Kotflügelverbreiterung auf Stoss eingeschweißt, brauchte fast nichts nachzurichten. Außerdem würde ich etwas mehr als 1mm Luft zwischen Glas und Metall lassen. Unterschiedliche Ausdehnung zweier Materialien. Weiß man`s ? Hoffe die Story hilf Dir etwas weiter

Gruß Gerd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

bin zwar auch kein Profischweißer, habe aber etwas Erfahrung
sammeln können ( Motorsport, Anhängerbau, Bauschlosserei).
Vielleicht hilfts Dir ja weiter.

Tut es. Schönen Dank schonmal.

Gehe mal davon aus das deine Konstruktion für ein
Terrarium/Aquarium sein soll. Denke mal Edelstahl V4A ist
hierfür das richtige Material, meines Wissens sogar säurefest.

Paludarium. Ich will auf ein bestehendes, rahmenloses Aquarium einen Gewächshausteil aufsetzen. Da das Gewicht dieser Kostruktion nicht auf dem Glas lasten soll, wird ein Rahmen bis auf den Unterschrank geführt.

Von V4A wurde mir abgeraten, da schwer zu verarbeiten und sehr teuer. Mir wurde gesagt, V2A reiche aus.

Kannst auch mit MIG/MAG schweißen. Aber Edelstahldraht
verwenden sonst rosten Dir die Nähte und reissen meines
Wissens neben der Schweißnaht gerne ab. Schweißgas Argon? Weis
es im Moment leider auch nicht da ich Edelstahl nur WIG oder
mit Elektroden schweiße. Nachteil: viele Schweißperlen =viel
Reinigungsarbeit. Außerdem habe ich bei diesem Verfahren noch
keine Luft-u.Wasserdichten Schweißnähte gesehen.

Habe inzwischen meinen Freund gefragt. Er meint, er schweisst „MAG“. Er sagte, er könne Messing als Schweissdraht für Edelstahl verwenden. Die Verbindungen müssen übrigens weder wasser- noch luftdicht sein; die sind nur zum halten da.

Eine dritte Möglichkeit wäre noch deine Konstruktion
elektrisch mit 1mm VA Elektroden zu schweißen, vorausgesetzt
dein Kumpel hat etwas Erfahrung beim Elektrodenschweißen. Die
Nähte sind in der Regel auch dicht, allerdings hast du auch
hier etwas mehr Schleif-u. Reinigungsarbeiten.

Die Schleif- und Reinigungsarbeiten sind nicht das Problem. Allerdings hat er ja nur seine MAG-Ausrüstung.

Zum Thema Maßhaltigkeit:
Eigentlich dürfte sich von der Länge her beim
zusammenschweißen nicht viel ändern außer Du lässt bei jedem
Stoß etwas Luft zum schweißen (einkalkulieren). Etwas Verzug
beim Schweißen wirst Du immer haben.

Ich habe mir das nochmal überlegt: ich werde schlicht auf allen Seiten 3mm „Luft“ einkalkulieren und Silikon zwischen Glas und Rahmen spritzen. Dann hat man weniger Stress. Sieht zwar nicht so toll aus, wie ich es mir eigentlich vorstellte, aber…

Vielen Dank für Deine Hilfe und Deine nützlichen Tipps.

Gruß
Stefan

Hallo,
habe die Beiträge mal gelesen.
In allem kann ich da nicht zustimmen.

vorneweg: ich habe nicht die geringste Ahnung vom Schweissen -
wenn ich also Unsinn rede, seht es mir nach!

Zum Fragen ist ja das Forum da.
Ich bin zwar auch kein Schweißer, aber fast alles, was ich so
entwickelt habe, hat auch (filigrane) Schweißteile und V4A
ist bei uns der Standardwerkstoff.

Also: ich will mir eine Rahmenkonstruktion aus
Edelstahl-Winkelprofilen (1.4301, 2mm) schweissen lassen.

Das ist übrigens kein V4A ( -> 1.4571), aber für deine Zwecke
sicher ausreichend.

Bin jetzt grade bei der Stücklistenplanung. Da allerdings der
fertige Rahmen masshaltig sein muss (